Im Dolmetschkabinenraum in Aktion (Bild: Martina Auer-Bertelshofer)

High-Level-Besuch und High-Level-Wissen – Das Sprachenzentrum Oberpfalz zeigt, was es kann!

Seit vielen Jahren arbeiten der Bezirk Pilsen sowie der Regierungsbezirk Oberpfalz bereits grenzübergreifend zusammen. Im Dezember fand nun das zweitägige 3. Arbeitstreffen der Regionalkooperation – konkret der Arbeitsgruppe Schulwesen, Bildung und Organisation – am BSZ Amberg sowie am Sprachenzentrum Oberpfalz in Weiden statt. Eingebettet in ein buntes Rahmenprogramm trafen die Vertreter der Regierung der Oberpfalz zusammen mit ihren tschechischen Partnern am zweiten Tag am Sprachenzentrum ein. Dort wurden sie zunächst von Schülern der Berufsfachschule und Studierenden der Fachakademie auf Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Tschechisch und als besonderen Gag auf Oberbayerisch willkommen geheißen. Im Anschluss daran begrüßte Schulleiterin Martina Auer-Bertelshofer die illustren Gäste und stellte das Berufliche Schulzentrum Weiden, insbesondere die Europa-Berufsschule, im Überblick vor. Danach ging es ans Eingemachte, als Schulleiterstellvertreterin Brigitte Ross die Besonderheiten des Sprachenzentrums, sprich der Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe sowie der Fachakademie für Sprachen und internationale Kommunikation, erläuterte. Natürlich durfte auch ein kleiner Einblick ins Unterrichtsgeschehen am Sprachenzentrum nicht fehlen. So zeigten sich die Gäste besonders beeindruckt von der Präsentation der Abschlussklasse der Fachakademie, die live mit ihren Lehrkräften Anke Betz und Lisa Hegen demonstrierten, wie sie das Simultandolmetschen im Unterricht trainieren – eine anspruchsvolle Fähigkeit, die nicht nur Konzentration, sondern auch eine exzellente Sprachkompetenz von den künftigen Dolmetschern erfordert. Ein weiteres Highlight war die Teilnahme der Gäste am Tschechischunterricht der Fachakademie. In einem von Tschechischlehrer Dr. Ivan Ramadan und unserer Fremdsprachenassistenzkraft Jan Kij entwickelten Kahoot-Quiz stellten die Tschechisch-Studierenden eindrucksvoll ihr Wissen über tschechische Grammatik und Landeskunde unter Beweis. Für unterhaltsame Momente sorgte dabei auch die aktive Teilnahme der Gäste am Quiz.
Abschlussfeier des Sprachenzentrum Oberpfalz (Bild: Franziska Gartner)

Weidener Sprachenzentrum Oberpfalz verabschiedet Absolventen

Das Sprachenzentrum Oberpfalz verabschiedete erneut zahlreiche Absolventen. An der Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe wurden Romy Nows (Englisch/Französisch) und Frank Mark (Englisch/Spanisch) als beste „Staatlich geprüfte Fremdsprachenkorrespondenten“ und Kerstin Frischholz als beste „Staatlich geprüfte Euro-Korrespondentin“ (Vertiefung Spanisch/kaufmännische Fächer) geehrt. Leonie Martin hat zusätzlich ausbildungsbegleitend in drei Jahren die allgemeine Fachhochschulreife erworben. Als beste „Staatlich geprüfte Übersetzerin“ mit Verleihung des Bachelor Professional konnte Elena Richtmann an der Fachakademie für Sprachen und internationale Kommunikation verabschiedet werden. Gerade in turbulenten Zeiten wie den heutigen bleibe das lebenslange (menschliche) Lernen unersetzbar, betonte die kommissarische Abteilungsleiterin Lisa Hegen. Der Vormarsch künstlicher Intelligenz lasse so manchen am Sprachenlernen zweifeln, doch könne KI nicht die kulturellen Brücken bauen und das tiefe zwischenmenschliche Verständnis schaffen, das für eine friedliche und tolerante Welt notwendig sei. Neben der Verleihung der Abschlusszeugnisse wurden viele weitere Zertifikate an Schüler und Studierende der beiden Sprachenschulen verliehen, wie beispielsweise die Sprachzertifikate DELF und DELE für Französisch bzw. Spanisch oder Preise für das Bayerische Schülerleistungsschreiben, bei dem Absolvent Joshua Tischner bayernweit den 2. Platz unter den Berufsfachschulen belegte. Die musikalische Umrahmung boten Lisa Klose und Nina Jäckel. Dass am Sprachenzentrum Sprachen und Kultur nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt werden, zeigte eindrucksvoll eine Präsentation der Schülerinnen Deniz Murat und Mina Aslan sowie des Studierenden Sascha Anton, in der sie von ihren Erfahrungen bei Auslandsaufenthalten in Frankreich, Irland, Spanien und Tschechien berichteten und das Publikum mit vielen witzigen Anekdoten unterhielten.
north