Gleich zu Beginn der Gartensaison im Kloster- und Naturerlebnisgarten der Abtei Waldsassen startete wieder die Ausbildung zum Kräuterführer beziehungsweise zur Kräuterführerin. Diese gibt es laut einer Mitteilung seit 2008, seitdem wurden über 400 Frauen und Männer ausgebildet. Dieses Jahr sind es drei Männer und 18 Frauen, die in die Welt der Kräuter eintauchen wollten.
Während der neun Wochenenden mit insgesamt 19 verschiedenen Einheiten lernen sich die Teilnehmenden nicht nur kennen, sondern es entstehen auch Freundschaften fürs Leben, wie es weiter heißt. Kräuterbegeisterte und Interessierte treffen sich von Mai bis Oktober und lassen für ein paar Stunden den Alltag hinter sich. Am Anfang werden Sie von Kräuterführerin Petra Stark durch den Kräuter- und Naturerlebnisgarten geführt und bekommen schon einen Einblick für die anstehenden Kurseinheiten.
Anita Nacke, Erlebnispädagogin/therapeutin, Erzieherin, Sozialpädagogin und Kräuterführerin, gibt nicht nur Tipps zur Naturpädagogik, sondern führt auch in die Wildgemüseküche ein. Kräuterpädagogin Karin Holleis zeigt allen, was aus Kräutern gekocht werden kann und wie sich weitere kulinarische Köstlichkeiten zaubern lassen. Außerdem stellt sie die grüne Hausapotheke vor und fertigt mit den Teilnehmern Tinkturen, Salben und vieles mehr an. Mit dem Agraringenieur und Kräuterpädagogen Hansjörg Hauser steht eine Exkursion an. Diplomkaufmann und Sprecherzieher Thomas Völkl sorgt in einem Rhetorikkurs dafür, dass das Erlernte auch in die Tat umgesetzt werden kann. Kräuterführerin Ulrike Gschwendtner gibt Tipps und Hinweise zur Selbstständigkeit. Viele kennen Pfarrer Sebastian Kneipp als Wasserdoktor – dass hinter dieser Lehre noch mehr steckt als nur Wasser, erklärt Kräuterpädagogin und Gesundheitstrainerin Margot Löffler.
Im Kloster- und Naturerlebnisgarten gibt es auch einen Bereich über Hildegard von Bingen. Von Hildegard-Expertin Johanna Eisner erfahren die Teilnehmer, welches Kraut gegen welche Beschwerden hilft, und was alles zur Haus- und Notfallapotheke gehört. Bevor im Herbst eine Prüfung abgelegt werden kann, nehmen Gartenbau-Ingenieur Thomas Janscheck, Ulrike Gschwendtner und Kräuterführerin und Kräuterpädagogin Gerti Kreuzer alle mit auf eine Reise durch Mythen, Bräuche und Feste im Jahreskreis der Bäume, der Hecken und deren Früchte.
Die Ausbildung wird auch 2025 wieder angeboten. Nähere Informationen dazu gibt es im Internet (www.kubz.de).