Unsere Teilnehmer ... (Bild: "Der Feuerwerker ")

Gartenbauverein Neukirchen erkundet Truppenübungsplatz Grafenwöhr

Am Samstag, den 3. Mai startete eine vom Gartenbauverein Neukirchen organisierte Busfahrt voll belegt zum Truppenübungsplatz nach Grafenwöhr. An der beschrankten Zufahrt stieg ein Feuerwerker von der Bundeswehr zu, der uns informativ und pfiffig auf der Rundfahrt durch das ca. 230 qkm große Areal begleitete. Er berichtete über die Regeln und Gepflogenheiten der hier stationierten US-Soldaten und ihren Familen, welche ja hier in einer eigenen Verwaltungsgemeinschaft leben. Vorbei an weitverzweigten Straßen, ausgedehnten Parkplätzen und zahlreichen Wohnblocks hielten wir immer mal wieder kurz an und wurden mit Informationen über den jeweiligen Standort versorgt, z. B. an dem riesigen Fitnesscenter, das Tag und Nacht durchgehend geöffnet ist oder am Beobachtungsturm Bleidorntower, bei dem in einem Mauerstein „ELVIS GI” eingeritzt ist. Das soll tatsächlich vom hier zweimal stationierten Elvis Presley stammen. Für ein Picknick in der wunderschönen Landschaft hatten wir Semmeln, Würstchen und Käse sowie Kaffee und Kuchen mitgebracht und trotz Regen ließen wir es uns schmecken. Auf diesem Truppenübungsplatz ist die Landschaft sehr beeindruckend...dichte gesunde Waldflächen mit vielfältigen Baum- und Buscharten, große Weiher, Wiesen und Moore. Viel Lebensraum für Tiere also, die sich an die hier natürlich stattfindenden Schießübungen schon gewöhnt haben und sich offensichtlich sehr wohl fühlen. Der Heimweg führte uns dann noch über Netzaberg, einem Stadtteil von Eschenbach, der für die Unterbringung von US-Angehörigen mit Familien erbaut wurde. Dazu gehört eine moderne Grundschule und eine multikulturelle Kirche, aus Sicherheitsgründen beides eingezäunt. Das war eine beeindruckende Fahrt in eine etwas andere Welt!
Der erste Vorsitzende Markus Luber (links) ehrte zusammen mit Bürgermeister Peter Achatzi (3.v.l.) die Clubmeister und treue Mitglieder. v.l.: Markus Luber, Konrad Strack, Bürgermeister Peter Achatzi, Lothar Weißflog, Carsten Bohun und Horst Seubert. (Bild: Uwe Rupprecht)

