Die schön verpackten Bücher fürs Blind Date bot den Besuchern einen besonderen Anblick.  (Bild: Martina Reger)

Blind Date mit einem Buch in der Kastler Bücherei

Am Valentinstag bot die Bücherei das „Blind Date mit einem Buch” an. Dieses Angebot wird jedes Jahr gerne genutzt und lockte auch dieses Mal wieder viele Besucher an. Das Team hatte Bücher für Erwachsene und Jugendliche schön verpackt und mit wenigen Stichpunkten versehen. Es war nur zu erkennen, ob es sich um ein Jugend- oder Erwachsenenbuch handelte, einen Krimi oder etwas fürs Herz. Die Leser konnten weder Titel noch Autor erkennen, freuten sich aber auf die Überraschungen. Zudem wurde jeder mutige Leser mit einer kostenlosen Ausleihe belohnt. Bei einem Gläschen Sekt und herzhaften Knabbereien stöberten die Gäste in den Bücherregalen und genossen eine kleine Auszeit im stimmungsvoll dekorierten Raum. Die übrigen eingepackten Bücher bleiben noch eine Weile stehen und können zu den regulären Öffnungszeiten ausgeliehen werden. Seit dem 14. Februar ist auch die Kommunionausstellung in den Räumen der Bücherei aufgebaut. Gesangbücher und Rosenkränze von der Bodner-Buchhandlung Lebenshilfe sowie bestickte Einbände aus Filz und passende Rosenkranztäschchen von Sandra Hader (MyCreativArt) aus Kemnath können noch bis 27. April erworben werden. Die Einbände können jederzeit personalisiert werden. Anfang März startet die Saatgutbibliothek. Hier kann sich jeder Interessierte kostenlos Saatgut ausleihen, zuhause im Garten anpflanzen, im Herbst ernten und neue Samen sammeln. Einen Teil der neuen Samen nimmt die Bücherei im Herbst gerne wieder zurück, um im Jahr darauf erneut die Saatgutbibliothek damit zu bestücken. Diese Aktion „Saatgut leihen – Vielfalt ernten” wurde vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. ins Leben gerufen. Über 100 Bibliotheken beteiligen sich bundesweit an diesem Projekt. Einen weiteren Termin sollten sich alle Interessierten vormerken: Am 4. April 2025 beteiligt sich die Kastler Bücherei an der Aktion „Lange Nacht der Bibliotheken”. Öffnungszeiten: Dienstag 16.30 bis 18.30 Uhr, Freitag 16.30 bis 17.30 Uhr, Sonntag 10.30 bis 11.30 Uhr.
Das gesamte aktuelle und bisherige Büchereiteam bei der Jubiläumsfeier im Juli 2024 mit Pfarrer Stretz und Bürgermeister Hans Walter sowie Frau Schnödt vom Michaelsbund. (Archivbild: Claus Reger)

