Die neue Vorstandschaft der FF Gebenbach-Kainsricht mit (v.li.) Bürgermeister Peter Dotzler, Kreisbrandrat Christoph Stobl, 2. Kommandant Christian Weber, Kassenprüferin Isabell Zintl, 1. Kommandant Georg Wisneth, Schriftführerin Steffanie Wisneth, Kassiererin Annette Schöpf, Kassenprüferin Leonie Schmarander, 2. Vorsitzender Jonas Schmittendorf und 1. Vorsitzender Eric Jungmann.  (Bild: Franz Gottschalk)

Bericht zur Jahreshauptversammlung der FF Gebenbach-Kainsricht

Im Gasthaus Obermeier konnte 1. Vorsitzender und 1. Kommandant Georg Wisneth neben den Mitgliedern der FF Gebenbach-Kainsricht Kreisbrandrat Christoph Strobl, Bürgermeister Peter Dotzler Ehrenkommandant Franz Gottschalk und Ehrenvorstand Karl Erb begrüßen. Nach Totengedenken und Protokollverlesung von Steffanie Wisneth gab der 1. Vorsitzende seinen Jahresbericht ab. Georg Wisneth berichtete über eine Reihe von Veranstaltungen im Jahr 2024. So wurde der Faschingszug in Gebenbach veranstaltet, der Florianstag in Steiningloh besucht, der Ausschank an der Gebenbacher Kirwa organisiert, das Johannisfeuer abgebrannt, Mausbergfestbesuch, Hochzeitsspalier, Kameradschaftsabend mit Fischessen und die Beteiligung am Winterfest rundeten die Aktivitäten ab. Es wurden fünf Vorstandssitzungen abgehalten, acht Jubilare zu runden Geburtstagen gratuliert, der Verein zählt 232 Mitglieder. Als Kommandant konnte Wisneth über die Modulare Truppmann Ausbildung (MTA) in Hahnbach berichten. Die aktive Wehr hatte 24 Einsätze, davon waren 15 technische Hilfeleistungen, bei einem Verkehrsunfall gab es auch ein Todesopfer zu beklagen. Zweimal mussten vollgelaufene Keller ausgepumpt werden. Es wurden verschiedene Übungen abgehalten, Leistungsabzeichen abgelegt und die Feuerwehrjugend nahm am Bundeswettbewerb teil. Nach dem Kassenbericht durch Annette Schöpf konnten die Kassenprüfer Martin Kick und Erwin Fellner eine ordnungsgemäße Kassenführung bescheinigen, die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Celine Schmarander und Jugendwart Vincent Schenk berichteten über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. So belegte der Nachwuchs den sechsten Platz beim Bundeswettkampf auf Bezirksebene. Es wurde der Faschingszug und das Johannisfeuer organisiert, Übungen durchgeführt, sechs Aktive legten die Truppmannausbildung ab, es wurden zwei Leistungsabzeichen abgelegt und der Wissenstest durchgeführt. Die Neuwahl brachte einen Wechsel in der Vorstandschaft. Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Eric Jungmann gewählt, 2. Vorsitzender ist nun Jonas Schmittendorf, Schriftführerin bleibt Steffanie Wisneth, neue Kassiererin Annette Schöpf und zu Kassenprüfer wurden Leonie Schmarander und Isabell Zintl bestimmt. In seinem Grußwort bedankte sich Bürgermeister Peter Dotzler bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihr ehrenamtliches Wirken, er wünschte der neuen Vorstandschaft eine glückliche Hand. Er bedankte sich bei der aktiven Wehr mit ihrer Führungsmannschaft für die Ausbildungs-, Übungs- und Einsatzbereitschaft. Kreisbrandrat Christoph Strobl gratulierte der Wehr für ihre aktive Jugendarbeit über das gesamte Gemeindegebiet. Aufgrund der Wetterkapriolen gebe es vielfältige Aufgaben und Einsätze. Bayernweit werde jetzt das Höchstalter für den Feuerwehrdienst auf das Renteneintrittsalter bis 67 Jahre hochgesetzt. Er wünschte der Wehr unfallfreie und erfolgreiche Einsätze. Pfarrvikar Christian Preitschaft bedankte sich bei der Wehr für die Mithilfe bei Absperrungen und dem Verein für die Beteiligung an kirchlichen Feierlichkeiten im gesamten Jahr. Ein gemeinsames Abendessen rundete die Jahreshauptversammlung ab.
Die Vorstandschaft und Gäste der FW Gebenbach (von rechts) 1. Vorsitzender Peter Dotzler, Wolfgang Dotzler, MdL Bernd Heinisch, Bundestagskandidat Hans Martin Grötsch, Hans Jürgen Zintl, Christine Sabisch, Martin Kick, Simon Dotzler, Jürgen Schneider und Franz Gottschalk.  (Bild: Jürgen Lindner )

