Dass das Deutsche Sportabzeichen offiziell ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter ist, wissen wohl die wenigsten. Es ist der Lohn für die Leistungen der Breitensportler in Sachen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, und Koordination in verschiedenen sportlichen Disziplinen. Insgesamt 92 Teilnehmer aus den Reihen der DJK Neustadt stellten sich im letzten Jahr der sportlichen Herausforderung. Am Mittwoch wurden ihnen im DJK-Sportheim die Urkunden und die Abzeichen übergeben.
Abteilungsleiter Erwin Götz erinnerte in der kleinen Feierstunde an das Jubiläum „50 Jahre Sportabzeichen der DJK Neustadt/WN” im letzten Jahr. Allein beim deshalb erstmals organisierten Sportabzeichentag legten 29 Sportlerinnen und Sportler das Sportabzeichen ab. Zum ersten Mal dabei war neben DJK-Vorsitzenden Achim Neupert auch Bürgermeister Sebastian Giering. Er gestand, Angst gehabt zu haben, es nicht zu schaffen. „Das Sportabzeichen verbindet und in meinem Beispiel hat es mich wieder mehr mit dem Sport verbunden”, stellte er fest.
Gemeinsam mit dem Abteilungsleiter zeichnete er die Familien Birner, Kippes (je 5 Personen), Gleißner (4 Personen), Götz und Hauer (je 3 Personen) für die Teilnahme am Familienwettbewerb aus. Im Erwachsenenbereich erhielten 40 Teilnehmer das Abzeichen in Gold, zehn in Silber und drei in Bronze. Bei den Jugendlichen schafften 22 Gold, 13 Silber und 4 Bronze. Besonders geehrt wurden Renate Fukerider und Irmgard Würth. Fukerider legt das Deutsche Sportabzeichen bereits seit 40 Jahren und Würth seit 30 Jahren ab.
Götz dankte den weiteren Prüfern Silvia Hauer-Kassner, Annemarie Nachtmann, Jana Rustler, Winfried Kraus, Michael Birner und Reinhard Filchner für ihren unermüdlichen Einsatz auf der Sportanlage des Gymnasiums. In seinen Dank schloss er auch Günther Staratschek für die Unterstützung bei der Abnahme der Schwimmleistungen, de Landkreis Neustadt und die Stadt Neustadt ein.