Bücherei Kastl: Rückblick auf 2024 und Ausblick auf Veranstaltungen 2025

Die Bücherei verfügt über einen Bestand von insg. 6675 Medien, davon ca. 2500 Kinder- und Jugendbücher. Davon verbleiben ca. 450 Bücher dauerhaft an der Grundschule (Bestand wird 2x jährlich getauscht). Die Zahl der Entleihungen stieg im Jahr 2024 um über 600 auf 4870 (im Vorjahr 4200). Davon gehen 2650 Ausleihen auf Kinder und Jugendliche. Die Bücherei freut sich sehr über 27 neu gewonnene Leser im Jahr 2024. Insg. nutzen aktuell 276 Leser die Bücherei regelmäßig (141 Leser von 0-12 Jahren, 101 Leser von 13-59 Jahren, 34 Leser ab 60 Jahre). Die Bücherei verzeichnet 1584 Besuche, davon 468 bei Veranstaltungen, 518 während der regulären Öffnungszeiten und 598 in der Schulbücherei. Das beliebteste Buch für Erwachsene im Jahr 2024 war der Regionalkrimi von Christina Wermescher „Die Toten von Bayreuth“. An 2. Und 3. Stelle steht die Autorin Ellen Sandberg mit ihren Büchern „Das Unrecht“ und „Keine Reue“. Bei den Kinderbüchern steht die Serie „Die drei !!!“ und die „Ostwind“-Reihe ganz hoch im Kurs. Bei den Kleinkindern stehen „Der Wal, der immer mehr wollte“ und „Das schwarze Huhn“ an erster Stelle. Das letzte Jahr war ein sehr arbeits- und ereignisreiches Jahr, in dem die Bücherei das 70jährige Jubiläum mit besonders vielen Veranstaltungen und Aktionen gefeiert hat. Das Team freute sich sehr über die vielen Besuche bei 22 Veranstaltungen. Im Jan. die Vielleserehrung, im Feb. das beliebte Blind Date mit einem Buch und im März die Kommunionausstellung. Im April wurden Vorlesezeiten für die Kinder angeboten, die sehr gut besucht waren. Vorgelesen wurde von Feuerwehrfrauen, Polizisten und einer Zahnärztin. Der Vortrag von Johanna Eisner zum Thema Dinkel folgte im Mai. Im Juni gab es passend zur Fußball-EM ein Tippspiel sowie das europäische Buffet. Im Juli fand die große Jubiläumsveranstaltung in den Räumen der Bücherei statt. Dazu wurde eine besondere Ausstellung mit Fotos und Zeitungsberichten aus 70 Jahren Bücherei aufgebaut. Hierzu wurden alle aktuellen sowie bisherigen ehrenamtlichen Büchereimitarbeiter eingeladen. Pfarrer Stretz, Bgm. Hans Walter und Fr. Schnödt vom Michaelsbund übernahmen Ehrungen für 5, 10 und 25 Jahre ehrenamtliche Arbeit. Beim anschließenden Sektempfang wurde die Fotoausstellung genau unter die Lupe genommen und das dazugehörige Quiz mit Begeisterung ausgefüllt. Im Aug. beteiligte sich die Bücherei am Ferienprogramm der Gemeinde. Mit spannenden Escape-Games lockte das Team einige Kinder und Jugendliche in die Bücherei, so dass mehrere Gruppen gebildet werden konnten. Im Sept. gab es für die Kinder einen Herbstnachmittag mit Spielen und Basteleien. Die für Okt. geplante Autorenlesung mit Yvette Eckstein fand im Pfarrheim statt und wurde in Kooperation mit dem Kulturtreff Kastl eV organisiert. Die musikalische Umrahmung erfolgte durch die KEM’s. Im Nov. wurden wie jedes Jahr Vorlesefreitage für Kinder angeboten, dieses Mal wurde das Büchereiteam von männlichen Vorlesern unterstützt. Und als großen Abschluss im Dez. bot das Team um Martina Reger noch ein Plätzchen-Buffet an, welches ebenfalls für hohe Besucherzahlen sorgte. Das Jahr 2025 hält für alle Leser wieder ein paar Überraschungen in Form von Veranstaltungen bereit. Am Freitag, 14.02.2025 von 16:30 bis 18:00 dürfen sich wagemutige Leser zu einem „Blind Date mit einem Buch“ in den Räumen der Bücherei einfinden. Bei der beliebten Veranstaltung kann man sich bei einem Glas Sekt mit neuem Lesestoff überraschen lassen. Ebenfalls am 14.02.2025 wird die Kommunionausstellung eröffnet. Angeboten werden Gesangbücher von der Bodner Buchhandlung Lebenshilfe sowie bestickte Einbände und Rosenkranztäschchen von Sandra Hader aus Kemnath (myCreativArt). Am 04.04.2025 wird es passend zur bundesweiten Nacht der Bibliotheken eine neue Veranstaltung in der Kastler Bücherei geben. Mehr wird hierzu noch nicht verraten. Das Team der KÖB Kastl freut sich auf regen Besuch zu den Öffnungszeiten. Dienstag 16.30 bis 18.30 Uhr, Freitag 16.30 bis 17.30 Uhr, Sonntag 10.30 bis 11.30 Uhr.
Das Plätzchen-Büfett mit 22 weihnachtlichen Leckereien vor dem Besucher-Ansturm. (Bild: Martina Reger)

