Vorstand TSV, Vertreter der Gemeinde, Geehrte (Bild: Klaus Backes)

TSV Kümmersbruck bestätigt Vorstand und feiert sportliche Erfolge

Bei der Generalversammlung 2025 des TSV Kümmersbruck standen die Vorstandswahlen im Mittelpunkt. Ohne Gegenkandidaten wurden der 1. und der 2. Vorsitzende sowie die Jugendleiterin und der Kassier in ihren Ämtern bestätigt. Mit Reinhard Glaser wurde ein neuer Schriftführer gewählt, da der bisherige Schriftführer aus beruflichen Gründen aus dem Amt ausschied. In der von 55 Mitgliedern besuchten Versammlung durfte Vorsitzender Klaus-Günter Backes sowohl den Ersten Bürgermeister Roland Strehl als auch den Altbürgermeister Richard Gaßner, sowie für die CSU-Fraktion im Gemeinderat Frau Elisabeth Gruber und für die SPD Frau Lisa Hartinger und Frau Andrea Meier begrüßen. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder führte der 1. Vorsitzende in seinem Rechenschaftsbericht aus, dass der Verein seine Mitgliederzahl mit 846 auf dem Niveau des Vorjahres halten konnte. Allein im Jugendbereich gab es einen Zuwachs auf 345 Mitglieder, ein Beleg dafür, dass die Jugendarbeit im Verein funktioniert und gut angenommen wird. Dank des Engagements der Jugendleiterin und der Trainerinnen und Trainer samt ihrer Betreuer. Erwähnenswert war hier auch, dass in 2024 drei Fußball-juniorenmannschaften eine Meisterschaft errangen und bei der Sportlerehrung der Gemeinde Kümmersbruck zur Ehrung heranstanden. Herausragende Erfolge konnte auch die Kegelabteilung verzeichnen. Die 1. Mannschaft stieg in die Bezirksoberliga auf und als Einzelkegler wurden bei den Senioren C Jürgen Kloppotek 1. Kreis- und 3. Bezirksmeister, Adolf Kelsch 2. Kreismeister sowie Marion Büdinger 1. Kreismeisterin bei den Senioreninnen A. Bei den Senioren A wurde Manfred Kirschner 1. Oberpfalzmeister, 1. Bayerischer Meister und 4. Deutscher Meister. Bei den Fußballern konnte die 1. Mannschaft den Klassenerhalt in der Kreisklasse feiern, was auch in dieser Saison gelingen dürfte. Die 2. Mannschaft schaffte den Aufstieg in die A-Klasse. Die in der Vergangenheit angesprochenen Probleme hinsichtlich der Trainingsmöglichkeiten haben sich entspannt, da nunmehr der Gemeindeplatz zusätzlich zur Verfügung steht. Durch die Anschaffung eines Mähroboters kann nun auch die Beeinträchtigung der Trainings vermieden werden, da das Gerät außerhalb der Trainingszeiten seine Arbeit verrichten kann. Die Zaunarbeiten am Sportgelände sind abgeschlossen. Des Weiteren wurde eine kleine Zuschauertribüne erbaut und eine elektronische Anzeigetafel aufgestellt. Nicht ganz zufriedenstellend war bisher die Einteilung der Hallentrainingszeiten in den Wintermonaten. Große Hoffnung wird diesbezüglich auf Lutz Ernemann gesetzt, der als unabhängiger Koordinator die Aufgabe im Auftrag der Gemeinde übernommen hat. Die Spartenleiterin Gymnastik Christa Brunner konnte ebenfalls Positives berichten. Eltern-/Kind-Turnen und Kinderturnen erfreuen sich großer Beliebtheit und auch im Seniorenbereich sind die Übungsstunden sowohl bei Gymnastik als auch bei Yoga immer gut besucht. Die Volleyballer sind als Freizeitmannschaft aktiv und nehmen am Spielbetrieb der Kreisliga teil. Dort ist Voraussetzung, dass zwei Frauen eingesetzt werden müssen, weshalb der Spartenleiter nochmals an volleyballbegeisterte Frauen appelliert, die Mannschaft zu unterstützen. Für die kleinste Sparte Fußballtennis führte der neue Spartenleiter Michael Koll aus, dass neben dem regelmäßigen Training der Spielbetrieb in der Bayernliga fortgeführt wird. Abschließend bedankte sich der 1. Vorsitzende bei allen, die durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit dazu beitragen, dass der Verein so gut da steht. Ein großer Dank auch an die Gemeinde Kümmersbruck, an deren Verwaltung, den Bauhof und das Wasserwerk für die gewährte Unterstützung. In ihren Grußworten hoben die Vertreter der Gemeinde dann auch hervor, dass der TSV Kümmersbruck zwischenzeitlich der größte Verein in der Gemeinde sei und über die Landkreisgrenzen hinaus großes Ansehen genieße, was sich zum Beispiel bei den Hallenturnieren zeige, bei denen Mannschaften aus den Landkreisen Marktredwitz, Neustadt / Waldnaab und Schwandorf teilgenommen haben. Auch finanziell sei der TSV Kümmersbruck gut aufgestellt, so der Kassier Werner Geiger. Trotz der Investitionen in den Zaunbau, in die kleine Tribüne und die Anschaffung des Mähroboters stehe der Verein finanziell gut da. Es sei aber abzusehen, dass die Belastungen größer würden. Zum einen durch die Abgaben an die Verbände wie BLSV und BVS, aber auch durch die gestiegenen Kosten für Schiedsrichter und den Platzunterhalt für die beiden Fußballplätze. Aus diesem Grund wurde auch unter dem Punkt Anträge/Verschiedenes ein Antrag der Vorstandschaft auf moderate Erhöhung der Mitglieds-beiträge ab dem Jahr 2026 zur Abstimmung gebracht, der von der Mitgliederversammlung angenommen wurde. Auch 2025 wurde wieder langjährige Mitglieder für ihre Treue zum Verein geehrt: Bevor der Ehrenamtsbeauftragte Helmut Bauer die Ehrungen vornehmen konnte, wurde er selbst durch den 1. Vorsitzenden für 50 Jahre Zugehörigkeit zum TSV Kümmersbruck geehrt. Anschließend ehrte der Ehrenamtsbeauftragte für 50 Jahre: Markus Karpf und Christian Moser für 40 Jahre: Nicole Straub für 30 Jahre: Horst Barth, Reiner Barth, Sabine Backes, Martin Backes, Klaus-Günter Backes für 20 Jahre: Dirk Käßner, Luca Käsmann, Manfred Kirschner, Albert Greger Die Neuwahl des Vorstands brachte folgendes Ergebnis: Erster Vorsitzender Klaus-Günter Backes, Zweiter Vorsitzender Markus Pinzenöhler, Kassier Werner Geiger, Jugendleiterin Edith Geiger, Schriftführer Reinhard Glaser, Kassenrevisoren Alois Schwanzl und Franz Mende.
Die teilnehmenden Mannschaften. (Bild: Alex Schmid )

