Ehrungen und Ausblick bei Jahreshauptversammlung des Kriegervereins Stulln
Bei der Jahreshauptversammlung des Kriegervereins Stulln gab der Vorsitzende Max Braun seinen Jahresbericht für 2024 ab. Er erinnerte an die Teilnahme verschiedener Feste und an die Totenehrung am Volkstrauertag. Die Kriegsgräbersammlung am Friedhof brachte 434,20 Euro ein. Er bedankte sich beim Bürgermeister Hans Prechtl für die Unterstützung, bei Dagmar Lula für die Pflege des Kriegerdenkmals und bei Sieglinde Schottenheim für die tadellose Kassenführung. Der stellv. Kreisvorsitzende, Helmut Kramer, überbrachte die Grüße der Kreis- und Bezirksvorsitzenden. Er ging auf die derzeit angespannte Lage in Deutschland ein. An die Absicht der Bundesregierung, die Wehrpflicht wieder einzuführen, knüpfte Kramer die Hoffnung, evtl. wieder neue und jüngere Mitglieder zu gewinnen. Bürgermeister, Hans Prechtl, erinnerte an das Kriegsende am 08.05.1945 und daran, daß auch die Stullner einiges in den Kriegswirren erdulden mussten. Johann Bodensteiner erzählte als Zeitzeuge, wie er als Kind die Bomardierung von Schwandorf miterlebte. Der Bürgermeister hoffte, daß der Kriegerverein noch lange in Stulln seine Fahne hochträgt und wünschte der Versammlung einen guten Verlauf. Der anschließende Kassenbericht zeigte einen positiven Jahresabschluß. Die Ehrungen nahmen der Bürgermeister, der stellv. Kreisvorsitzende und der 1. Vorsitzende vor. Das Tätigkeitsabzeichen für Kanoniere in Silber erhielt Max Braun. Das Tätigkeitsabzeichen für Fahnenträger in Silber bekam Siegfried Götz. Die Treuenadel für 30 Jahre erhielt Gregor Bodensteiner, für 40 Jahre Bürgermeister Hans Prechtl und für 45 Jahre Georg Bunda und Günther Ubl. Das Treuekreuz in Gold bekam Max Braun und die Jubiläumsmedaille, Peter Schottenheim. Das Ehrenkreuz in Silber erhielt Stabsfeldwebel Jürgen Kramer. Das Ehrenkreuz in Gold bekam Siegfried Götz, Helmut Kramer und Heinrich Gürtler. Die Verdienstbrosche in Silber bekam Dagmar Lula und Sieglinde Schottenheim. Die Verdienstbrosche in Gold bekam Hilde Gerl.