Führungswechsel bei der Jagdgenossenschaft Weiden: Nach 30 Jahren als Jagdvorsteher gab Alois Lukas sein Amt an Reinhard Brunner ab. Die von Reinhold Gailer, Leiter der Unteren Jagdbehörde, überwachte Neuwahl in der Mitgliederversammlung am 16. Januar in der Gaststätte Dagner brachte einen überwältigenden Vertrauensbeweis für Brunner.
Der bisherige Stellvertreter Walter Market wurde ebenso deutlich bestätigt. Für die fünfjährige Wahlperiode ab 1. April bestimmten die Jagdgenossen Reinhold Stock als Nachfolger für den seit 1985 im Amt gewesenen Kassenführer Karl Grünbauer. Kassenprüfer bleiben Sabine Kräckl und Andreas Kiener. Schriftführer ist weiterhin Hans Dittrich. Dieser würdigte mit Geschenken die langjährige Tätigkeit von Lukas und Grünbauer.
Das zweite wichtige Thema der Jagdgenossen – das sind die Grundstücksbesitzer der Weidener Jagd – war die Neuverpachtung des Gemeinschaftsjagdreviers, das aufgrund seiner Größe in drei Jagdbögen aufgeteilt ist: Bogen I im Nordwesten der Stadt, Bogen II vom Industriegebiet „Am Forst“ über den Hammerweg bis zum Fischerberg und Bogen III zwischen Ermersricht und Mitterhöll. Einstimmig beschloss die Versammlung die Verpachtung des Jagdbogens II für weitere neun Jahre an Hans Dittrich aus Weiden und – neu – Sebastian Freller aus Mantel, der Thomas Schaller (Weiden) als Mitpächter ablöst.
Für den Jagdbogen III bestätigten die Jagdgenossen ebenso einstimmig Walter Market aus Weiden und Gerhard Wührl aus Püchersreuth als Pächter. Wie bei der Vergabe vor neun Jahren gab es beim Jagdbogen I erneut Probleme, denn der als neuer Pächter vorgesehene Interessent ist laut Jagdvorsteher Lukas kurzfristig abgesprungen. So bleiben der Jagdgenossenschaft noch zweieinhalb Monate Zeit, um auch für diesen Revierteil einen neuen Pächter zu suchen.
Nach den Berichten von Jagdvorsteher, Schriftführer und Kassenwart stimmte die Versammlung einmütig für die Entlastung des Jagdvorstandes. Jagdberater Hans Trottmann informierte darüber, dass sich der Wolf in unserer Gegend weiter ausbreite.