Am Wochenende schlossen acht Mitglieder der Bereitschaften Schwandorf, Oberviechtach und Neunburg vorm Wald erfolgreich den Fachlehrgang Technik und Sicherheit ab. Sie gehören damit zu den Spezialisten, ohne die die ehrenamtliche Arbeit des BRK nicht umsetzbar wäre. Denn Rot-Kreuz-Arbeit ist mehr als Pflasterkleben, so der Fachdienstleiter „Technik und Sicherheit“ Günter Edenhart. Seine Einsatzkräfte bauen bei Einsätzen Zelte, sorgen für Licht und sind grundsätzlich die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für alles, was mit Technik zu tun hat. Auch Brandschutz und das Feld der Arbeitssicherheit übernehmen die Spezialisten des Fachdiensts. Die Mitglieder unterstützen dabei die anderen Einheiten mit ihren handwerklichen, technischen Kenntnissen. Um diese Unterstützung wahrnehmen zu können, erhielten die zukünftigen Facheinsatzkräfte umfassendes Wissen im Umgang und Betrieb von Fahrzeuganhängern, vertieften ihr Wissen im Bereich des Zeltbau im BRK. Damit sind sie unter anderem in der Lage, bewegliche Notunterkünfte zu erstellen und zu betreiben. Zusätzlich erhalten sie umfangreiche Kenntnisse im Bereich der festen Notunterkünfte und Richtzahlen, mit welchen sie die Einheiten des Betreuungsdienstes in diesem Bereich unterstützen können. Edenhart freute sich, dass sich acht engagierte Männer und Frauen den Aufgaben des Fachdiensts stellen und damit die Arbeit des BRK unterstützen. Denn der Bereich Technik und Sicherheit wird immer wichtiger. Darauf reagieren auch die Ehrenamtlichen der Bereitschaften im BRK-Kreisverband Schwandorf. Bisher ist der Fachdienst in Schwandorf angesiedelt. Jetzt wird auch im Landkreis-Norden – genauer in Oberviechtach – eine weitere Fachdienst-Einheit aufgebaut. Die beiden Einheiten sollen dann in Zukunft zusammenarbeiten und auch für personelle Flexibilität sorgen.