Das erste Mal durfte der neue 1. Vorsitzende Andreas Wiegel durch den Nachmittag des 09.02.2025 führen, dank des neuen Pächterpaares in gewohnter Umgebung des Neukirchner Hofs. Eine der größten Veränderungen im Verein stand dieses Mal auf der Tagesordnung, der Wechsel des Dachverbandes. Zu diesem Zweck war Herr Ott, Vizepräsident des Verbandes Wohneigentum Bayern sowie Vorsitzender des Bezirkes Oberpfalz, geladen.
Nach der Begrüßung und Gedenken der verstorbenen Mitglieder wurde dem 1. Bürgermeister Peter Achatzi das Wort übergeben. Dieser lobte das Engagement der Vorstandschaft und ging kurz auf das Thema Grundsteuer ein. Er verwies auf den Systemwechsel laut Gesetzgeber hin zu einer Flächenberechnung. Die Kommune habe deshalb den Hebesatz der Grundsteuer B neu festgelegt bzw. von ursprünglich 350 auf 200 gesenkt, der Hebesatz der Grundsteuer A wurde beibehalten. Es wurde versucht die Bürger möglichst nicht mit höheren Ausgaben zu belasten, bei allen Grundstückseigentümern wird dies jedoch leider nicht geglückt sein.
Im Anschluss durften sich insgesamt zwei Mitglieder über Ehrungen zur 40jährigen Vereinszugehörigkeit freuen. Weiter schritt man laut Tagesordnung zu den Geschäftsberichten der Vorstandschaft. 2. Vorsitzender Günther Weinfurtner blickte auf 25 Jahre Vereinsarbeit zurück und möchte sich zur nächsten Wahlperiode von diesem Amt zurückziehen, die Suche nach einem Nachfolger steht somit ganz oben auf der Agenda. Eine der wohl wichtigsten Änderungen im Vereinsbestehen wurde vollzogen, der Wechsel vom Dachverband, dem Eigenheimerverband Bayern e. V. hin zum Verband Wohneigentum Bayern e. V. Hierfür war eine Satzungsänderung - mit mehrheitlicher Zustimmung der anwesenden Mitglieder - zwingend erforderlich. Vorstand Andreas Wiegel gab sich große Mühe den Teilnehmern die Änderungen genauestens zu schildern, in diesem Zuge wurden gleich moderne Neuerungen wie z. B. Einladungen anhand von E-Mails zu versenden, in die Satzung integriert. Die Abstimmung erfolgte wie erwartet einstimmig, die geänderten Eintragungen beim Registergericht sind quasi Formsache.
Nach einer kurzen Pause durfte die Versammlung gespannt den Worten des Vizepräsidenten des Verbandes Wohneigentum, Herrn Reinhard Ott lauschen. Wesentliche Unterschiede der zwei Verbände sind unter anderem die Größe. Der Verband Wohneigentum ist in allen 16 Bundesländern vertreten, wobei Bayern hier „nur“ auf Platz zwei liegt. Angeführt wird die Liste von NRW mit über 1 Million Mitgliedern. Die Haus- und Grundstückshaftpflicht enthält nun auch eine Kleintierversicherung, als Beispiel hierfür wurden Kratzer auf Autos, die durch Katzen oder Hühner verursacht worden sind, genannt. Außerdem gibt es einen Rahmenvertrag mit einem Versicherer der Elementarversicherungen anbietet. In diesem werden alle Eigentümer bis Gruppe 3 aufgenommen, bei Gruppe 4 wird eine Einzelfallprüfung durchgeführt. Gerade bei Grundstücken in Wassernähe sei dies höchst interessant, da einige Versicherer Liegenschaften in hochwassergefährdeten Gebieten ablehnen. In juristischen Fragen ist Rechtsanwältin Frau Schroer (Weiden) zuständig, diese prüft und entscheidet über etwaige Rechtsfälle. Für eine kostenlose rechtliche Erstauskunft stehen jedem Mitglied zwei Anwälte zur Verfügung. (Beratungsscheine für individuelle Beratungen sind vorab in Weiden einzuholen und zum Rechtsanwalt mitzunehmen). Weiterhin steht allen Mitgliedern eine Versicherung eines Pkw-Anhängers für 1 Euro/Monat zur Verfügung.
Der Ortsverein in Neukirchen erhält ebenfalls großartige Neuerungen, neben einer kostenfreien Website mit Intranet stellt der Verband Wohneigentum ein ebenfalls kostenloses Programm zur Mitgliederverwaltung zur Verfügung. Außerdem bekommen alle örtlichen Vereine den Zugang zu Referenten für die Themen Garten, Schimmelbehandlung, Ernährung uvm. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Eigenheimervereinigung Neukirchen und dem Bezirk Oberpfalz in Weiden ist somit geebnet und wurde von allen Beteiligten sehr begrüßt.