Dieter Melzner von der Kriminalpolizei Weiden bekommt vom Vorsitzenden Hubert Knott ein kleines Prsent übereicht. (Bild: Josef Söllner)

Kolpingsfamilie Ebnath klärt über Betrugsmethoden auf

Die Kolpingsfamilie Ebnath hatte zu einem Infoabend über Schockanrufe und Betrügereien ins Kolpingheim Ebnath eingeladen. Als Referent konnte Kriminaloberkommissar Dieter Melzner (Kriminalpolizeilicher Fachberater der Kriminalpolizeiinspektion Weiden i.d.OPf.) gewonnen werden. Das In-teresse der Bürger an diesem Vortrag war als großartig zu bezeichnen. Das Platzangebot musste mit zusätzlichen Stühlen erweitert werden. Dieter Melzner erklärte viele Punkte anhand von Beispielen. Vom Internet-betrug (sicher Einkaufen im Internet), Enkeltrick, Gefahren am Telefon, Schockanrufe, falsche Gewinnversprechen, Kauf von Medikamenten im Internet, Haustürgeschäfte, Gefahren bei Vollmachten, bis hin zum Betteln an der Haustür. Bei manchen Taten, wie den Schockanrufen kann die Schadenssumme schnell im fünfstelligen Bereich liegen, beziehungsweise die Lebensersparnisse verloren gehen. „Deshalb nie von Anrufern hetzen lassen, egal wie schlimm die am Telefon geschilderte Situation ist, son-dern immer in aller Ruhe erst bei den vermeintlich betroffenen Familien-angehörigen nachfragen. Und in Deutschland gibt es keine Kautionen bei Strafverfahren. Deshalb werden echte Polizeibeamte, Staatsanwälte oder Richter auch nie eine Kaution verlangen!”, so der Referent. Anhand von vielen Beispielen hat sich in der anschließenden Diskussion doch klar herausgestellt, dass es auch unter den Besuchern viele Leute gab, die mit solchen Methoden Bekanntschaft gemacht hatten. Mit etwas Vorsicht und gesundem Menschenverstand können viele dieser Betrugs-maschen erkannt werden.
Das Bild zeigt<br>v.v.li. Brigitte Knott, Karl Eichhorn, Max Besold, Hubert Knott<br>hi.v.li. Bürgermeister Wolfgang Söllner, Hans Enders, Uwe Lichteblau, Sandra Schmelber, Armin Greger, Peter Wegmann, Bastian Praller (Bild: Josef Söllner)

Ehrungen und Neuwahlen bei der Kolpingsfamilie

Nachdem das Amt des Vorsitzenden der Kolpingsfamilie Ebnath bereits seit zwei Jahren nicht besetzt ist, konnten auch die Neuwahlen im Gasthof Bergblick keine Abhilfe schaffen. Bereits im Vorfeld hatten die Verantwortlichen versucht, das Amt neu zu besetzen, aber schließlich ohne Erfolg. So wird auch weiterhin der Verein von Hubert Knott als stellvertretender Vorsitzender weitergeführt. Die weiteren Wahlen brachten folgende Ergebnisse: Uwe Lichteblau (Kassier), Sandra Schmelber (Schriftführerin), Peter Wegmann, Hans Enders, Hannah Schmelber, Armin Greger, Bastian Praller, Josef Schmidl (alle Beisitzer). Eberhard Söllner, Johannes Bauer (Kassenprüfer). Zuvor hatte der bisherige stellvertretende Vorsitzende Maximilian Rubenbauer die anwesenden Mitglieder begrüßt und die Anwesend gebeten, sich zum Totengedenken an die verstorbenen Mitglieder Josef Philipp, Annemarie Enders und Hans Schreyer sich von den Plätzen zu erheben. Bürgermeister Wolfgang Söllner bedankte sich bei der Kolpingsfamilie für das gezeigte ehrenamtliche Engagement. Er erwähnte, dass es für die Vereine immer schwieriger werden, Mitglieder für das Ehrenamt im Verein zu gewinnen. Um so mehr seien die vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten bei der Kolpingsfamilie lobend zu erwähnen. Besonders die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen bei den Kolibris sei ein wichtiger Baustein für die Zukunft. Ihr seid ein traditionsbewusster Verein, der aus Ebnath nicht wegzudenken ist!“, so der Bürgermeister. Der alte und neue stellvertretende Vorsitzende ging auf die zahlreichen Aktivitäten des vergangenen Jahres ein. Da erwähnte er unter anderem das Osterbasteln, die Osterwanderung zusammen mit dem FGV, die Altkleidersammlung, das Pflegen der Kreuzwegstationen auf dem Kalvarienberg, das Blumenteppichlegen an Fronleichnam sowie die Kreuzwegandacht und Marienandacht auf dem Kalvarienberg. Sandra Schmelber gab einen kurzen Überblick über die Aktivitäten der Kolibris. Zurzeit nehmen mehr als 20 Kinder an den monatlichen Gruppenstunden teil. Dabei standen Spiele und Bastelarbeiten oftmals im Mittelpunkt. Aber auch die Teilnahme am Ferienprogramm der Gemeinde sowie eine Fahrradtour standen auf dem Programm. Nach einem positiven Kassenbericht durch Uwe Lichteblau wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Dann wurden folgende Mitglieder für ihre langjährige Treue zur Kolpingsfamilie geehrt: für 25 Jahre Sabrina Melzner, Brigitte Knott, für 40 Jahre Rudolf Scharf, für 50 Jahre Edmund Prechtl, Stefan Wolf, Huber Knott, für 60 Jahre Max Besold, für 70 Jahre Ehrensenior Karl Eichhorn. Mit dem gemeinsam gesungenen Kolpinglied endete die Jahreshauptversammlung.
north