Der Vorsitzende Michael Amtmann eröffnete die Jahreshauptversammlung und begrüßte die Feuerwehrkameradinnen und Kameraden mit Jugendlichen sowie KBI Otto Braunreuther, KBM Florian Braunreuther und Bürgermeister Günter Kopp. Für die Verstorbenen gedachte man in einer Gedenkminute. Das Protokoll der letztjährigen Zusammenkunft lag zur Einsichtnahme aus.
Kassiererin Petra Glaser berichtete über die Einnahmen und Ausgaben sowie den Kassenstand. Die beiden Kassenprüfer Norbert Wolf und Thomas Prechtl hatten die Kasse geprüft und eine einwandfreie und nachvollziehbare Kassenführung festgestellt, so dass die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft erfolgte.
Kommandant Peter Prechtl informierte über 8 Übungen mit guter Teilnahme. 23 Aktive, ein Übertritt aus der Jugend und ein Abgang zu den passiven Mitgliedern sind zu verzeichnen. Den Motorsägen- und MTA-Lehrgang absolvierten die Teilnehmer erfolgreich. Man wurde zu 3 Einsätzen gerufen und der Lichtmast ist wieder funktionstüchtig. Die Heizung im Feuerwehrgerätehaus bedarf einer Erneuerung und zudem sind Fassadenarbeiten erforderlich.
Jugendwart Korbinian Bayer freute sich über eine Neuaufnahme mit jetzt insgesamt 6 Jugendlichen. Es wurden 12 Übungen abgehalten, davon 4 auf Gemeindeebene sowie der Wissenstest und das Jugendleistungsabzeichen erfolgreich bestanden. Kegeln, die Weihnachtsfeier und ein Kappenabend gestalteten das soziale Miteinander.
Die Tätigkeiten des vergangenen Jahres schilderte Michael Amtmann im Rechenschaftsbericht. Das Mahnfeuer und Maibaumaufstellen, die Teilnahmen an der Fronleichnamsprozession, den Volkstrauertag und Neujahrsempfang sowie ein Kappen- und Kegelabend, das Abbrennen des Johannisfeuers, der Besuch einer Abordnung im Waldkindergarten und Festbesuche in Zinst und Immenreuth gestalteten das umfangreiche Jahresprogramm.
Die von Otto u. Florian Braunreuther sowie Günter Kopp geleiteten Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis:
1. Kommandant: Christian Horn
2. Kommandant: Korbinian Bayer
1. Vorsitzender: Michael Amtmann
2. Vorsitzender: Rainer Bayer
1. Kassiererin: Petra Glaser
2. Kassiererin: Katharina Bayer
Schriftführerin: Katharina Bayer
Beisitzer: Markus Bayerl, Stefan Schreyer, Josef Scherm u. Bernhard Stich
Kassenprüfer: Norbert Wolf u. Thomas Prechtl
Bürgermeister Günter Kopp würdigte die Feuerwehren als wichtige Bestandteile in unserer öffentlichen Wahrnehmung für den Schutz, die Ordnung und Sicherheit. Auf ehrenamtlicher Basis wird ein wichtiges Maßnahmenpaket bereitgestellt, dass im Notfall den Hilfsbedürftigen zu Gute kommt. Neben der Rettung von Menschen und Tieren, stehen der Gebäudeschutz und die Technischen Hilfeleistungen im Focus der Bemühungen. Die Kameradschaft, der Teamgeist und das gegenseitige Vertrauen sind wichtige Faktoren bei den Einsätzen. Hier wird eine sehr gute Jugendarbeit praktiziert und durchgeführt, um die jungen Feuerwehrleute zu fördern und heranzuführen. Ein Herzliches Dankeschön galt dem Vorsitzenden Michael Amtmann und der Vorstandschaft für die Aufrechterhaltung von Tradition und Brauchtum. Auch beim Kommandanten Peter Prechtl und seinen Feuerwehrkameraden bedankte sich der Bürgermeister für die freiwilligen und ehrenamtlichen Dienste, als auch für die Hilfe, Unterstützung und beratende Funktion durch den KBI u. KBM Otto u. Florian Braunreuther.
KBI Otto Braunreuther beglückwünschte die gewählten Führungskräfte und bat um rege Teilnahme bei den Übungen, damit die Tätigkeiten sitzen und einer gewissen Routine entsprechen. Er machte darauf aufmerksam bei Renovierungsarbeiten Rauchmelder zu installieren, da die Akkugeräte und Lagegeräte zunehmen. Zudem ist die Jugendarbeit ein positives Signal für die Nachwuchsarbeit und der Schlüssel für den Fortbestand der Wehr.
Am Ende der Veranstaltung bedankte sich der Vorsitzende Michael Amtmann für den reibungslosen Verlauf und bei allen Feuerwehrleuten in den unterschiedlichen Positionen für die erfolgreiche Bewältigung der gesteckten Ziele und Aufgaben.