Vorsitzender Josef Häckl (rechts) bedankte sich bei allen Jubilaren für ihre langjährige Treue zu Verein. (Bild: Christine Rupprecht)

Obst- und Gartenbauverein Kemnath ehrt langjährige Mitglieder

Den stimmungsvollen Rahmen der Weihnachtsfeier im Landgasthof Busch in Kötzersdorf nutzte der Obst- und Gartenbauverein Kemnath wieder um langjährige Mitglieder zu ehren. Geehrt werden 15-, 25-, 40- und 50-jährige Mitgliedschaften. Dieses Jahr standen 33 Ehrungen mit insgesamt 1065 Mitgliedsjahren an. Vorsitzender Josef Häckl war von der Zahl der Ehrungen und vor allem von der Anzahl der Mitgliedsjahre sichtlich beeindruckt. Für eine 15-jährige Mitgliedschaft wurden Elfriede und Hubert Schulze, Thomas Lauber, Marie Schraml, Martina Grötsch, Jutta Goossens, Johanna Goller, Karl Rupprecht, Wolfgang Lippert, Jonas und Bettina Meyer sowie Anita Bauer geehrt. Seit 25 Jahren sind Wolfgang Plößl, Wolfgang Heindl und Elfriede Krockauer dabei. Dass die Mitglieder ihrem OGV Kemnath lange treu sind, zeigt die hohe Anzahl an 40- und 50-jährigen Mitgliedschaften. Dieses Jahr waren es 9 40-jährige und auch 9 50-jährige. Vor 40 Jahren traten Hans Müller, Agnes Zenker, Alfred Meister, Dr. Fritz Deinlein, Anni Sticht, Heinrich Schreglmann, Alfred Ullmann, Stilla Zettlmeisl und Günter Baumer dem OGV bei. 1984 also bereits vor einem halben Jahrhundert begannen die Mitgliedschaften von Ludwig Legath, Anna Schneider, Josef Reger, Mathias König, Anna Bäumler, Karl Ott, Franz Weis, Werner Späth und Hans Heining. Die Vorstandschaft bedankte sich bei den Geehrten für ihre langjährige Treue mit einer Anstecknadel und einer Urkunde. Siegfried Zaus übernahm mit seiner Geige die musikalische Begleitung des Abends an dem bekannte Weihnachtlieder gemeinsam gesungen wurden. Doris Gallei, Julia Manze und Christine Rupprecht steuerten besinnliche und auch lustige Weihnachtsgeschichten bei. Für alle gab es ein selbst gemachtes Kräutersalz als Weihnachtsgeschenk mit nach Hause. Vorsitzender Josef Häckl bedankte sich bei allen für Ihren Einsatz zum Wohle des Vereins und wünschte eine besinnliche Adventszeit und frohe Weihnachten.
Der Höhepunkt war für die meisten Teilnehmer der Besuch der Grotte in Pastojna. (Bild: Rupprecht/OGV Kemnath/exb)

Kemnather Obst- und Gartenbauverein erkundet Slowenien

Der Obst- und Gartenbauverein Kemnath hatte zu einer fünftägigen Busreise nach Slowenien eingeladen. Die Reise führte nach Portorož an der Adria. Das Städtchen mit dem mediterranen Flair und den in die Hügel gebauten rotgedeckten Häusern mit den typischen Zypressen in den Gärten hatte es den Reisenden laut einer Mitteilung gleich angetan. Die deutschsprechende Reiseleitung Margareta Schwarzbauer erklärte den Gästen gerne das Typische von Slowenien und erzählte von der wechselhaften Geschichte des Staates und des Landstriches Istrien. Als Gartenbauverein hätten sich die Urlauber natürlich für die überall gepflanzten Olivenbäume interessiert. Beim Besuch einer Ölmühle seien sie begeistert von dem kaltgepressten Öl und der restlosen Verwertung aller Rückstände gewesen. Interessant seien auch der Besuch eines Gartenbaubetriebs und der Anbau von Artischocken gewesen. Trüffel gab es im Mittagessen als Brotaufstrich und Fleischbeilage sowie in Schokolade und Chips. Auch die Kultur kam nicht zu kurz: Das Künstlerstädtchen Grožnjan habe die Gäste verzaubert, die Küstenstadt Piran zum Verweilen eingeladen. Die Postojna-Grotte habe die Besucher in eine Märchenwelt versetzt. Natürlich durfte auf der Reise auch eine Schifffahrt nicht fehlen. Die Meersalzgewinnung in traditioneller Form lernten die Kemnather im Naturpark Secovlje und dessen Salinen kennen. Der Aufbruch nach Hause sei schwergefallen, wenngleich ein kurzer Halt am Bleder See nochmal für viele Kalendermotive gesorgt habe. Der nächste Ausflug wird eine Tagesreise zur Landesgartenschau in Kirchheim bei München am 10. August sein.
north