A-Jugendturnier des TSV Kümmersbruck am 01.02.2025 in der Rudolf-Scheurer-Halle

Zwar etwas verspätet aber dennoch voller Vorfreude fanden sich auch dieses Jahr wieder sieben A-Jugend Mannschaften in der Rudolf-Scheurer-Halle in Kümmersbruck zusammen. Nach einigen Absagen stand das Turnier auf der Kippe aber Dank der kurzfristigen Zusage des TSV Waldershof konnte das Turnier doch wie geplant stattfinden. Das Turnier war aus Sicht des Gastgebers ein großer Erfolg. Für die Zuschauer gab es viele spannende Spiele, die ohne größere Verletzungen abliefen und auch das ein oder andere Traum-Tor zu sehen. Den Sieg des Turniers sicherte sich der SV Schwarzhofen mit einem 2:1 Sieg gegen den (SG) TUS Rosenberg im vorletzten Spiel. Mit 14 Punkten standen sie zurecht auf Platz 1. Der weitgereiste TSV Waldershof schaffte es in den letzten 2 Minuten des letzten Spiels, das Spiel zu drehen und Gewann gegen den (SG) SV Illschwang ebenfalls mit 2:1. Damit erreichten sie mit 13 Punkten, den erfolgreichen zweiten Platz. Dicht gefolgt von der (SG) SV TuS/DJK Grafenwöhr mit 12 Punkten war die Tabellenkonstellation bis zum letzten Spiel ungewiss und spannend. Der Gastgeber (SG) TSV Kümmersbruck schaffte es mit 7 Punkten auf den 4. Platz und konnte sich dank des direkten Vergleichs gegen die (SG) SV Illschwang durchsetzen. Auf Platz 6 mit sechs Punkten liegt die SC Germania Amberg und auf Platz 7 mit einem Punkt die (SG) TuS Rosenberg. Die Siegerehrung wurde durch den Bürgermeister der Gemeinde Kümmersbruck Roland Strehl durchgeführt. Er bedankte sich bei den Helfern, den Organisatoren des Turniers sowie den teilnehmenden Mannschaften. Großer Dank ging auch von seiner Seite an den TSV Waldershof für das kurzfristige Einspringen und die weite Reise. Die Mannschaften bedankten sich während der Siegerehrung für die Einladung, wünschten eine verletzungsfreie und erfolgreiche Sommerrunde und wünschte den Zuschauern einen guten Nach-Hause-Weg. So fand ein sportlicher Fußball-Tag in Kümmersbruck ein schönes Ende.
north