Die neue Vorstandschaft der Feuerwehr Saubersrieth-Niederland mit 1. Vorsitzenden Günter Pösl (Siebter von links), 2. Vorsitzenden Johannes Forster (Siebter von rechts), Schriftführerin Christine Bergmann (Vierte von links) und Kassenchefin Natascha Landgraf (Vierte von rechts). Bürgermeister Armin Bulenda (rechts) und Kreisbrandmeister Thomas Kleber (Dritter von rechts) gratulierten der Vorstandschaft. (Bild: Peter Garreiss)

Feuerwehr Saubersrieth-Niederland wählte neue Führung

Die Feuerwehrleute der Gemeindeteile Saubersrieth und Niederland konnten bei der Mitgliederversammlung im neunen Vereinslokal „Michldamer“ in Saubersrieth auf ein erfolgreiches Jahr 2025 zurückblicken. Vorsitzender Günter Pösl begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder. Er freute sich besonders über die vielen anwesenden Nachwuchskräften. Sein besonderer Gruß galt dem ersten Bürgermeister des Marktes Moosbach Armin Bulenda sowie Kreisbrandmeister Thomas Kleber. Schriftführerin Christine Bergmann gab einen umfassenden Bericht über das Vereinsleben 2024. Sie erinnerte an die Teilnahme der Wehr an zahlreichen Festlichkeiten anderer Feuerwehren und Vereinen, den Kirchen in Moosbach, Etzgersrieth und Tröbes, dem Vatertag, dem Dorffest Ödpielmannsberg und an Feuerwachen. Einstimmig genehmigt wurde auch das von ihr angefertigte Protokoll der letzten Mitgliederversammlung. Kommandant Josef Neuber berichtete von 99 Mitgliedern davon 23 Aktive und 76 Passive sowie 8 Jungfeuerwehrleuten und sehr vielen Aktivitäten. 19 Teilnehmer bestanden im September 2024 die Funkausbildung. Viel unterwegs war auch Jugendwart Bernd Martin mit seinen Jugendlichen. Einen ersten und einen zweiten Platz schafften diese beim Osterkegeln in Saubersrieth. Bei Wettbewerben in Waldthurn, Waidhaus und Moosbach zeigten seine Schützlinge gute Leistungen. Im Juni 2024 bestanden Sarah Kölbl, Laura Martin, Viktoria Stefinger, Luis Reiner, Felix Wittmann, Luca Bergmann, Michael Pösl, Stefan Pösl und Julian Roth die Bayerische Jugendleistungsprüfung. Geübt wurde von April bis Juni 2024. Zweieinhalb Gruppen bestanden im September 2024 das Leistungsabzeichen. Beim Wissenstest erreichte man 1 x Bronze, sowie je 4 x Silber und Gold. Jugendwart Bernd Martin legte auch eine Vorschau für das laufende Jahr vor. Der MTA-Zwischenprüfung stellen sich seine Schützlinge im Frühjahr 2025. Am Osterpokal-Kegeln nehme man teil. Für das Deutsche Jugendleistungsabzeichen im September 2025 habe man sich schon angemeldet. Kassenleiterin Natascha Landgraf konnte einen erfreulichen Finanzbericht abliefern. Die Kassenprüfer Martin Kölbl und Josef Bäumler bestätigten ihr eine saubere Arbeit, so dass sie die Entlastung vorschlagen konnten. Einstimmig wurde Entlastung ausgesprochen. 1. Vorsitzender Günter Pösl dankte allen Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit. Er sprach auch die Probleme bei der Abrechnung der Dienstanzüge (Jacken und Hemden) mit der Marktgemeinde an. Er lobte die Feuerwehrleute für die gute Zusammenarbeit 2024. Die Feuerwehr Saubersrieth-Niederland war bei allen Ereignissen immer stark vertreten. Sein Lob galt insbesondere auch Fahnenträger Felix Forster. Bürgermeister Armin Bulenda führte sodann die Neuwahl der Vorstandschaft durch. 43 Anwesende waren stimmberechtigt. Einstimmig wurde folgende Vorstandschaft gewählt: 1. Vorsitzender Günter Pösl; 2. Vorsitzender Johannes Forster; Schriftführer Christine Bergmann; Kassier Natascha Landgraf; Kassenprüfer Martin Kölbl und Josef Bäumler; Jugendwart Bernd Martin; Gerätewart Fabian Prem; Fahnenträger Felix Forster; Beisitzer: Leonie Martin; Simon Kölbl; Hans Baier und Laura Martin. Kreisbrandmeister Thomas Kleber dankte den Feuerwehrleuten für ihren enormen Einsatz. Er gab bekannt, dass die Inspektion und Besichtigung am 12. März 2025 um 18.30 Uhr und die Funkübung am 27. März 2025 stattfinde. „Macht weiter so und wenn ihr Probleme habt meldet euch bei mir“, ermunterte sie Kleber. Bürgermeister Armin Bulenda freute sich über 43 anwesende Feuerwehrleute. Er hielt das für ein gutes Zeichen und stellte fest, dass der Verein sehr aktiv sei. Er versprach die Abrechnung der Dienstbekleidung im Rathaus nochmals überprüfen zu lassen. „Die Dienstbekleidung ist von der Gemeinde bereitzustellen“ erinnerte Kleber. Der Kreisbrandmeister empfahl der Wehr den Beitritt zum Feuerwehrverband. Für einen Jahresbeitrag von weit unter 100 Euro bekommen Verein und Feuerwehrleute große Vorteile. Bulenda erklärte noch, dass der Auftrag für die Baggerarbeiten am Löschteich an eine Firma vergeben wurde.
north