15 Jahre Vereinstreue!Von links: Wolfgang Rattai, Silvia Bielesch, Annemarie Hubmann  (Bild: Edeltraud Stollner )

Jahreshauptversammlung Gartenbauverein Neukirchen und Umgebung

Am Freitag, den 14.3.2025 fand die Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Neukirchen und Umgebung (125 Mitglieder) in Neukirchen beim Gasthof Engelhard „Ramm” statt. Die Vereinsvorsitzende Annemarie Hubmann begrüßte den 3. Bürgermeister der Gemeinde, Wolfgang Rattai, Frau Weigl von der hiesigen Gärtnerei und alle anderen Anwesenden. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder verlas die Beisitzerin Silvia Bielesch das Protokoll der Jhv 2024. Der Jahresbericht wurde von der Schriftführerin Annemarie Kunert vorgetragen. Besonderheiten darin waren die Anschaffung von farblich einheitlichen Shirts mit Vereinslogo für die Vorstandsmitglieder und für andere Helfer, sowie ein fachmännisch selbstgebautes Hochbeet von Beisitzer Manfred Meyer und dem treuen Vereinshelfer Werner Stollner als Geschenk für die Schule Neukirchen. Den Kassenbericht präsentierte die Kassierin Margit Rupp, anschließend wurde die Vorstandschaft entlastet. Es folgte ein Grußwort des 3. Bürgermeisters, dann standen 4 Ehrungen für 15 Jahre Vereinstreue auf dem Programm. Anwesend von den Jubilaren war nur die Beisitzerin Silvia Bielesch. Anschließend gab Annemarie Hubmann Einblick über das restliche Gartenjahr: In Kürze das Binden der Girlanden für den Osterbrunnen (einer der schönsten im Landkreis), eine Tagesfahrt zur Landesgartenschau nach Furth im Wald, die Beteiligung am Ferienprogramn der Gemeinde (das jedes Jahr sehr gut ankommt bei den Kids), der Kuchenverkauf bei der Herbstkirwa und Ende des Jahres das Gartlercafè mit Tombola. Sie bedankte sich auch für die gute Zusammenarbeit der Vorstandschaft und die perfekte Aufgabenverteilung. Leider entfiel kurzfristig der geplante Vortrag „Frühjahrsfit mit Kräutern”, aus verständlichen Gründen der Referentin. Ersatzweise las Annemarie Hubmann zwei Kurzgeschichten vor, die zum Nachdenken über unser Umweltverhalten anregten. Zu guter Letzt mussten die Anwesenden auch nicht hungrig heimgehen, es gab wahlweise leckere Bratwürste, Wurstsalat usw.. Hoffentlich bleibt uns „der Ramm” noch lange erhalten!
Den ausdrucksstarken Tanz der Gruppe Spotlight zum Thema „Gefühle” unterstrichen die effektvollen Lichtumhänge. (Bild: Wolfgang Rattei)

