Die zahlreichen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wittschau-Preppach waren sich nach der diesjährigen Jahreshauptversammlung 2025 einig: Sowohl gesellschaftlich als auch in puncto Zuverlässigkeit der aktiven Mitglieder steht die Feuerwehr hervorragend da. Viele waren der Einladung in das Gasthaus Kappl in Wieselrieth gefolgt, um einen Rückblick auf das vergangene Jahr zu erhalten und wichtige Themen für 2025 zu besprechen. 1. Vorsitzende Tobias Stangl präsentierte eine umfassende Bilanz der Vereinsaktivitäten. Ein Höhepunkt war das Gartenfest mit dem beliebten Preisschafkopf-Turnier am Vatertag, das mit Rekordbesucherzahlen und -umsätzen einen großen Erfolg verbuchen konnte. Aufgrund einer Terminüberschneidung mit dem 150-jährigen Jubiläum der FF Weihern wird der Preisschafkopf in diesem Jahr 2025 bereits am Vortag des Gartenfestes stattfinden. Nicht zu vergessen: Der 1. Wittschauer Sternlauf, der im Rahmen der 900-Jahr-Feier von Leuchtenberg stattfand. Diese „Sportveranstaltung mit Pfiff” vereinte zahlreiche Läuferinnen und Läufer, die auf fünf Strecken ihr Bestes gaben und schließlich in Wittschau ihr Ziel erreichten. Ein sportliches Großereignis, das nicht nur für Begeisterung sorgte, sondern auch einen beeindruckenden Erlös von über 10.300 Euro zugunsten der Kinderkrebshilfe Nordoberpfalz einbrachte. Einen großen Anteil am Erfolg hatte dabei das Wittschau TV – Team. Die drei Protagonisten und Medienprofis Katrin Baier, Susanne Guse und Klaus Beierl erhielten als Dank von Stangl einen „Goldenen Stern „.
Bericht des Kommandanten Kommandant Hermann Federl erklärte, die Feuerwehr Wittschau-Preppach besteht derzeit aus 32 aktiven Mitgliedern, darunter acht Frauen. Im vergangenen Jahr wurde die Wehr zu zwei Einsätzen gerufen, unter anderem zur Bewältigung von Überschwemmungen auf der Kreisstraße in Preppach. Zudem unterstützte sie die Verkehrslenkung beim Sternlauf in Zusammenarbeit mit anderen Wehren der Region. Auch in der Ausbildung war die Wehr äußerst aktiv, ein Motorsägekurs sowie mehrere Funkausbildungen rundeten das Ausbildungsprogramm ab. Für das kommende Jahr stehen unter anderem die Abschlussprüfung der MTA, die Reinigung der Feuerwehrschutzanzüge und die Wahl der Kommandanten auf dem Programm. Stellv. Jugendwartin Eva Beierl berichtete, dass die Jugendgruppe aktuell aus fünf Mitgliedern besteht, die sich intensiv auf Leistungsprüfungen vorbereiteten. Beim Wissenstest im Oktober 2024 konnte Kathrin Simon erfolgreich die Stufe 1 (Bronze) erreichen. Zudem nahmen Jugendliche zusammen mit der Feuerwehr Leuchtenberg an der Abnahme der bayerischen Jugendleistungsspange teil. Für 2025 sind unter anderem ein Kinderfest und die MTA – Abschlussprüfung geplant. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde Manuel Bodensteiner für seine 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. „Die Feuerwehr Wittschau-Preppach zeigt eindrucksvoll, wie Ehrenamt und Gemeinschaftsgeist funktionieren. Besonders der Sternlauf war ein gelungenes Event, das weit über die Region hinausstrahlte”, schwärmte der Leuchtenberger Bürgermeister Anton Kappl. Kreisbrandmeister Christian Demleitner unterstrich die Bedeutung der Dorffeuerwehr für die Region: „Jahr für Jahr beeindruckt mich, wie hier Vereinsleben und aktiver Feuerwehrdienst ineinandergreifen.