Erst in den vergangenen Tagen hat man bei einem Wohnhausbrand im Nachbardorf Adertshausen erfahren können, wie wichtig die Freiwilligen Feuerwehren in der Fläche sind. Auch aus Mendorferbuch waren 22 Feuerwehrleute im Einsatz, darunter die Atemschutzträger-Gruppe. Darüber informierte Kommandant Markus Weigert bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Reis in Mendorferbuch. Die Feuerwehr Mendorferbuch wurde im vergangenen Jahr zu insgesamt sechs Einsätzen alarmiert. Dazu kamen noch sieben Verkehrsregelungen und Sicherheitswachen.
Neu ist für die Mendorferbucher Feuerwehr ihre Angliederung an das Hilfeleistungskontingent AS. Dies sind die Kontingente „Standard-Stadt AM/ Landkreis AS“; „Standard Klein“; „Sturmschäden/ Motorsägen“; „Sturmschäden/ Dachsicherung“; und „Hochwasser/ Abpumpen“. Im Einsatzfall übernehmen Nachbarfeuerwehren die Gebietsabsicherung. Insgesamt kann die Wehr in Mendorferbuch auf 48 Feuerwehraktive zurückgreifen. Davon sind fünf Frauen. Acht Gruppenführer, 14 Maschinisten und 10 Atemschutzträger stehen zur Verfügung, so Kommandant Markus Weigert. Drei Leistungsabzeichen wurden im vergangenen Jahr abgelegt. Etwas Besonderes war im Oktober 2024 die Marschübung mit den Feuerwehrfahrzeugen in Rahmen des Hilfeleistungskontingents im Landkreis Amberg-Sulzbach. Geplant sind in diesem Jahr Leistungsabzeichen, ein Funk- und Maschinisten-Lehrgang sowie ein Aufbaulehrgang für Kommandanten. Zum 2. Jugendwart wurde Thomas Metschl berufen. Stefan Weigert wurde zum Hauptfeuerwehrmann ernannt und Wolfgang Escherl zum Löschmeister.
Von Seiten des Feuerwehr-Vereins informierte Vorsitzender Martin Inselsberger, dass dem Verein 188 Mitglieder angehören, davon sind 20 Ehrenmitglieder. 19 Veranstaltungen und andere Termine hat man wahrgenommen. Zur Jahresplanung gehört heuer eine Skifahrt nach Söll, der Besuch des Florianstages in Ursensollen, Bratwürstlfest, Gottesdienst, Preisschafkopf, Volkstrauertag und eine Christbaumversteigerung. Über die Fortschreibung der Vereinschronik informierte Mathias Viehauser, über die Kassengeschäfte Carolin Windisch. Florian Meckl sagte, dass drei Atemschutzträger neu ausgebildet worden sind und von Elisa Hollweck hörte man, dass zehn Feuerwehranwärter derzeit in Ausbildung sind. Danke sagten Bürgermeister Florian Junkes und Kreisbrandinspektor Armin Daubenmerkl für das Engagement bei der Feuerwehr.