Plätzchen-Büfett als Abschluss im Jubiläumsjahr

Das ehrenamtliche Team der Katholisch-Öffentlichen Bücherei hatte im Jahr 2024 ein Highlight nach dem anderen gestaltet zur Feier des 70jährigen Bestehens. Den Abschluss dieser Veranstaltungsreihe machte vergangenen Freitag ein Plätzchen-Büfett, welches regen Zuspruch fand. Die vielen Besucher füllten die weihnachtlich geschmückten Räume der Bücherei und bestaunten erst das schön angerichtete und zauberhaft dekorierte Büfett, bevor sie sich durch 22 weihnachtliche Leckereien probierten. Von Kartoffellebkuchen und Bratapfelkonfekt über Madeleines, Schwarzwälder-Kirsch-Türmchen, Bienenstichplätzchen, Trüffel bis hin zu gebrannten Mandeln und weihnachtlich gewürztem Popcorn wurden so einige außergewöhnliche Sorten angeboten. Dazu gab es selbst gemachten Glühwein, Glüh-Spritz sowie heißen Apfelsaft mit Glühweinzucker. In dieser gemütlichen Atmosphäre verweilten die Besucher gerne etwas länger. Von allen Seiten gab es positives Feedback zum Büfett sowie auch zu den bereits vergangenen Veranstaltungen in diesem Jahr. Darüber freute sich das Bücherei-Team natürlich sehr, hatte sich das Team doch im Jubiläumsjahr besonders viele Gedanken und Mühe mit der Planung gemacht. Das Team der Kastler Bücherei bedankt sich hiermit bei allen Besuchern und Lesern für das rege Interesse und die vielen Besuche der vergangenen Veranstaltungen. Die Bücherei bleibt während der Weihnachtszeit nur am Dienstag, 24.12. und Dienstag, 31.12. geschlossen. Ansonsten gelten die üblichen Öffnungszeiten.
Yvette Eckstein mit dem Instrumentalensemble „Kem's” im Pfarrheim Kastl (Bild: Margit Dobmeier)

Autorenlesung mit Yvette Eckstein

Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr der Bücherei Kastl war die in Kooperation mit dem Kulturtreff Kastl organisierte Autorenlesung mit Yvette Eckstein am Freitag, den 25. Oktober im Pfarrheim Kastl. Zu Beginn der Veranstaltung wurden die Preise für das Büchereiquiz anlässlich des 70-jährigen Jubiläums ausgelost. Drei Leserinnen konnten sich über je einen 20€-Gutschein von lokalen Geschäften freuen. Die im Raum Augsburg lebende Yvette Eckstein schreibt Regionalkrimis, die im fiktiven Ort Holzwiesenreuth in der nördlichen Oberpfalz spielen. Beim Lesen der Kriminalromane erkennt man, dass dieser Ort große Ähnlichkeiten mit Konnersreuth, dem Heimatort von Ecksteins Ehemann aufweist. Die Autorin las aus ihrem aktuellen Buch „Der Tod spielt auf der Luisenburg” vor und streute immer wieder Informationen und Anekdoten zu ihrer Biographie und ihrer Arbeit ein. Musikalisch umrahmt wurde die Lesung von dem Instrumentalensemble „Kem's”. Mit stimmungsvollen Liedern, wie dem „Kriminal-Tango”, „Love theme” aus dem Film „Der Pate” oder „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett” wurden die zahlreichen Besucher bestens unterhalten. Am Ende der Autorenlesung kam Yvette Eckstein noch mit Zuhörern und Zuhörerinnen ins Gespräch und signierte Bücher, die von der Buchhandlung Bodner angeboten wurden. Natürlich wurde auch auf die noch folgenden Veranstaltungen im Jubiläumsjahr der Bücherei Kastl verwiesen. An den Freitagen im November finden jeweils um 16.30 Uhr Vorlesestunden für Kinder ab 4 Jahren unter dem Motto „Man(n) liest vor” statt. Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags am 15. November 2024 wird zum schon traditionellen Weinleseabend eingeladen. Wie in jedem Jahr gibt es ab Mitte November wieder die Ausstellung der Weihnachtsbücher und schließlich präsentiert die Bücherei am 6. Dezember 2024 zu verlängerten Büchereiöffnungszeiten ein Plätzchenbüfett.
Ein europäisches Büfett lockte viele Gäste in die Kastler Bücherei. (Bild: Pfarrbücherei Kastl bei Kemnath/exb)

