50 Jahre „Gut-Flug Gleiritsch”, eine Erfolgsgeschichte
Der Brieftaubenverein „Gut-Flug Gleiritsch” zählt zu den kleineren Vereinen in der Gemeinde Gleiritsch. In der Zwischenzeit können die Gleiritscher „Tauberer” auf eine 50jährige Geschichte zurückblicken. „Mit seiner aktiven Züchterzahl zählt der Verein zu den stärksten Gruppierungen in der Oberpfalz”, so der Vorsitzende Ambros Galli. Galli nahm dies zum Anlass, zu einer Feierstunde in die Gastwirtschaft „Zum Dorfwirt” in Gleiritsch einzuladen. In einer Rückschau berichtete der Vorsitzende von den Anfängen des Vereins bis heute. Am 29 September 1974 gründeten Taubenfreunde den Verein in der Gleiritscher Gastwirtschaft Leipold. Wegen der günstigeren räumlichen Voraussetzungen, gerade bei Ausstellungen, wurde die Gastwirtschaft Liebl zum Vereinslokal bestimmt. Das Amt des 1. Vorsitzenden übernahm Ambros Galli. Lange Zeit bildeten die Gleiritscher Brieftaubenfreunde und ihre Kollegen aus Trausnitz eine Gemeinschaft beim Setzen der Tauben. Nachdem die Trausnitzer Einsatzstelle wegen des Brückenneubaus über die Pfreimd weichen musste, wechselte die Einsatzstelle nach Lampenricht in das „Koiseranwesen” (ehemals Gasthaus Bayerl). Der Trausnitzer Verein hatte sich in der Zwischenzeit aufgrund Nachwuchsmangels, wie jetzt auch in der Stadt Pfreimd, aufgelöst. „Nach dem Verkauf des Koiseranwesens stand die Einsatzstelle nicht mehr zur Verfügung. Die Gemeinde Gleiritsch stellte in Lampenricht im Wohngebiet „Am Lindenlohbach” eine Fläche für ein Einsatzgebäude zur Verfügung, das heute als Setzstelle dient”, so Galli in seinen Ausführungen. Vereinsmitglied Alois Köppl blendete in einem Bildervortrag auf das letzte halbe Jahrhundert des Vereins „Gut-Flug Gleiritsch” zurück. Bei der im Jahre 2020 stattfindenden Deutschen Brieftauben-Ausstellung (DBA) in den Westfalenhallen in Dortmund schrieb der Gleiritscher Verein Brieftaubengeschichte. Beim Mannschaftswettbewerb landeten die Züchter der RV Nabburg auf Bundesebene auf dem ersten Platz vor Mannschaften aus Haßfurt, Delbrück-Hövelhof, Moers, Crailsheim, Gifhorn und Neubrandenburg. Darunter die Gleiritscher Züchter Wolfgang Zirwick und Ambros Galli. Sie gehören damit zu den Spitzen RVs in Deutschland. Bereits 2019 stand die RV als Drittplatzierte mit den Gleiritscher Züchtern Alfred Müller, Ambros Galli, Wolfgang Zirwick, Johann Kiener Junior und Johann Kiener Senior auf dem Siegertreppchen. „In seiner fast 50jährigen Geschichte hat der Verein eine Vielzahl von Brieftaubenausstellungen der Reisevereinigung Nabburg im Lieblsaal in Gleiritsch durchgeführt, darunter 1978 die erste der bisher acht RV-Ausstellungen”, wie Köppl mit Bildern belegte. Um die alte bayerische Tradition der Taubenzucht zu dokumentieren, besuchte im Jahre 2014 ein Team des Bayerischen Fernsehens den Züchter Ambros Galli in Zieglhäuser. Bürgermeister Josef Pretzl gratulierte in seiner Laudatio dem Verein zum Jubiläum. Besonders würdigte er die herausragende Leistung des 1. Vorsitzenden Ambros Galli, der dieses Ehrenamt nun seit 50 Jahren ununterbrochen innehat und daneben seit 32 Jahren bei der RV Nabburg, zu der die Gleiritscher Gruppierung gehört, in der Vorstandschaft aktiv ist. Er dankte den Brieftaubenfreunden für die geleisteten Arbeit, durch die der Bekanntheitsgrad von Gleiritsch in Bayern und bundesweit gestiegen ist.