Flötengruppe als neues Ausbildungsangebot neben der musikalischen Früherziehung ins Leben gerufen. Viele Musikeinsätze im vergangenen Jahr und starke Mitgliedsstand im Verein.
Gut besucht war die diesjährige Jahreshauptversammlung der Stiftländer Jugend- und Blaskapelle. Vorsitzender Alexander Riedl konnte neben zahlreichen Musiker und Musikerinnen und zahlreichen Mitgliedern auch Ersten Bürgermeister Bernd Sommer und Stadtrat Hubert Rosner begrüßen. Ebenso anwesend waren Ehrenmitglied Josef Rödig und Ehrendirigent Wolfgang Plötz.
In seinem Bericht verwies Riedl auf 154 Termine, die er im Jahr 2024 für den Verein absolviert hat. Aktuell zählt der Verein 313 Mitglieder, die Kapelle besteht aus 33 Musikern und 8 Schülern in der Ausbildung. Die musikalische Früherziehung startete mit einer neuen Staffel im vergangenen Jahr Mitte April. Mit 20 Kindern war diese wieder sehr gut besucht. Neu ins Leben gerufen wurde die Flötengruppe, die Anfang Mai 2024 begann. 7 Kinder unternehmen hier die nächsten Schritte zum Erlernen eines Instruments. Gerne können hier interessierte Kinder dazustoßen, die Proben finden jeweils Freitag von 18.30 – 19.15 statt.
Die ausgerichteten Veranstaltungen Drei Königs Konzert, Starkbierfest und Gartenfest wurden sehr gut angenommen und waren große Erfolge. Weiter berichtete er von mehreren außermusikalischen Aktivitäten, wie u. a. das Zeltlager und der Grillabend. Die Starkbierfeste der befreundeten Kapellen Reuth und Parkstein wurden besucht, ebenso war die Kapelle am Kreismusikfest in Falkenberg dabei. Im Verein konnten 2024 zwei Hochzeiten gefeiert werden. Bei Stefanie und Sven Ollermann sowie Michaela und Michaela Mark gab es Ständchen bei den Polterabenden sowie nach den kirchlichen Trauungen.
Die Kapelle hat in diesem Jahr den lang gehegten Wunsch nach einem neuen Logo umgesetzt und in diesem Zug Banner für die Notenständer und T-Shirts für die Musiker und Helfer neu angeschafft. Den Jahresabschluss bildete eine kleine Weihnachtsfeier für den Nachwuchs und die Kapelle.
Zum Ende seines Berichts ging der Dank an die Spender Sparkasse, VR-Bank, Anton-Wolfgang Hart, Stadt Waldsassen sowie an zahlreiche Musikerinnen und Musiker, die den Verein im vergangenen Jahr finanziell oder mit Sachspenden unterstützt haben. Ebenso bedankte sich Riedl bei der Vorstandschaft, der musikalischen Leitung, den Ausbildern, den Betreuern der musikalischen Früherziehung, den zahlreichen Helfern die sich im vergangenen Jahr rund um den Verein engagiert haben und nicht zuletzt bei den Musikerinnen und Musikern, die viel Mühe und Zeit für das gemeinsame Musizieren aufwenden.
Im Anschluss berichtete Dirigent Stephan Sölch von 42 Spielterminen sowie 42 Proben im Jahr 2024. Zusätzlich wurden noch verschiedene Registerproben gehalten. Die Auftritte erstreckten sich über Festzüge, Unterhaltungsmusik, Geburtstagsständchen, bis hin zur musikalischen Gestaltungen von mehreren Gottesdiensten. Als persönliches Fazit zog der musikalischen Leiter ein anstrengendes aber freudenreiches Jahr sowie die Weiterentwicklung der Kapelle, wobei seine persönlichen Höhepunkte unter anderem das Drei Königs Konzert und die Aufnahme und der Verlag vier eigener Blasmusiktiteln waren, von denen zwei als Bestseller gelistet wurden. Stephan Sölch schloss sich den Dankesworten des Vorsitzenden an und bedankte sich seinerseits bei den Musikerinnen und Musikern, 2. Dirigenten Tobias Gabel, für die Unterstützung und die Übernahme einiger Proben und Spielgeschäfte, den Ausbildern an den Instrumenten, der Flötengruppe und der Früherziehung und der Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit.
Anschließend konnte Kassiererin Martina Sölch auf geordnete finanzielle Verhältnisse hinweisen. Ihr Dank ging an Michaela Mark für die gute Unterstützung bei der gemeinsamen Kassenführung. Die Kassenprüfer Barbara Michalski und Hans-Peter Zeus bescheinigten eine korrekte Arbeit und schlugen die Entlastung der Vorstandschaft vor, die einstimmig angenommen wurde.
In seinem Grußwort bedankte sich Bürgermeister Bernd Sommer nochmals für den Umzug der Kapelle für ein Jahr nach Fockenfeld. Beeindruckt war Sommer von der Jugendarbeit im Verein, die neben der Früherziehung nun auch um die Flötengruppe erweitert wurde und wünschte der Kapelle viel Spaß beim gemeinsamen Musizieren.
Auf der Tagesordnung standen auch wieder zahlreiche Vereins- und Musikerehrungen. Eine besondere Ehrung erhielt hier Ehrenmitglied Josef Rödig, der für 65 Jahre aktives Musizieren ausgezeichnet wurde.
Weiterhin wies Vorsitzender Alexander Riedl auf die anstehenden Termine in diesem Jahr hin. Am 08.03.25 ist das Helferfest geplant, am 29.03. ist das Starkbierfest. Hier wird auf den Videoclip in den sozialen Medien verwiesen, in dem sich Mannschaften fürs Seilziehen melden können, am 26.04. beginnt eine neue Staffel der Früherziehung für die man sich ab Anfang März per Mail anmelden kann, am 03.08.2025 findet das Gartenfest am Proberaum statt. Ebenso gibt’s wieder ein Zeltlager in Pfaben und eine Kirchweihwanderung.
Mit dem Hinweis, dass immer Ausbilder und Betreuer für die Früherziehung benötigt werden und sich interessierte Mitglieder, die hier mitwirken wollen gerne melden können, beendete Riedl die Sitzung und dankte zum Abschluss nochmal allen, die den Verein tatkräftig unterstützen.
Vereinsehrungen
Für 10 Jahre: Stefan Ernstberger, Peter Heindl, Valentin Helm, Carina Keil, Thomas Kropf, Nicolas Schumacher, Tatjana Schumacher, Leopold Tippmann, Tobias Tippmann, Harald Waidhas, Melina Wenzel, Hannah Ziegert, Jörg Ziegert. Für 20 Jahre: Karin Göhl, Matthias Schnurrer, Marion Walter, Maria Wurm. Für 30 Jahre: Franz Klemt, Günther Neudert, Hans-Peter Zeus. Für 40 Jahre: Anton-Wolfgang Hart, Hildegard Hüttl, Lorenz Kraus, Richard Lenhardt, Wolfgang Meyer, Adolf Mohr, Ludwig Spreizer, Konrad Tischler, Manfred Zottmeier. Musikerehrungen: Für 10 Jahre Lea Bachofner und Matthias Bothe. Und für beeindruckende 65 Jahre Josef Rödig.