Bericht zur Jahreshauptversammlung der FF Gebenbach-Kainsricht
Im Gasthaus Obermeier konnte 1. Vorsitzender und 1. Kommandant Georg Wisneth neben den Mitgliedern der FF Gebenbach-Kainsricht Kreisbrandrat Christoph Strobl, Bürgermeister Peter Dotzler Ehrenkommandant Franz Gottschalk und Ehrenvorstand Karl Erb begrüßen. Nach Totengedenken und Protokollverlesung von Steffanie Wisneth gab der 1. Vorsitzende seinen Jahresbericht ab. Georg Wisneth berichtete über eine Reihe von Veranstaltungen im Jahr 2024. So wurde der Faschingszug in Gebenbach veranstaltet, der Florianstag in Steiningloh besucht, der Ausschank an der Gebenbacher Kirwa organisiert, das Johannisfeuer abgebrannt, Mausbergfestbesuch, Hochzeitsspalier, Kameradschaftsabend mit Fischessen und die Beteiligung am Winterfest rundeten die Aktivitäten ab. Es wurden fünf Vorstandssitzungen abgehalten, acht Jubilare zu runden Geburtstagen gratuliert, der Verein zählt 232 Mitglieder. Als Kommandant konnte Wisneth über die Modulare Truppmann Ausbildung (MTA) in Hahnbach berichten. Die aktive Wehr hatte 24 Einsätze, davon waren 15 technische Hilfeleistungen, bei einem Verkehrsunfall gab es auch ein Todesopfer zu beklagen. Zweimal mussten vollgelaufene Keller ausgepumpt werden. Es wurden verschiedene Übungen abgehalten, Leistungsabzeichen abgelegt und die Feuerwehrjugend nahm am Bundeswettbewerb teil. Nach dem Kassenbericht durch Annette Schöpf konnten die Kassenprüfer Martin Kick und Erwin Fellner eine ordnungsgemäße Kassenführung bescheinigen, die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Celine Schmarander und Jugendwart Vincent Schenk berichteten über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. So belegte der Nachwuchs den sechsten Platz beim Bundeswettkampf auf Bezirksebene. Es wurde der Faschingszug und das Johannisfeuer organisiert, Übungen durchgeführt, sechs Aktive legten die Truppmannausbildung ab, es wurden zwei Leistungsabzeichen abgelegt und der Wissenstest durchgeführt. Die Neuwahl brachte einen Wechsel in der Vorstandschaft. Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Eric Jungmann gewählt, 2. Vorsitzender ist nun Jonas Schmittendorf, Schriftführerin bleibt Steffanie Wisneth, neue Kassiererin Annette Schöpf und zu Kassenprüfer wurden Leonie Schmarander und Isabell Zintl bestimmt. In seinem Grußwort bedankte sich Bürgermeister Peter Dotzler bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihr ehrenamtliches Wirken, er wünschte der neuen Vorstandschaft eine glückliche Hand. Er bedankte sich bei der aktiven Wehr mit ihrer Führungsmannschaft für die Ausbildungs-, Übungs- und Einsatzbereitschaft. Kreisbrandrat Christoph Strobl gratulierte der Wehr für ihre aktive Jugendarbeit über das gesamte Gemeindegebiet. Aufgrund der Wetterkapriolen gebe es vielfältige Aufgaben und Einsätze. Bayernweit werde jetzt das Höchstalter für den Feuerwehrdienst auf das Renteneintrittsalter bis 67 Jahre hochgesetzt. Er wünschte der Wehr unfallfreie und erfolgreiche Einsätze. Pfarrvikar Christian Preitschaft bedankte sich bei der Wehr für die Mithilfe bei Absperrungen und dem Verein für die Beteiligung an kirchlichen Feierlichkeiten im gesamten Jahr. Ein gemeinsames Abendessen rundete die Jahreshauptversammlung ab.