Veröffentlicht am 02.04.2024 11:23

Feuerwehr Lenau rückt 2023 zu elf Einsätzen aus

von Beitrag, Externer

Vorsitzender Michael Amtmann (stehend) mit Vorstand sowie Kommandanten und Kreisbrandinspektor. (Bild: Gemeinde Kulmain/exb)
Vorsitzender Michael Amtmann (stehend) mit Vorstand sowie Kommandanten und Kreisbrandinspektor. (Bild: Gemeinde Kulmain/exb)
Vorsitzender Michael Amtmann (stehend) mit Vorstand sowie Kommandanten und Kreisbrandinspektor. (Bild: Gemeinde Kulmain/exb)

In der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lenau berichtete Vorsitzender Michael Amtmann von den Aktivitäten: Maibaum-Aufstellen, Festbesuche, Teilnahme an kirchlichen und gemeindlichen Veranstaltungen oder Weiherfest rundeten laut einer Mitteilung die Betriebsamkeiten ab. Das starke Auftreten bei öffentlichen Veranstaltungen und die vorbildlich starke Jugend mit Korbinian Bayer erfüllten den Vorsitzenden demnach mit Stolz. Kassiererin Petra Glas informierte über den Kassenstand, die Kassenprüfer Norbert Wolf und Thomas Prechtl bescheinigten eine ordentliche Kassenführung.

Jugendwart Korbinian Bayer berichtete von zwei Jugendlichen, die zur aktiven Feuerwehr wechselten. 22 Übungen, davon 8 auf Gemeindeebene, der Wissenstest und das Jugendleistungsabzeichen seien erfolgreich absolviert sowie das soziale Miteinander gepflegt worden. Von elf Einsätzen mit drei Unfällen erzählte Kommandant Peter Prechtl. Er begrüßte Toni Stich, Fabio Friedrich und Oliver Wagner als Aktive und freute sich über die Teilnahme an der MTA-Ausbildung. Er dankte Korbinian Bayer für die mit Erfolg besuchten Lehrgänge. Das Leistungsabzeichen 2023 schlossen alle Teilnehmer positiv ab. Prechtl regte an, sich über eine geeignete Pumpe Gedanken zu machen, da das bisher verwendete Modell schon sehr alt sei und ein Ausfall immer wahrscheinlicher werde. Bestellt worden seien neue Schieber und extra Stiele, über den defekten Lichtmast gebe es trotz Anfragen leider keine neuen Erkenntnisse. Zudem stünden Renovierungsarbeiten im Heizungsbereich, das Reinigen der Außenfassade und ein neuer Anstrich an.

Zweiter Bürgermeister Albert Sollfrank dankte für die ehrenamtliche Arbeit und Einsatzbereitschaft sowie den Partnerinnen und Partnern. Die Umstrukturierungen im Gesundheitswesen könnten zu Auswirkungen bei der Feuerwehr führen, denn in der Nacht sollen nicht mehr Krankenwagen, sondern vermehrt Hubschrauber zum Einsatz kommen: Die Feuerwehren würden zum Ausleuchten der Landeplätze oder zur Begleitung der Notärzte zum Unfallort gebraucht. Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther gratulierte der Jugend und dem Jugendwart zur hervorragenden Ausbildung. Ebenso dankte er Oliver Wagner für die Bereitschaft, die Grundausbildung mit der Jugend als älterer Quereinsteiger zu absolvieren. Ein Thema seien bei den nächsten Schulungen der Kommandanten die First-Responder-Einsätze.

Artikel melden

Hier können Sie diesen Artikel wegen Verstößen melden.

Möchten Sie von uns eine Antwort erhalten?

Dann geben Sie hier bitte Ihre Kontaktdaten an:

* erforderlich

north