Das anliegende Gruppenfoto zeigt die Reisegruppe vor der Burg Trausnitz in Landshut  (Bild: Andrea Schraml )

KSK Parkstein verbrachte drei Tage in Burghausen, am Schliersee und in Landshut

Der Kriegerverein Parkstein verbrachte von Freitag, den 02.05.2025 bis Sonntag, den 04.05.2025 drei herrliche Tage in Burghausen, am Schliersee und in Landshut mit Übernachtung in Wasserburg am Inn bei bestem Reisewetter. Vom Sportheim Parkstein begann gegen 06:30 Uhr die Fahrt mit dem Busunternehmen Wies Faszinatour in das oberbayerische an der Grenze zu Österreich gelegene Tittmoning. Von dort wurde die Wasserstraße Salzach mit seiner eindrucksvollen Landschaft entlang der Grenze bis zur alten Herzogstadt Burghausen mit seiner weltlängsten Burg mit einer Länge von mehr als einem Kilometer erkundet. Als Transportmittel diente dazu ein früher genutzter Salzkahn zum einstigen Transport des „weißen Goldes“, welcher mittlerweile als Plätte umfunktioniert wurde. Nach einem reichhaltigen Mittagessen in Burghausen beim Augustiner Brückenwirt fuhr die Gruppe nach Wasserburg am Inn zu einer einstündigen Stadtführung mit anschließendem Check-In im Hotel Fletzinger. Das Abendessen konnte im nahegelegenen Stechl Keller eingenommen werden. Am zweiten Tag ging es frisch gestärkt nach einem reichhaltigen Frühstücksbuffet mit dem Bus über das Rosenheimer Rathaus, welches als Kulisse für die Serie „Rosenheim Cops“ dient, nach Schliersee in das 60.000 Quadratmeter große Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Das altbayerische Dorf ist eine Begegnungsstätte für Kultur, Tradition und Handwerk, welches man mit allen Sinnen erleben kann. Für das leibliche Wohl war im Wirtshaus „Zum Wofen“ gesorgt, welches ein transferierter Bauernhof aus Feldkirchen bei Westerham aus dem Jahre 1732 war. Dort wurde u. a. mit frisch gezapften, selbstgebrautem Museumsbier aus der historischen Schöpfbrauerei angestoßen. Dazu gab es das herrliche Bergpanorama zu bestaunen. Vom früheren Landleben zurückgekehrt fand eine 45minütige Schifffahrt über den Schliersee mit malerischer Bergkulisse und einem jungen Kapitän als Geburtstagskind statt. Zum Abschluss wurde mittels Seilbahn die 1.061 Meter hoch gelegene Schliersbergalm mit herrlichster Aussicht auf den Schliersee besucht. Dort war auch die Möglichkeit gegeben, in den dafür extra angelegten Swimmingpool ein paar Bahnen zu drehen. Auch ein Kinderspielplatz mit Trampolin war vorhanden. Der Abstieg konnte – wer wollte – auch mit der Sommerrodelbahn erfolgen. Am Sonntag fand nach dem Frühstück gegen 08:30 Uhr der Check-Out im Hotel Fletzinger statt und die Heimreise begann über Landshut. Nach einer 1,5stündigen Stadtführung über die Landshuter Martinskirche mit dem welthöchsten 130,1 Meter hohen Backsteinturm, Landshuter Hochzeit, den damals sehr großen Reichtum Landshuts und den Wandel der Stadt nach 1503 mit dem Tod des damaligen Erbmarschalls von Niederbayern ging es zum Mittagessen in das Wirtshaus Augustiner an der St. Martinskirche. Als krönender Abschluss der dreitägigen Fahrt durfte die Besichtigung der Burg Trausnitz in Landshut mit der Kunst- und Wunderkammer nicht fehlen. Dabei kam die wundervolle Aussicht über die Stadt Landshut nicht zur kurz. Gegen 18:00 Uhr erreichte die Reisegruppe mit dem Busfahrer Ronny das Sportheim in Parkstein.
Die neu gewählte Vorstandschaft (Bild: Johann Adam )

Erwin Schraml wieder Vorsitzender der Krieger- und Soldatenkameradschaft

Einstimmig wählten die Mitlieder der die Mitglieder der Krieger- und Soldatenkameradschaft Parkstein Vorstand Erwin Schraml erneut an die Spitze. Zahlreiche Mitglieder konnten in der Jahreshauptversammlungen geehrt werden. Im Gasthaus Janner berichtete Erwin Schraml berichtete von den Terminen im abgelaufenen Vereinsjahr. Geburtstagsglückwünsche, Goldene Hochzeiten aber auch letztes Geleit wurde von der Vorstandschaft bewältigt. Für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge sammelten wir, dank der Unterstützung der Bevölkerung, insgesamt 603m,56 Euro. Ein Dank gebührt allen Sammlern. Mit 10 Kameraden beteiligten wir uns am Volkstrauertag. Die Drei-Tages-Fahrt in die Lüneburger Heide war ein voller Erfolg. Der Kameradschaftsabend feierten wir mit Zoigl. Derzeit hat der Verein 120 Mitglieder. Schraml dankte allen Vorstandsmitgliedern, den Sammlern und der Gemeinde sowie Pfarrer James für die Unterstützung. Ein weiteres Dankeschön richtete er an die ausscheidenden Vorstandsmitglieder. Bei der durchgeführten Neuwahl wählten die anwesenden Mitglieder Erwin Schraml erneut zum Vorsitzenden. Michael Sollfrank folgt Manfred Ritter auf dem Posten des 2. Vorsitzenden. Die Kasse führt Markus Schraml. Bernhard Hartwig löst Helmut Pöllath als Schriftführer ab. Beisitzer sind Erwin Glaubitz, Thomas Wittmann, Wolfgang Bösl, Alfons Kastner, Reinhard Sollfrank, Wilhelm Bergler, Konrad Schraml und Andreas Bösl. Die Kassenführung wird von Reinhard Lederer und Jörg Beßenreuther geprüft. Dritte Bürgermeisterin Sonja Reichold, Kreisvorsitzender Heinrich Scheidler und stellvertretender Bezirksvorsitzender Alfons Betzl lobten das Engagement des Vereins und wünschten der neuen Vorstandschaft das Beste für die Zukunft. Mit Nadeln und Urkunden zeichnete Schraml langjährige Mitglieder aus. Den Mitgliedern, die nicht an der Versammlung teilnehmen konnten, wird die Ehrung nachgereicht. Langjährige Mitglieder sind Georg Bauernfeind seit 60 Jahre, Adolf Frischholz, Lorenz Hösl, Manfred Ritter, Richard Scheidler, Paul Schumacher alle seit 50 Jahre, Josef Adam, Klemens Bodenmeier, Andreas Bösl, Erwin Heindl, Anton Hösl, Lukas Josef, Hubert Renner, Thoas Wittmann alle seit 40 Jahre. 25 Jahre Mitglied sind Georg Burkhard und Markus Götz. Torsten Groth, Tanja Schiffmann und Michael Sollfrank erhielten Urkunden für 10 Jahre. Das Ehrenkreuz des Bayrischen Soldatenbund erhielten Markus Schraml und Jörg Beßenreuther. Das Verdienstkreuz II. Klasse wurde Will Senft und Hermann Sellmeyer verliehen.
north