Pädagogischer Nachmittag mit wegweisenden Erkenntnissen
Am vergangenen Donnerstag besuchte Professor Klaus Zierer die Schönwerth-Realschule in Amberg für einen pädagogischen Nachmittag, der die anwesenden Lehrkräfte stark beeindruckte und inspirierte. Professor Zierer, renommierter Bildungsforscher und Kenner der Hattie-Studie, präsentierte die neuesten Erkenntnisse aus dieser und regte zu lebhaften Diskussionen an.
Erkenntnisse der Hattie-Studie
Eines der zentralen Themen war die Hattie-Studie, die sich intensiv mit Faktoren auseinandersetzt, die den Lernerfolg von Schülern beeinflussen. Professor Zierer betonte, dass die Haltung der Lehrkräfte entscheidend sei: „Es kommt auf die Haltung der Lehrkraft an“, sagte er. Lehrkräfte sollten die Schüler nicht nur unterrichten, sondern sie auch dazu befähigen, Autoren ihres eigenen Lebens zu werden. Diese Haltung fördere die Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein der Schüler und bereite sie optimal auf die Herausforderungen des Lebens vor.
Digitale Medien bewusst einsetzen
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Integration digitaler Medien im Unterricht. Professor Zierer appellierte an die Lehrkräfte, digitale Medien bewusst und reflektiert einzusetzen. Es gehe darum, die technischen Möglichkeiten zu nutzen, ohne den pädagogischen Kern aus den Augen zu verlieren. Digitale Medien sollten den Unterricht bereichern und nicht dominieren.
Schule und gesellschaftliche Probleme
Abschließend ging Professor Zierer auf die Rolle der Schule in der Gesellschaft ein. Er betonte: „Schule kann nicht die Reparaturwerkstatt gesellschaftlicher Probleme sein.“ Zwar sei die Schule ein wichtiger Ort für die Entwicklung junger Menschen, aber sie könne nicht alle sozialen Probleme lösen. Stattdessen sollte sie sich darauf konzentrieren, den Schülern die besten Voraussetzungen für ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu bieten.
Der Besuch von Professor Klaus Zierer an der Schönwerth-Realschule war ein bedeutendes Ereignis, das den Lehrkräften wertvolle Impulse für ihre Arbeit gab und den Fokus auf die individuelle Lernentwicklung des einzelnen Schülers legte . Die Erkenntnisse und Anregungen dieses Nachmittags werden sicherlich noch lange nachhallen und zur weiteren Verbesserung der pädagogischen Praxis beitragen.