14 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Neustadt/WN haben sich kürzlich der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz” gestellt und bestanden. Für die Prüfungen werden verschiedene Grundtätigkeiten einstudiert, die dann im Einsatz leichter abgerufen werden können.
„Die Zusammenarbeit und das ruhige Arbeiten in der Gruppe lief richtig gut”, lobte Kreisbrandmeisterin Carola Adam. „das Schönste ist, das jung und alt zusammenarbeiten”. 14 Freiwillige traten in zwei Gruppen an. „Leistungsabzeichen sind dafür da, Grundtätigkeiten einzustudieren, um sie im Einsatz leichter abrufen zu können”, erklärte Kommandant Dominik Lang.
Bestandteile der Prüfung waren das Vorführen verschiedener Knoten, etwa bei der Sicherung von Personen sowie zum Befestigen von Lasten genutzt werden. Im zweiten Teil prüften Kreisbrandmeisterin Adam sowie die Kreisbrandmeister Matthias Höning und Alexander Klettner die Ausführung des Löschaufbaus: Verkehrsabsicherung, Wasserversorgung vom Hydranten zum Löschfahrzeug, Verteiler setzten und Löschen des angenommenen Brandes. Den dritten Prüfungsteil stellte das Kuppeln der Saugschlauchleitung dar. „Mit einer Saugschlauchleitung kann bei einem Brand Wasser aus offenen Gewässern entnommen werden”, erklärte Lang, der die höchste Stufe der Leistungsprüfung gold-rot ablegte.
Je nach Stufe mussten die Prüflinge zusätzlich Fragen zu Erster Hilfe oder Gefahrgut beantworten. „Die meisten haben ihr Bronzeabzeichen, also die 1. Stufe absolviert, da haben wir die Nervosität schon deutlich gespürt”, sagte Adam
Ihr Bronze-Abzeichen hat auch Andrea Leopold bestanden. Sie ist seit vier Jahren aktiv und betreut auch die Kinderfeuerwehr in Neustadt/WN. „Ich war sofort infiziert von der Feuerwehr, bin mit Herzblut dabei und ich nutze meine Zeit hier sinnvoll”, schwärmte sie. „Es tut einfach gut zu wissen, dass man helfen kann”.
Abschließend betonte Lang, dass die Leistungsabzeichen kein Muss seien. „Unsere Leute machen das alles freiwillig und stecken sehr viel Arbeit rein, wir haben zwei Wochen vor der Prüfung fast täglich zwei bis drei Stunden geübt.” Im September stehe bereits die nächste Leistungsprüfung für die Feuerwehr Neustadt/WN an.