Im Rahmen des Wandersommers auf dem Glasschleifererweg wurde am 5. Juli 2025 die Etappe von Tröbes nach Eslarn offiziell begangen. Besonderes Highlight des Tages war die Besichtigung eines detailgetreu nachgebauten Polierwerks zu Beginn der Wanderung in Tröbes.
Die Wandergruppe wurde dort von Josef Schafbauer und Georg Frischholz vom Kriegerverein Tröbes empfangen, die eigens für diesen Anlass die Kriegerscheune öffneten. Im Inneren präsentierten sie das vom Kriegerverein in aufwändiger Handarbeit nachgebaute Modell eines historischen Polierwerks. Die Vorführung begeisterte die Anwesenden: Zahlreiche Originalteile – überwiegend aus der Gebhardsreuther Schleife, einer ehemaligen Schleifmühle – wurden in das funktionsfähige Modell integriert. Die Wandernden waren beeindruckt, als das Modell in Betrieb genommen wurde und bedankten sich herzlich für die authentische Darstellung des traditionsreichen Handwerks, das dem Glasschleifererweg seinen Namen gibt.
Im Anschluss an die Besichtigung machte sich die Wandergruppe mit Wanderführer Robert Reil auf den Weg in Richtung Eslarn. Der Wandertag fand seinen geselligen Ausklang bei einer Einkehr am Kiosk am Atzmannsee.
Mit solchen Aktionen trägt der Wandersommer auf dem Glasschleifererweg dazu bei, die kulturelle Identität der Region zu vermitteln und das historische Erbe des Glasgewerbes für heutige Generationen erlebbar zu machen. Der Glasschleifererweg, der zum „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifiziert wurde, verbindet auf eindrucksvolle Weise Natur, Geschichte und Handwerkstradition.
Weitere Etappen im Rahmen des Wandersommers werden am 31. August und 19. September erwandert. Interessierte Wanderfreunde sind herzlich eingeladen, sich an den kommenden Veranstaltungen zu beteiligen. Informationen und Anmeldung in der Geschäftsstelle der ILE Naturparkland, Tel. 09651 9180580.