Jahreshauptversammlung der Neukirchner Fortunen feiert Erfolge

Auf eine insgesamt erfolgreiche Saison blickten die Neukirchner Fortunen bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung zurück. Die Sportkegler vom Bräukeller konnten eine Meisterschaft sowie einen Aufstieg feiern, ein Aufstieg der Frauen in die Landesliga ist ebenfalls noch möglich. Der erste Vorsitzende Markus Luber dankte in seinem Bericht allen aktiven sowie passiven Mitgliedern für ihren Einsatz im vergangenen Jahr und appellierte daran, auch in der Zukunft weiter Einsatz zu zeigen und verwies dabei auf das am 31. Mai stattfindende Keglerfest mit Gemeindemeisterschaft. Kassier Patrick Hiltl bilanzierte eine solides Geschäftsjahr, das keine außerordentlichen Einnahmen und Ausgaben hatte, hofft aber auf zukünftige Mehreinnahmen durch mögliche Sponsoren. Uwe Rupprecht berichtete in seiner Funktion als Sportwart von einer personell nicht ganz einfachen Saison, in der Verletzungen häufig zu viel Rotation in den Mannschaften führten. Besonders schwer tat sich in der abgelaufenen Saison die erste Herrenmannschaft in der Bayernliga, die letztlich noch die Kurve bekommen hatte und mit Platz sieben die Klasse hielt. Deutlich besser lief es bei der zweiten Mannschaft in der Bezirksliga A-Nord, in der die Reserve die Vizemeisterschaft erreichen konnte und nach vielen vergeblichen Anläufen nun endlich in die Bezirksliga aufsteigen kann, wodurch sich die Mannschaftsstärke von vier auf sechs Spielern erhöht und somit auch die Attraktivität der Spiele steigt. Die „Dritte” spielte insgesamt eine sehr gute Saison kann mit Platz drei in der Kreisliga sehr zufrieden sein. Gleiches gilt für die gemischte Mannschaft, die in der Kreisklasse als Aufsteiger Rang fünf belegte. Erfreulich war auch die Saison der Frauen, die am Ende zwar „nur” Platz fünf in der Bezirksoberliga erreichten, die Vizemeisterschaft aber erst am letzten Spieltag aus der Hand gaben. Nichtsdestotrotz ist ein Aufstieg in die Landesliga, was ebenfalls eine Aufstockung auf sechs Spielerinnen zur Folge hätte, möglich und wird Ende der Woche entschieden. Die Jugend konnte - wie so oft in den letzten Jahren - wieder die Meisterschaft in der Bezirksliga feiern. Dennoch berichtete Rupprecht von sehr vielen Spielverlegungen während der Saison, die auch ein wenig die Geduld strapazierten. Abschließend rief Rupprecht zur weiteren Mitgliederwerbung auf, da die Personallage für die kommende Saison angespannt bleiben wird. Bürgermeister Peter Achatzi dankte in seinem Grußwort der Vorstandschaft für ihren Einsatz und gratulierte zu den tollen Erfolgen, die die Fortuna nach wie vor zum sportlichen Aushängeschild der Gemeinde mache. Abschließend ehrte die Vorstandschaft noch die Clubmeister Carsten Bohun, Andrea Übelacker und Horst Seubert, der auch den vereinsinternen Virgil-Cup gewann, sowie die jeweiligen schnittbesten Spielerinnen und Spieler der Mannschaften. Zudem wurden Lothar Weißflog für 30 Jahre und Konrad Strack für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt.


Weitere Artikel

15 Jahre Vereinstreue!Von links: Wolfgang Rattai, Silvia Bielesch, Annemarie Hubmann  (Bild: Edeltraud Stollner )

Jahreshauptversammlung Gartenbauverein Neukirchen und Umgebung

Am Freitag, den 14.3.2025 fand die Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Neukirchen und Umgebung (125 Mitglieder) in Neukirchen beim Gasthof Engelhard „Ramm” statt. Die Vereinsvorsitzende Annemarie Hubmann begrüßte den 3. Bürgermeister der Gemeinde, Wolfgang Rattai, Frau Weigl von der hiesigen Gärtnerei und alle anderen Anwesenden. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder verlas die Beisitzerin Silvia Bielesch das Protokoll der Jhv 2024. Der Jahresbericht wurde von der Schriftführerin Annemarie Kunert vorgetragen. Besonderheiten darin waren die Anschaffung von farblich einheitlichen Shirts mit Vereinslogo für die Vorstandsmitglieder und für andere Helfer, sowie ein fachmännisch selbstgebautes Hochbeet von Beisitzer Manfred Meyer und dem treuen Vereinshelfer Werner Stollner als Geschenk für die Schule Neukirchen. Den Kassenbericht präsentierte die Kassierin Margit Rupp, anschließend wurde die Vorstandschaft entlastet. Es folgte ein Grußwort des 3. Bürgermeisters, dann standen 4 Ehrungen für 15 Jahre Vereinstreue auf dem Programm. Anwesend von den Jubilaren war nur die Beisitzerin Silvia Bielesch. Anschließend gab Annemarie Hubmann Einblick über das restliche Gartenjahr: In Kürze das Binden der Girlanden für den Osterbrunnen (einer der schönsten im Landkreis), eine Tagesfahrt zur Landesgartenschau nach Furth im Wald, die Beteiligung am Ferienprogramn der Gemeinde (das jedes Jahr sehr gut ankommt bei den Kids), der Kuchenverkauf bei der Herbstkirwa und Ende des Jahres das Gartlercafè mit Tombola. Sie bedankte sich auch für die gute Zusammenarbeit der Vorstandschaft und die perfekte Aufgabenverteilung. Leider entfiel kurzfristig der geplante Vortrag „Frühjahrsfit mit Kräutern”, aus verständlichen Gründen der Referentin. Ersatzweise las Annemarie Hubmann zwei Kurzgeschichten vor, die zum Nachdenken über unser Umweltverhalten anregten. Zu guter Letzt mussten die Anwesenden auch nicht hungrig heimgehen, es gab wahlweise leckere Bratwürste, Wurstsalat usw.. Hoffentlich bleibt uns „der Ramm” noch lange erhalten!
Den ausdrucksstarken Tanz der Gruppe Spotlight zum Thema „Gefühle” unterstrichen die effektvollen Lichtumhänge. (Bild: Wolfgang Rattei)

