Jahreshauptversammlung mit Ehrungen, Wahlen und Ausblick auf das Jubiläum. Im März fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Luhe-Markt statt. Der 1. Vorsitzende Stefan Gläser blickte in seinem Bericht auf das vergangene Vereinsjahr zurück und gab einen Ausblick auf die anstehenden Aufgaben und Projekte im Jahr 2025. Ein zentrales Thema war die Vorstellung des neu gebildeten Festausschusses, der bereits erste Treffen abgehalten hat. Hintergrund ist das große Vereinsjubiläum im Jahr 2028, dessen Vorbereitungen bereits auf Hochtouren laufen. Der Ausschuss soll die Planungen bündeln und frühzeitig die Weichen für eine gelungene Jubiläumsfeier stellen. Auch die Verantwortlichen der Kinder- und Jugendabteilungen gaben einen umfassenden Einblick in ihre Aktivitäten des vergangenen Jahres und berichteten von erfolgreichen Veranstaltungen, Ausbildungsdiensten und der engagierten Nachwuchsarbeit. Ein besonderer Moment der Versammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder: Für 20 und 30 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden mehrere Mitglieder ausgezeichnet. Ein Zeichen für gelebten Zusammenhalt und Verbundenheit mit der Feuerwehr. Ein weiteres Highlight stellten die Neuwahlen der Vorstandschaft dar. Stefan Gläser wurde einstimmig als 1. Vorsitzender wiedergewählt. Ihm zur Seite steht weiterhin Thomas Schimetscheck als 2. Vorsitzender. Auch Frederik Köllner wurde in seinem Amt als Schriftführer bestätigt. Neuer Kassier ist Oliver Schmerber, der das Amt von Enrico März übernimmt. Letzterer bleibt dem Vorstand jedoch als Beisitzer erhalten. Darüber hinaus wurden Wolfgang Paulus, Johannes Bacher und Christoph Liebl als Beisitzer gewählt. Für einen bewegenden Moment sorgte die einstimmige Ernennung von Johann Kick zum Ehrenmitglied. Nach Jahrzehnten im aktiven Einsatzdienst und einem außergewöhnlichen Engagement im Verein musste er altersbedingt zum Jahresbeginn aus dem Einsatzdienst ausscheiden. Mit der Ehrenmitgliedschaft würdigte der Verein nicht nur seine Verdienste, sondern auch seine Beliebtheit und die Wertschätzung, die ihm über viele Jahre hinweg entgegengebracht wurde. Abschließend dankten der 1. Bürgermeister Sebastian Hartl sowie Kreisbrandrat Marco Saller für die stets gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. In ihren Worten hoben sie hervor, wie wichtig funktionierende Organisationen im Bereich der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) für das Gemeinwesen und das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger sind.