In feierlichem Rahmen fand an der Staatlichen Berufsschule Sulzbach-Rosenberg die Freisprechungsfeier des Metzgerhandwerks statt. Mit Stolz und Applaus wurden die frischgebackenen Jungmetzger/innen und Fachverkäufe/rinnen im Metzgerhandwerk aus dem Ausbildungsbetrieb entlassen – ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg in die berufliche Zukunft. Zu den Gästen zählten hochrangige Persönlichkeiten aus Politik und Handwerk. In ihren Grußworten würdigten und betonten stv. Landrat Michael Rischke, 2. Bürgermeister aus Sulzbach-Rosenberg Günter Koller, 3. Bürgermeister von Amberg Franz Badura und stv. Kreishandwerksmeister Markus Schmidt die gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks – insbesondere in Zeiten zunehmender Digitalisierung. Die Freisprechung wurde eröffnet durch Schulleiterin Sabine Fersch und den Obermeister der Metzger-Innung Amberg-Sulzbach, Daniel Hirsch. In ihrer gemeinsamen Ansprache stellten sie die harte Arbeit und das Engagement der Absolventinnen und Absolventen heraus. Besondere Ehrung erhielten die Prüfungsbesten Brigitta Rickauer, Ausbildungsbetrieb Metzgerei Weiß u. Sohn, Pullenreuth und Jakob Stepper, Ausbildungsbetrieb Metzgerei Atzmannsdorfer, Pilsach. Für seine hervorragenden Prüfungsleistungen wurde Jakob Stepper zusätzlich mit einem Bildungsgutschein der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz ausgezeichnet, überreicht von Tobias Knauer. In emotionalen Worten bedankten sich die Prüflinge bei ihren Ausbilderinnen und Ausbildern sowie der Schule. Zum Abschluss der Veranstaltung lud der Obermeister der Metzger-Innung Schwandorf, Hubert Piehler, alle Gäste zu einem Imbiss ein – selbstverständlich mit herzhaften Spezialitäten aus dem Metzgerhandwerk. Diese Feier markierte nicht nur das Ende der Ausbildung, sondern auch den Beginn einer neuen, vielversprechenden beruflichen Reise für die jungen Handwerkerinnen und Handwerker. Ein würdiger Tag für das traditionsreiche Metzgerhandwerk.