Ausgelassenes Faschingstreiben beim „Vier Mächte Ball” in Neukirchen

Schon früh füllt sich der komplett ausverkaufte Saal des Neukirchener Hofes beim „Vier Mächte Ball” mit Faschingsbegeisterte die dem Motto „Kunterbunt und Chaotisch-Die Nacht der Farben und Formen” gemäß kostümiert waren. Als Untertitel hatten die Organisatoren „Tradition und neuer Schwung- Vier Mächte Ball hält alle jung” gewählt. Die Zusammenarbeit von Feuerwehr, Schützenverein, und der Rot-Kreuz-Gemeinschaft bei der Organisation eines Faschingsballs funktionierte bestens und sorgte damit am vergangenen Wochenende für das Faschingshighlight des westlichen Landkreises. Durch die fetzige Musik der Gruppe „Die Quertreiber“ war auf der Tanzfläche von Anfang an mächtig was los. Sowohl die Liebhaber der aktuellen Stimmungshits und die Fans von Rock, Pop oder Schlager kamen auf ihre Kosten. Zahlreiche lustige Masken trugen ebenso zu einer ausgelassenen Stimmung bei. Zahlreiche Gruppen und Gäste hatten sich Gedanken gemacht und gemäß dem Motto tolle Kostümierungen gestaltet. Einen ersten Höhepunkt setzte der Auftritt der Showtanzgruppe Spotlight. Unter ihrem diesjährigen Motto „Eine Reise durch die Welt der Gefühle“ unterhielten sie das Narrenvolk mit gekonnten Tanz- und Showeinlagen nach bekannten Hits, die mit Freude, Liebe und Hoffnung zu tun hatten, ganz hervorragend. Zuvor war schon die Garde der Truppe mit einem modernen Gardetanz in Aktion gefolgt von der Nachwuchsformation der „Dancing Flames”. Der Jury fiel es bei der Maskenprämierung auch heuer wieder nicht leicht beispielsweise unter phantasievollen Verkleidungen den oder die Besten auszuwählen. Schließlich fiel die Wahl auf ein Paar das „Schamanen“ verkörperte, eine „Dame im Glitzerkleid” und eine Gruppe „Teletubbis”. Die Prämierten freuten sich über die Geld- und Sachpreise, die in flüssiger Form überreicht wurden. Kein Faschingsgast musste Hunger oder Durst leiden, denn das Team um die neue Pächterin Cornelia Hermann, die die vierte Macht des Abends verkörperten, hatte die Lage im Saal stehst im Griff. Die Gäste dachten bei der tollen Stimmung nicht ans Heimgehen und tanzten oder feierten in der Bar bis in den Morgen.
Die Geehrten für langjährige Treue zum Verein mit den Funktionären des 1.FC Neukirchen, 2. Vorstand Lucas Schleicher,1. Vorstand Jeremias Georg (von links) und Bürgermeister Peter Achatzi (3. von rechts)  (Bild: Wolfgang Rattai)

Jahresauftakt des 1.FC Neukirchen: Mitgliederzahlen steigen, Ehrungen für Vereinszugehörigkeit

Über ein volles Sportheim durfte sich der Vorstand des 1.FC Neukirchen bei seiner Mitgliederversammlung zum Jahresauftakt freuen. Zum ersten Mal wurde die Versammlung vom im Vorjahr neu-gewählten 1. Vorstand Jeremias George geleitet, der insbesondere allen Sparten des Vereins seinen Dank für die gute Zusammenarbeit über das vergangene Jahr aussprach. Mit 724 Mitgliedern erfreut sich der Verein steigender Mitgliederzahlen im Vergleich zum Vorjahr. Im Anschluss an die Begrüßung und das Verlesen des Protokolls der Vorjahresversammlung durch Christine Dehling berichtete Schatzmeister Horst Schmidt über das Kassenjahr 2024, das aus finanzieller Sicht vor allem durch die Großinvestition „Flutlichtanlage” sowie von laufender Entschuldung geprägt war. „Dank diverser Einnahmequellen konnten sogar Sondertilgungen getätigt werden, man kann als Verein positiv auf das Jahr 2024 zurückblicken” so Schmidt. Joachim Thümmler sprach in seiner Funktion als Abteilungsleiter der Sparte Fußball seinen Dank an alle Beteiligten aus und hob hierbei besonders die kulinarische Unterstützung der Metzgerei Deyerl und Bäckerei Grünthaler hervor, ehe er für den sportlichen Rückblick das Wort an seinen Stellvertreter Timo Bielesch übergab. Aus fußballerischer Sicht wurden besonders in der 1. Mannschaft zufriedenstellende Ergebnisse erzielt, was auch die Vertragsverlängerung des Trainerteams um Christian Ringler um ein weiteres Jahr bestätigt. So steht die Mannschaft mit 31 Punkten auf Tabellenplatz 5 der Kreisklasse Süd, wobei noch zwei Nachholspiele auszutragen sind. Die zweite Mannschaft mit 15 Punkten auf Platz 10 in der A-Klasse Nord. Leiter des Jugendfußballs Jan-Lucas Polster bedauerte die nach wie vor etwas rare Neukirchner Beteiligung im Großfeldbereich D-Jugend und aufwärts, wo man auf die Unterstützung der Partnerschaft mit dem TSV Königstein angewiesen ist, stellt allerdings auch heraus, dass ab der Altersklasse E-Junioren ein Aufwärtstrend zu erkennen ist. Auch bei den vom Verein gestellten Schiedsrichtern konnte man neue Talente hinzugewinnen, sodass insgesamt 6 Schiedsrichter vom Verein gestellt werden. Carola Ertl musste im Namen der Damengymnastik die traurige Nachricht verkünden, dass Elsbeth Gildner nach 30 Jahren ihre Tätigkeit als Übungsleiterin aufgibt. Hier wird händeringend nach einer Nachfolge gesucht, um das weitere Bestehen der beliebten Abteilung zu gewährleisten. Die Abteilung Tanzen und Turnen um Leiterin Judith Kreussel blickte auf ein aktives Jahr mit diversen Einsätzen beim Kinderfasching, Faschingsumzügen und sogar einem Showtanzturnier zurück. Das breite Angebot von klein bis groß erfreut sich großer Beliebtheit. Das Highlight des Förderkreises, vorgestellt von Abteilungsleiter Martin Merkel, war zweifelsohne das gut besuchte Weinfest. Daraus und unter anderem auch aus dem Verkaufsstand an der Herbstkirwa konnte der Förderkreis für den Verein wieder viel finanzielle Unterstützung, gerade im Bereich der Jugendarbeit, beitragen. Nach kurzer Pause folgte das Grußwort des 1. Bürgermeisters Peter Achatzi. Bei der Vorjahressitzung erinnerte er sich an die Anspannung angesichts der anstehenden Vorstandswahl, wohingegen er in diesem Jahr in entspannte Gesichter blicken durfte. Auch das sei ein eindeutiges Zeichen für die gute Arbeit der neu gewählten Vorstandschaft. Der 1. FC Neukirchen, so Achatzi, sei als Verein ein Aushängeschild der Gemeinde, nicht zuletzt durch das große Angebot in allen Altersklassen, von den ganz kleinen im Mutter-Vater-Kind-Turnen bis in die älteren Generationen. Auch den Internetauftritt und die Präsenz in Social Media betonte Achatzi als wichtigen Bestandteil. Zu diesem Thema durfte sich im Anschluss 2. Vorsitzender Lukas Schleicher in Form einer Präsentation äußern. Er sprach über die Wichtigkeit von interner und externer Kommunikation, die gerade im Onlinebereich immer mehr an Bedeutung gewinnt. Hier hat der Verein unter anderem in Form von WhatsApp Gruppen den Informationsaustausch deutlich vereinfacht, aber auch eine Vorschau auf den entstehenden neuen Webauftritt gab Schleicher zum Besten. Im Anschluss an die insgesamt 16 Ehrungen für bis zu 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft beschloss Jeremias George die Versammlung und man durfte den Abend gemütlich ausklingen lassen.