Ausgelassenes Faschingstreiben beim „Vier Mächte Ball” in Neukirchen

Schon früh füllt sich der komplett ausverkaufte Saal des Neukirchener Hofes beim „Vier Mächte Ball” mit Faschingsbegeisterte die dem Motto „Kunterbunt und Chaotisch-Die Nacht der Farben und Formen” gemäß kostümiert waren. Als Untertitel hatten die Organisatoren „Tradition und neuer Schwung- Vier Mächte Ball hält alle jung” gewählt. Die Zusammenarbeit von Feuerwehr, Schützenverein, und der Rot-Kreuz-Gemeinschaft bei der Organisation eines Faschingsballs funktionierte bestens und sorgte damit am vergangenen Wochenende für das Faschingshighlight des westlichen Landkreises. Durch die fetzige Musik der Gruppe „Die Quertreiber“ war auf der Tanzfläche von Anfang an mächtig was los. Sowohl die Liebhaber der aktuellen Stimmungshits und die Fans von Rock, Pop oder Schlager kamen auf ihre Kosten. Zahlreiche lustige Masken trugen ebenso zu einer ausgelassenen Stimmung bei. Zahlreiche Gruppen und Gäste hatten sich Gedanken gemacht und gemäß dem Motto tolle Kostümierungen gestaltet. Einen ersten Höhepunkt setzte der Auftritt der Showtanzgruppe Spotlight. Unter ihrem diesjährigen Motto „Eine Reise durch die Welt der Gefühle“ unterhielten sie das Narrenvolk mit gekonnten Tanz- und Showeinlagen nach bekannten Hits, die mit Freude, Liebe und Hoffnung zu tun hatten, ganz hervorragend. Zuvor war schon die Garde der Truppe mit einem modernen Gardetanz in Aktion gefolgt von der Nachwuchsformation der „Dancing Flames”. Der Jury fiel es bei der Maskenprämierung auch heuer wieder nicht leicht beispielsweise unter phantasievollen Verkleidungen den oder die Besten auszuwählen. Schließlich fiel die Wahl auf ein Paar das „Schamanen“ verkörperte, eine „Dame im Glitzerkleid” und eine Gruppe „Teletubbis”. Die Prämierten freuten sich über die Geld- und Sachpreise, die in flüssiger Form überreicht wurden. Kein Faschingsgast musste Hunger oder Durst leiden, denn das Team um die neue Pächterin Cornelia Hermann, die die vierte Macht des Abends verkörperten, hatte die Lage im Saal stehst im Griff. Die Gäste dachten bei der tollen Stimmung nicht ans Heimgehen und tanzten oder feierten in der Bar bis in den Morgen.
north