Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pickenricht (Bild: Anja Segerer)

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pickenricht

Am Freitag, 14. März, fand in der Frohnberggaststätte die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pickenricht statt. Die Vorstände hatten zur Jahreshauptversammlung eingeladen und Kreisbrandinspektor Michael Iberer und Bürgermeister Bernhard Lindner waren dazu gerne gekommen. Nach der Begrüßung und dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder gab der erste Vorsitzende Matthias Dobmeier den aktuellen Mitgliederstand bekannt. Weiterhin berichtete er über die Aktivitäten des vergangenen Jahres, in welchem die Feuerwehr an zahlreichen Veranstaltungen beteiligt war. Zum Beispiel über die Zusammenkunft mit der Freiwilligen Feuerwehr Iber, mit der auch eine Nachtwanderung stattgefunden hat, der Teilnahme an kirchlichen Festen und Veranstaltungen oder auch am Festzug der Feuerwehr Edelsfeld. Zudem war auch das Sommerfest wieder gelungen und man habe Arbeitseinsätze wie die Reparatur des Zaunes am Löschteich in Dürnsricht geleistet. Bei der Gründung der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Hahnbach, mit der die Nachwuchsarbeit gestärkt werden soll, waren die Verantwortlichen ebenso vertreten. Der erste Kommandant Stefan Herkommer berichtete von (Gemeinschafts-)Übungen und drei Einsätzen, bei denen es um das Ausräumen der Apotheke in Hahnbach aufgrund des Hochwassers, einem Motorradunfall und Beseitigung einer Ölspur ging. Außerdem verkündete er, dass die drei Feuerwehrkameraden, Niklas Steinmetz, Helmut Steinmetz junior und Stefan Herkommer erfolgreich am THL-Leistungsabzeichen teilgenommen haben. Auch informierte er darüber, dass durch die Gründung der Jugendfeuerwehr am Anfang des Jahres es notwendig wurde einen Jugendwart zu stellen, der an deren Aktivitäten und Übungen in der Gemeinde teilnimmt, selbst wenn die Feuerwehr derzeit keinen aktiven Jugendlichen hat. Hierzu hat sich Christa Segerer bereiterklärt. Schriftführer Tobias Dobmeier ließ die letzte Jahreshauptversammlung Revue passieren und Kassier Christian Gebhard konnte gute Kassenbestände verzeichnen. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Bürgermeister Bernhard Lindner zeichnete zusammen mit Michael Iberer die Teilnehmenden des THL-Leistungsabzeichens aus. Des Weiteren verlieh er Fluthelfer-Nadeln 2024 im Namen des Bayerischen Ministerpräsidenten und des Staatsministers. Danach ging es erneut um die Zukunft der Feuerwehr. Bernhard Lindner ergriff das Wort und teilte allen Feuerwehrleuten seine Gedanken mit. Auf längere Sicht werden laut ihm die zentralen Stützpunkte neben der Feuerwehr in Hahnbach die Feuerwehren Adlholz, Iber, Mimbach-Mausdorf sein müssen, um die Feuerwehrstandorte in allen Himmelsausrichtungen der Gemeinde bestmöglich aufzustellen. Michael Iberer betonte die Vorteile einer Zusammenkunft mit der Hahnbacher Feuerwehr, wie es die Freiwillige Feuerwehr Kötzersricht schon lange praktiziert. Es wäre vor allem wichtig, die Feuerwehrleute halten zu können. Nachdem diese Thematik diskutiert wurde, wurde sich darauf geeinigt, dass es demnächst eine Versammlung der Aktiven geben wird, bei der eine Entscheidung getroffen werden soll. Nach der Klärung einiger Wortmeldungen wurde die Versammlung geschlossen.
north