Jahreshauptversammlung Freie Wähler Gebenbach

Im Feuerwehrhaus Gebenbach hielt der Ortsverband der Freien Wähler Gebenbach seine Jahreshauptversammlung ab. Vorsitzender Peter Dotzler konnte unter den Anwesenden den stellvertretenden FW-Landesvorsitzenden, Kreisrat und Bundestagskandidaten Hans Martin Grötsch sowie den Landtagsabgeordneten Bernd Heinisch und FW-Kreiskassier Günther Frieser begrüßen. Die Neuwahl der Vorstandschaft ergab keine großen Änderungen. Erster Vorsitzender der FW Gebenbach bleibt Peter Dotzler, zweiter Vorsitzender bleibt Franz Gottschalk, Kassier ist Martin Kick und Schriftführer Wolfgang Dotzler. Zu Beisitzern wurden die Gemeinderäte Christine Sabisch und Hans Martin Zintl sowie Jürgen Schneider, Hermann Zöller, Annette Schöpf und Simon Dotzler gewählt, Kassenprüfer bleiben Jürgen Lindner und Hans Schöpf. Zur anstehenden Bundestagswahl konnte Hans Martin Grötsch den Anwesenden seine Ziele erklären. Landtagsabgeordneter Bernd Heinisch sprach über seine Arbeit im Landesparlament. FW-Kreistagsfraktionssprecher und Bürgermeister Peter Dotzler konnte einen Überblick über die Arbeit im Kreistag und Gemeinderat geben. So seien im Kreistag die Haushaltsberatung für das Haushaltsjahr 2025 im Gange und der Haushaltsaugleich durch die weiter steigenden Kosten und gleichbleibenden Einnahmen eine besondere Herausforderung. Im Bereich der Gemeinde gebe es große Baustellen mit der Verlegung der Nahwärmeleitung und Glasfaserleitungen, es laufe die Erschließung im Baugebiet Nordwest. Im Gemeinderat seien Themen wie Kinderbetreuung in Kindergarten und Grundschule, Innenentwicklung, Wärmeplanung, Windkraftplanung, Gewerbegebiet, Bushaltestelle und die Beantragung von Bedarfszuweisung und Stabilitätshilfe aktuell. Eine Diskussion rundete die FW-Jahreshauptversammlung ab.


Weitere Artikel

Die Gebenbacher Grundschüler. (Bild: Katharina  Kleiner)

