Ein Zeichen für Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und gelebte Solidarität: Die Grund- und Mittelschule Schnaittenbach hat kürzlich vor ihrem Schulhaus einen Verschenkeschrank aufgestellt. Die Initiative geht auf Förderlehrerin Daniela Schäfer zurück, die damit einen Impuls für nachhaltiges Denken und Handeln setzen wollte.
In Zusammenarbeit mit Fachoberlehrer Dominic Lohr setzten engagierte Abschlussschülerinnen und -schüler die Idee tatkräftig um. Mit viel handwerklichem Geschick planten und bauten sie den Schrank, der nun gut sichtbar vor dem Schulgebäude steht und allen Bürgerinnen und Bürgern offensteht.
Unter dem Motto „meins wird deins” lädt der Verschenkeschrank dazu ein, gut erhaltene, nicht mehr benötigte Gegenstände hineinzulegen – seien es Bücher, Spielsachen, Haushaltsartikel oder andere Dinge des täglichen Bedarfs. Damit der Schrank auch übersichtlich bleibt, dürfen die gespendeten Gegenstände gerne in der Schule abgeben werden. Frau Schäfer kümmert sich dann darum, dass der Verschenkeschrank regelmäßig „aufgefüllt” wird. Wer im Schrank etwas findet, das er gebrauchen kann, darf es selbstverständlich mitnehmen – ganz ohne bürokratische Hürden oder Gegenleistung.
Die Aktion soll nicht nur den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen fördern, sondern auch das Miteinander in der Gemeinde stärken. „Es geht darum, Dinge weiterzugeben, anstatt sie wegzuwerfen. So können wir gemeinsam einen Beitrag zum Umweltschutz leisten”, erklärt Daniela Schäfer.
Die Schule lädt die gesamte Bevölkerung herzlich ein, den Verschenkeschrank regelmäßig zu besuchen und ihn aktiv zu nutzen. Damit wird der Schrank nicht nur zu einem Ort des Teilens, sondern auch zu einem sichtbaren Symbol für Verantwortungsbewusstsein und Gemeinschaftsgeist in Schnaittenbach.