Bernhard Lang (Agentur für Arbeit SAD, Geschäftsführer Operativ), Katrin Ziegler-Rasqué (Schulleiterin HEP), Birgit Gerlach-Kneißl (ehem. Standortleiterin bfz Weiden), Christina Roppert (Schulleiterin HEP-H), Tina Faltenbacher (Standortleiterin bfz Weiden), Reinhold Wildenauer (Bürgermeister Stadt Weiden), Gisela Stautner (Regierungsschuldirektorin, ROpf), Wolfgang Braun (Geschäftsführer bfz gGmbH), Alexander Grundler (Inklusionsbeauftragter Stadt Weiden), Laura Weber (MdL, die Grünen)  (Bild: Philipp Rösel)

Jubiläumsfeier der Fachschulen für Heilerziehungspflege/-hilfe Weiden

Die bfz Fachschulen Weiden feierten am Donnerstag, 17. Oktober, ihr zehnjähriges Bestehen. Gegründet wurden die Fachschulen im Jahr 2014 als staatlich genehmigte private Fachschulen, im Jahr 2017 erfolgte die staatliche Anerkennung. Grußworte Bürgermeister Herr Reinhold Wildenauer eröffnete die Feierlichkeit mit einer Begrüßungsrede. Er hob sowohl die Besonderheiten des Bildungsstandorts Weiden als auch die besondere gesellschaftliche Verantwortung des Berufsbilds Heilerziehungspflege hervor. Im Anschluss richtete Frau Regierungsschuldirektorin Gisela Stautner als Vertreterin der Regierung der Oberpfalz Grußworte an die Schulfamilie und erinnerte sich an die Gründungsjahre der Schule und die stets kooperative Zusammenarbeit. In einem lebendigen Impulsvortrag machte der Inklusionsbeauftragte der Stadt Weiden, Herr Alexander Grundler, die Bedeutung von Teilhabe und den Beitrag der Heilerziehungspflege zu deren Umsetzung deutlich und appellierte: „Nur weil wir uns etwas nicht vorstellen können, heißt das nicht, dass es nicht geht!“ Für den Schulträger, die bfz gGmbH, sprach der Geschäftsführer Herr Wolfgang Braun darüber, warum die Fachschulen ein wichtiger Teil des Portfolios für den Bildungsträger der bfz sind. Anschließend warf Tina Faltenbacher, Leiterin der bfz gGmbH am Standort Weiden, einen Blick zurück auf die Schulgründung und die Entwicklung der Schule bis zur staatlichen Anerkennung, die sie selbst zum damaligen Zeitpunkt als Schulleiterin der Fachschulen begleitet hatte. Sie dankte insbesondere Birgit Gerlach-Kneißl, der damaligen Leitung des bfz-Standorts Weiden, für die Möglichkeit, diesen mutigen Schritt zu gehen. In ihrem abschließenden Grußwort blickten die Schulleiterin der Heilerziehungspflegehilfe, Christina Roppert, und die Schulleiterin der Heilerziehungspflege, Katrin Ziegler-Rasqué, zunächst zurück auf die Herausforderungen und Highlights der vergangenen Jahre, in denen insgesamt 266 Absolvent*innen im Alter zwischen 18 und 60 Jahren ihren Abschluss erworben haben. Den Schluss bildete ein Ausblick in die Zukunft der Heilerziehungspflegeausbildung am Standort Weiden: Die bayernweite Reform der Ausbildung bringt zum Schuljahr 2025-2026 neu das Heilerziehungspflegerische Einführungsjahr (HEJ) an die Weidener Fachschulen. Zum darauffolgenden Schuljahr 2026-2027 wird dann das bisherige zweijährige Modell im Rahmen der Ausbildungsreform in eine dreijährige Ausbildungsform überführt. Moderation und musikalischer Rahmen Moderiert wurde der Festakt durch zwei Schülerinnen der Heilerziehungspflege-Abschlussklasse: Luisa Völkl (1. Klassensprecherin) und Sophia Koehler (1. Schülersprecherin). Für den musikalischen Rahmen sorgten die Heilerziehungspflegeklasse HEP 24-26 mit einer Boomwhackers-Performance sowie dem Lied „Skyfall“ von Adele – spontan vorbereitet und gesungen von Maria Graf und Jona Gauß. Gäste An der Veranstaltung nahmen auch der Geschäftsführer operativ der Agentur für Arbeit Schwandorf, Bernhard Lang, Vertreter*innen der Agenturen für Arbeit Weiden sowie Einrichtungsleitungen und Ausbildungsverantwortliche von Kooperationspartnern der Fachschulen teil. Aus der Politik ist MdL Laura Weber (Die Grünen) der Einladung an die Fachschulen gefolgt. Neben Unterstützer*innen und Freund*innen der Fachschulen waren auch zahlreiche ehemalige Absolvent*innen und ehemalige Lehrkräfte an ihren alten Wirkungsort zurückgekehrt und feierten gemeinsam mit der Schulfamilie und den Mitarbeitenden der bfz und gfi am Standort Weiden das Schuljubiläum. come together Party Im Anschluss an Schulhausführungen und Aktionen in den Klassenzimmern der Fachschulen hatten alle Gäste die Möglichkeit, bei einem festlichen Buffet Erinnerungen aufzufrischen und auszutauschen. DJ Dustin Schulz aus der Abschlussklasse der Heilerziehungspflege schaffte zudem den musikalischen Rahmen für eine ausgelassene Feier.
north