Kemnather Wasserwachtler erfülllen Leistungen für das DRK-Schnorchelabzeichen
In der letzten Übungsstunde konnte an Mitglieder der Wasserwacht und der Jugendwasserwacht Kemnath das DRK-Schnorchelabzeichen ausgehändigt werden. Auch wenn das Abzeichen selbst recht spielerisch aussieht, sind doch der Lerninhalt und die Leistungen hierfür recht umfangreich. So lernen die angehenden „Schnorchler“ unter anderem etwas über Wasserdruck mit Einwirkungen des Wassers auf den Schnorchler, Atmung, Pendelatmung, Grundausrüstung wie Tauchmaske und die Anforderungen daran, Größe und Aussehen der Schnorchel, Arten und Anforderungen an die Flossen und die Schnorcheltechnik mit ab- und auftauchen. Zu den Prüfungsleistungen gehört auch 200 m Flossenschwimmen in Brust- und Rückenlage und 50 m Retten mit Flossen. Die schwierigste der praktischen Übungen ist mit Sicherheit das Abtauchen, Taucherbrille abnehmen, wieder aufsetzen und ausblasen und mit leerer Tauchbrille wieder auftauchen. Hierzu gehört vor allem für die Kinder und Jugendlichen eine gehörige Portion Mut und Überwindung. Die Kinder und Jugendlichen waren voll Begeisterung bei der Sache und diejenigen, welche die Leistungen für das Abzeichen geschafft haben, können stolz auf ihren Erfolg sein – das Abzeichen hat ja nicht Jeder. Für diejenigen, die es nicht auf Anhieb geschafft haben, ist es Ansporn zum Üben. Für die Angehörigen der Wasserwacht ist das Schnorchelabzeichen auch eine der Voraussetzungen für die spätere Weiterbildung zum Wasserretter.