Im Gasthaus Obermeier konnte 1. Vorsitzende Christine Obermeier neben den Mitgliedern und Ehrenmitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Gebenbach auch Pfarrvikar Christian Preitschaft und Bürgermeister Peter Dotzler begrüßen. Die Vorsitzende freute sich über vier neue Mitglieder auf jetzt 124 Mitgliedsfamilien. Sie berichtete über drei Vorstandssitzungen im abgelaufenen Jahr, es wurden die Frühjahrs- und Herbstkreisversammlung besucht. Einen großen Aufwand verursachte die Pflege des Kirchplatzes in Gebenbach. Es fand ein Baumschneidekurs und eine Pflanzentauschbörse statt. Bei der Kinderaktion wurde zusammen mit dem Nachwuchs eine insektenfreundliche Kiste gebastelt. Der Vereinsausflug führte nach Oberrieden und an der Familienwanderung nahmen 30 Personen mit einem Picknick im Hirschwald teil. Am Jahresende wurden Adventskränze gebastelt und die Adventsfeier mit einem Vortrag rundete das Vereinsjahr 2024 ab, so Obermeier. Nach Verlesung des letzten Protokolls durch Josef Flierl und dem Kassenbericht von Lisa Kohl wurde die Vorstandschaft neu gewählt. Die alte Vorstandschaft stellte sich zur Wiederwahl. Somit wurde als 1. Vorsitzende Christine Obermeier, als 2. Vorsitzende Anna Flierl, als Kassiererin Lisa Kohl, als Schriftführer Josef Flierl gewählt. Als Beisitzerinnen stellten sich Sabine Kredler, Angelika Schreglmann, Katharina Bäumler, Katharina Amann und Angela Giehrl zur Verfügung, Kassenprüfer sind Christine Kredler und Norbert Hager. Die Versammlung beschloss eine Beitragsanpassung von acht auf neun Euro. In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Peter Dotzler der Vorstandschaft und den Mitgliedern für ihre ehrenamtliche Arbeit, sowie der Ortsverschönerung in den Dörfern, der Arbeit mit den Kindern und vor allem für die Pflege des Kirchplatzes im Ortskern von Gebenbach. Er bedankte sich bei der alten Vorstandschaft für ihr Wirken und wünschte der neuen Vorstandschaft eine glückliche Hand. Er könne sich vorstellen, dem OGV für die Anlage eines Gemeinschaftsgartens ein Grundstück am Badeweiher in Atzmannsricht zur Verfügung zu stellen. Pfarrvikar Christian Preitschaft bedankte sich besonders für die Pflege des Umfelds der Pfarrkirche mit dem Kirchplatz. Aufgrund der Hanglage sei diese Arbeit sehr aufwendig. Auch rechne sich wieder, eigenes Gemüse anzupflanzen und zu ernten. Josef Flierl konnte von einem Treffen mit dem Kreisfachberater zur Anpflanzung und Pflege des Kirchplatzes berichten. Neben Bodendecker sollten auch Stauden und Sträucher angepflanzt werden. Eine Diskussion über das gelbe Band für allgemeine Obstbäume und den Rasenvertikutierer rundeten die Versammlung ab.