Das Bild zeigt von links: Georg Trautner, Harald Roßmeißl, Stephan Krös, 1. Vorstand Helmut Karl, Martin Wiederer, Michael Meier, Max Wiederer, 1. Kommandant Florian Weber, Simon Kleierl, Michael Wiederer, Arno Mutzbauer, Georg Wiederer, Tino Müller, 1. BGM Konrad Kiener, Günter Butz-Bäumler (Bild: Franz Krös)

Feuerwehr Neunaigen bestätigt die Vorstandschaft im Amt

1. Vorstand Helmut Karl berichtete in seinem Rechenschaftsbericht über das abgelaufene Vereinsjahr. Zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen konnte er neben zahlreichen Mitgliedern, Ehrenvorstand Erich Wilfert, Ehrenkom-mandant Georg Weber, die Ehrenmitglieder Hans Meier und Bertin Wiesgickl begrüßen. Sein besonderer Willkommensgruß galt dem Ruhestandspfarrer Georg Hartl. Karl berichtete von derzeit 139 Mitgliedern mit zwei Neuaufnahmen, zwei Sterbefällen, einen Austritt, sowie von acht Vorstandssitzungen. Seine Rück-schau galt den Teilnahmen an den verschiedenen Festen, wie z.B. den 150 jährigen Gründungsfesten in Neusath und Wernberg und dem 100jährigen der Landjugend Neunaigen. Aber auch eigene Feste standen auf dem Programm und wurden gebührend gefeiert, wie die Burning Night 16.0, das Kastanienfest und der Vereinsausflug an die Nordsee. 1. Kommandant Florian Weber berichtete von 38 Aktiven, 10 Übungen, einer Gemeinschaftsübung mit der Wehren aus Saltendorf und erstmals auch aus Iffelsdorf. Stephan Krös und Tino Müller absolvierten erfolgreich den Trupp-führerlehrgang, außerdem nahm Stephan Krös am Gruppenführerlehrgang teil. Korbinian Knorr und Hannes Wiederer nehmen zur Zeit an der modularen Truppausbildung in Oberköblitz teil, ebenso besucht Tino Müller noch dieses Jahr den Gruppenführerlehrgang in Regensburg. Es waren 2024 fünf Einsätze mit 86 Einsatzstunden, alles technische Hilfeleistung, zu verzeichnen. Jugendwart Tino Müller informierte in seinem Bericht von vier Jugendfeuer-wehrmitgliedern. Er erwähnte die erfolgreiche Teilnahme von Korbinian Knorr und Hannes Wiederer an der Jugendflamme Stufe 3, den Wissenstest und der Teilnahme am bayerischen Jugendleistungsabzeichen von Korbinian Knorr. Insgesamt wurden 14 Übungen mit 21 Übungsstunden abgehalten. Bürgermeister Konrad Kiener dankte Allen für die geleistete Arbeit und den Diensten am Nächsten, wünschte gute und unfallfreie Einsätze, lobte die Aktivität und motivierte die Jugend den Aktiven als Vorbilder nachzueifern. Die anschließenden Neuwahlen erbrachten folgende Ergebnisse: 1. Vorstand Helmut Karl, 2. Vorstand Martin Wiederer, 1. Kassier Stephan Krös, 1. Schriftführer Harald Roßmeißl, neuer 2. Schriftführe Michael Meier, Aktivenvertreter Simon Kleierl und Georg Wiederer, Passivenvertreter Günter Butz-Bäumler und Georg Trautner, Vertrauensmann Arno Mutzbauer
north