Weitere Artikel

Erfolgreicher Wissenstest der Jugendfeuerwehren aus den Gemeinden Etzelwang und Neukirchen. (Bild: Michael Lösch)

Jugendfeuerwehr beeindruckt beim Wissenstest 2024: Thema Fahrzeugkunde

Am vergangenen Freitag stellten sich 26 Nachwuchskräfte der Jugendfeuerwehren aus den Gemeinden Neukirchen und Etzelwang einer besonderen Herausforderung: dem Wissenstest 2024. Unter der Leitung von Kreisbrandmeister Norbert Sperber bewiesen die Jugendlichen ihr Können rund um das Thema „Fahrzeugkunde”– sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Der Wissenstest umfasste einen theoretischen Fragenteil sowie eine praktische Übung. Dabei mussten die jungen Feuerwehranwärter verschiedene Fahrzeuge den entsprechenden Fahrzeuggruppen zuordnen. Zusätzlich galt es, Fahrzeuge anhand typischer Merkmale wie Löschwassertank oder Tragkraftspritzen zu erkennen und die Beladung zu erläutern. Auch die Sitzordnung und Besatzung der Fahrzeuge wurden genau unter die Lupe genommen. Kreisbrandmeister Sperber lobte die Jugendlichen für ihre saubere und engagierte Arbeit, die ein hohes Maß an Disziplin und Vorbereitung zeigte. Nach dem Test richteten die Bürgermeister Roman Beer und Peter Achatzi Grußworte an die Jugendlichen. Sie hoben die Bedeutung der Jugendfeuerwehr hervor und lobten die Teilnehmer für ihre großartigen Leistungen. Als Zeichen der Wertschätzung luden sie zu einer gemeinsamen Brotzeit ein. Die Ausbildung der Jugendlichen wurde von den Jugendwarten der Feuerwehren der Verwaltungsgemeinschaft übernommen. Der Wissenstest 2024 war ein voller Erfolg und demonstrierte eindrucksvoll, wie gut die Nachwuchsarbeit in der Region aufgestellt ist – ein starkes Fundament für die Zukunft der Feuerwehr.
north