Gesundes Frühstück in der Grundschule Gebenbach

Am 17.10.2024 fand das erste Gesunde Frühstück im neuen Schuljahr 2024/2025 statt. Nachdem das Gesunde Frühstück im letzten Schuljahr bereits zweimal stattfinden konnte, freut sich der Förderverein der Max-Prechtl-Schule Hahnbach, dass sich auch in diesem Schuljahr wieder Spender bereit erklären, diese Aktion zu unterstützen. Frau Flierl und Frau Kraus sind die Hauptinitiatoren. Frau Flierl bekommt über den Bauernverband die Milchprodukte gespendet. Frau Kraus organisiert Lebensmittel-Spenden bzw. besorgt Lebensmittel wie Brot, Obst und Gemüse aus Spendengeldern. Die beiden nehmen sich viel Zeit, um alles ansprechend, in mundgerechten Portionen, vorzubereiten und als Buffet aufzubauen. Die Kinder nehmen diese Abwechslung im Schulalltag begeistert an. Für die Erstklässler war es ein ganz besonderes Erlebnis, was da alles Leckeres als Buffet aufgebaut war. Zum Thema Apfel gab es diesmal außerdem Apfelchips, Apfelspieße und als Highlight Waffeln mit Apfelmus, welches natürlich selbst hergestellt wurde. Die Schüler bedankten sich bei den beiden Frauen und ihren Helferinnen mit 2 Liedern und einem Gedicht. Ein herzliches Dankeschön geht an folgende Geldspender: Gemeinde Gebenbach, Signal Iduna Hahnbach, Versicherungsmakler Herrmann Mausdorf, freenet Shop Amberg, Two For All Hahnbach. Ebenfalls ein herzliches Dankeschön geht an folgende Sachspender: Rewe Sulzbach-Rosenberg, Obstverwertung Wisneth Gebenbach, Metzgerei Rötzer Sulzbach-Rosenberg, Herr Siegert, Frau Ehbauer, Frau Götz. Ohne die Geld- und Sachspenden wäre das Gesunde Frühstück nicht möglich. Deshalb freuen sich die Schüler, wenn Sie uns weiterhin unterstützen.
Die vier Dirigentinnen des Konzerts (v..l.): Angelika Schöpf überreicht Maria Dotzler, Paula Dotzler und Carolin Ruppert ihre Dirigentenstäbe (Bild: Markus Schlotmann)

Gebenbacher Nachwuchsmusiker präsentieren ihr Können beim Sommerkonzert

Einen außergewöhnlichen Ort hatten sich die Gebenbacher Nachwuchsmusiker für ihr Sommerkonzert ausgesucht: Am Hüthäusl in Kleinschönbrunn gaben die 30 Musiker ein viel umjubeltes Konzert. Da die Blasmusik Gebenbach in diesem Jahr ihr 44-jähriges Jubiläum feiert, spielte die Zahl „vier” in mehrfacher Hinsicht eine zentrale Rolle. Das Konzert des Juniororchesters war die dritte Veranstaltung in einer vierteiligen Konzertreihe anlässlich des Vereinsjubiläums. Um exakt 14:44 Uhr eröffnete Chefdirigentin Angelika Schöpf das Konzert mit dem Marsch „A good Start”. Die jungen Musiker bewiesen dabei eindrucksvoll, dass sie das breite Spektrum der Bläsermusik bestens beherrschen. Arrangements von Rock- und Pop-Klassikern wie „I got you” oder „Narcotic” standen ebenso auf dem Programm wie der „Bozener Bergsteiger-Marsch” oder die „Sternpolka”. Auch Musik aus Film und Musical kam nicht zu kurz. So zeigten die Nachwuchsmusiker viel Einfühlungsvermögen bei „Can you feel the love tonight” aus dem Musical König der Löwen. Passend zum Motto standen insgesamt vier Dirigentinnen am Pult: Carolin Ruppert, Paula Dotzler und Maria Dotzler absolvierten in den vergangenen Monaten einen Workshop für Blasorchesterleitung und wurden von Angelika Schöpf fachlich angeleitet. Beim Sommerkonzert meisterten sie ihr Dirigenten-Debüt mit Bravour. Als Dankeschön erhielten sie jeweils ihren ersten eigenen Taktstock. Die zahlreichen Zuhörer wurden von der Wirtsfamilie Götz und Mitgliedern der Blasmusik Gebenbach bestens bewirtet. Am Ende des gut zweistündigen Konzert erklatschte sich das begeisterte Publikum mit „99 Luftballons” und „Cantina Band” zwei stimmungsvolle Zugaben.
north