Europäisches Büfett als Juni-Highlight in der Kastler Bücherei

Als Juni-Highlight zum 70. Jubiläum der Bücherei gab es nach sechs Jahren Pause in der Kastler Bücherei endlich wieder ein Büfett. Zum siebten Mal lud das Team um Martina Reger zu einem besonderen Büfett in die Bücherei ein. Dieses Mal stand alles unter dem Motto „Europa“ passend zur Fußball-Europameisterschaft. Organisatorin Martina Reger zauberte mit Hilfe von Martina Dötsch, Paula Braunreuther, Julia Stahl, Martina Deubzer, Monika Praller, Sophia Kaufmann, Christine Dötsch und Martina Schreyer 24 Köstlichkeiten – eine für jedes Land, das an der EM teilnimmt. Laut einer Mitteilung gab es unter anderem Schwarzwälder Schnitten für Deutschland, Kartoffelsalat im Glas mit einer Mini-Version des Wiener Schnitzels für Österreich, Bircher Müsli in kleinen Gläsern für die Schweiz, niederländische Oliebollen, englisches Bananen-Butterscotch-Trifle, französisches Baguette, rumänischen Aufstrich Zacvsa oder türkisches Baklava. Warme und kalte Suppen wurden ebenfalls angeboten: ungarische Gulaschsuppe, portugiesische Grünkohlsuppe Caldo Verde, polnisches Bigos und die kalte Gurkensuppe Tarator, die typisch für Albanien ist. Dazu wurden spanische Sangria und ukrainisches Kompott (ein selbst hergestellter Saft aus Kirschen) serviert. Belohnt worden sei das Bücherei-Team mit regem Besuch und durchweg positivem Feedback der Gäste. Für alle, die Lust haben, diese europäischen Köstlichkeiten nachzukochen, steht ein Ordner mit all diesen Rezepten zur Ausleihe bereit. Öffnungszeiten der Bücherei im Erdgeschoss des Kastler Rathauses: sonntags 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr, dienstags 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr, freitags 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Die Ausleihe kostet pro Buch übrigens nur 20 Cent für vier Wochen.
Hildegard-Expertin Johanna Eisner referiert in Kastler Bücherei (Bild: Martina Reger/exb)

Hildegard-Expertin referiert in Kastler Bücherei

Für einen besonderen Veranstaltungs-Höhepunkt im Mai hatte die Katholisch-Öffentliche Bücherei Kastl Ernährungsfachfrau und Hauswirtschaftsmeisterin Johanna Eisner aus Haunritz bei Kemnath zu einem Vortrag eingeladen. Sehr viele Interessierte füllten schnell das Pfarrheim, heißt es in einer Mitteilung. Die Hildegard-Expertin referierte über das Thema „Wirkung von Dinkel und Edelkastanie auf das Immunsystem“. Bereits seit 1989 beschäftige sie sich intensiv mit Ernährung und Naturheilkunde nach Hildegard von Bingen. 2015 veröffentlichte sie ein Buch zum Thema Dinkel, das auch in der Kastler Bücherei zur Ausleihe bereit liegt – sowie viele andere Bücher zu diesem Thema. Johanna Eisner habe den Abend mit Wissen über die wichtigsten Mittel für unser Immunsystem gefüllt: Dinkel, Edelkastanie, Bertram und Wermut. So nehme beispielsweise Dinkel in Form von gekochten Körnern alle Giftstoffe aus dem Darm, reinige den Körper und entgifte systematisch. Wichtig sei hierbei, nur reinen ungekreuzten Dinkel zu verwenden. Der Dinkelspelz im Kissen halte Elektrosmog fern, schütze vor Strahlen und helfe bei Venenproblemen. Die Edelkastanie stärke das Immunsystem, sei gut fürs Herz und wertvoll fürs Gehirn. Das Holz der Edelkastanie sei gefäßstärkend und helfe zum Beispiel bei eingeschlafenen Händen. Bertram scheide ebenfalls alles Schlechte aus. Das Pulver gehöre in jede Speise und mache alles bekömmlicher.
north