Bild vom Festkommers in Falkenberg im „Kamer-Saal”. (Bild: Schedl Franziska)

Festkommers der Feuerwehr Lengenfeld bei Tirschenreuth

Letzten Samstag durfte der 1. Vorsitzende Johannes Bauer zum Festkommers der Freiwilligen Feuerwehr Lengenfeld bei Tirschenreuth in den Kramer-Saal nach Falkenberg einladen. Bevor Er zu seiner Festrede kam begrüßte der Vorstand die zahlreich gekommenen Gäste zu der auch der erste Bürgermeister der Stadt Franz Stahl und die dazugehörigen Stadträte, der Pfarrer Thomas Thiermann, die Kreisbrandinspektion mit Stefan Gleißner, Klaus Schicker und Frank Roland gehörten. Neben den Feuerwehrkameraden und Kameradinnen der Lengenfelder Brandschützer mit Ihren Ehrenmitgliedern Bernhard Kraus, Peter Bauer, Albert Kraus und Josef Grüner durfte Bauer auch eine Abordnung des Patenvereins der Feuerwehr Liebenstein begrüßen. Ein Jahrhunderterbe, das geprägt ist vom unermüdlichen Einsatz, Hingabe und einem tiefen Verständnis für Gemeinschaft und Zusammenhalt, so begann der 1. Vorstand Johannes Bauer mit seiner Laudatio. Er merkte an das die Gemeinschaft das Fundament ist auf dem diese Feuerwehr aufgebaut ist. Ob aktives oder passives Mitglied, Ehrenmitglied oder Vertreter der Stadt Tirschenreuth seien Teil dieser starken, lebendigen Gemeinschaft die weit über die Notfallhilfe hinaus geht. Er dankte allen die in den letzten 125 Jahren ihrem Beitrag geleistet haben und auch weiterhin dabei sind die Feuerwehr mit Leben zu füllen. Bürgermeister Franz Stahl begrüßte die vielen Gäste die sich in Falkenberg zusammengefunden haben. Er lobte die Arbeit der Lengenfelder Wehr und den Kameradschaftlichen Geist dieser Organisation. Stahl überreichte einen Scheck an den Vorsitzenden Bauer und merkte lachend an das dieser nicht für Feuerwehrgerätschaften bestimmt sei, sondern zu geselligen Zwecken. Kreisbrandrat Stefan Gleißner scherzte auf der Bühne das Er Stundenlang an seiner Rede schrieb aber alles schon vor Ihm gesagt wurde. Er wünschte den Lengenfeldern unfallfreie Einsätze und ein gutes Fest am Vatertag. Thomas Zölch, Vorstand des Patenvereins hob hervor das die Liebensteiner Feuerwehr 1951 zur Fahnenweihe in Lengenfeld die Patenschaft übernahm und sichert diese weiterhin zu. 1. Kommandant Josef Konrad dankte allen Mitgliedern die Generationenübergreifend zusammen arbeiten. Der Feuerwehralltag ist durch verschiedenste Einsätze geprägt, die eine enge Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren, mit der Stadt Tirschenreuth und der Kreisbrandinspektion benötigt so Konrad. Pfarrer Thomas Thiermann sprach das Tischgebet, nach dem Essen wurden noch zahlreiche Mitglieder für Ihre langjährigen Verdienste geehrt. Der Festabend klang beim gemütlichen Beisammensein aus.
2. Komm. Michael Bauer, Kassier Schedl Christian, Marie Käß, Stefan Henke, Mathias Gleißner, Julia Gleißner, 1. Komm. Josef Konrad, 2. Vors. Rupert Gruber, 1. Vors. Johannes Bauer, Jugendwart Stefan Mayerhöfer, Schriftführer Peter Kraus (Bild: Franziska Schedl)

Neuaufnahmen bei der Feuerwehr Lengenfeld

Am Vorabend des Dreikönigstags trafen sich die Mitglieder der Feuerwehr Lengenfeld zur Jahreshauptversammlung in der „Gowerlstub`n” bei Familie Schedl in Rothenbürg. Mit großem Interesse verfolgten die Lengenfelder Brandschützer die Aktivitäten der Wehr. So haben 53 Mitglieder am Sonntag Abend nach Rothenbürg gefunden. Ihnen Berichtet Vorsitzender Johannes Bauer von einem erfolgreichem Jahr. So standen wieder traditionelle Aktivitäten an, wie zum Beispiel das Maifest, der alljährige Florianstag, die Teilnahme an mehreren Festzügen und die Weihnachtsfeier. Der Vorsitzende dankte Allen die sich zum Wohl der Wehr eingebracht hatten. Neue Mitglieder Die Neuaufnahmen Julia Gleißner und Marie Käß begrüßte Bauer und nahm Sie per Handschlag im Feuerwehrverein auf. Einsatz beim Maifest Kommandant Josef Konrad erinnerte an 15 Einsätze im Jahr 2024. Dazu kommen die Aktivitäten wie Aufstellen des Maibaums sowie das Maifest. Der Ausbildungsstand wurde laut Konrad konsequent verbessert. In seinen Ausführungen lobte der Kommandant alle Aktiven und Ehrte das langjährige Mitglied Mathias Gleißner für 30 Jahre aktiven Dienst und befördert Stefan Henke zum OFM. Ebenso dankte Konrad der Stadt für die Neuanschaffung der Ausrüstung. Aktive Jugendgruppe Jugendwart Stefan Mayerhöfer berichtete von 12 Jugendübungen, die derzeit 9 Köpfige Jugendgruppe nahm auch letztes Jahr wieder am Wissenstest und der Jugendleistungsprüfung teil. Ein weiterer Termin war u. a. ein gemeinsamer Nachmittag in der Lasertagarena.
north