Besten-Ehrung an der Berufsschule Nabburg (Bild: Christoph Seidel)

Feierliche Verabschiedung der Winterprüflinge 2024/25 an der Berufsschule Nabburg

In einem feierlichen Rahmen wurden am 11. Februar die Winterprüflinge des Ausbildungsjahres 2024/25 der Berufsschule Nabburg verabschiedet. Insgesamt 69 Absolventinnen und Absolventen aus verschiedenen Berufsfeldern erhielten ihre Abschlusszeugnisse. Unter ihnen waren 19 Kfz-Mechatroniker, 14 Metallbauer, 4 Kaufleute im Einzelhandel, 15 Bankkaufleute und 17 Industriekaufleute. Die Feier wurde von der Außenstellenleiterin Rosina Pimmer eröffnet. In ihrer Ansprache betonte sie die Bedeutung des lebenslangen Lernens und der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Mit einem Zitat von Henry Ford „Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist” ermutigte sie die Absolventinnen und Absolventen, stets offen für Neues zu bleiben und sich mutig neuen Herausforderungen zu stellen. Auch der stellvertretende Schulleiter des Beruflichen Schulzentrums Oskar von Miller Schwandorf I, Herr Thomas Schlütsmeier, richtete motivierende Worte an die Absolventinnen und Absolventen. Er hob hervor, dass mit dem erfolgreichen Abschluss nun zahlreiche berufliche und persönliche Entwicklungschancen bevorstehen. Gleichzeitig forderte er die Absolventinnen und Absolventen auf, ihr Wissen an nachfolgende Generationen weiterzugeben und ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Die abgeschlossene Ausbildung sei ein solides Fundament, auf das sie mit Stolz aufbauen können. Es folgte die feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse. Ein besonderer Höhepunkt dabei war die Ehrung der Jahrgangsbesten, die für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet wurden: • Thomas Hornauer (Metallbauer) • Christian Schröder (Kfz-Mechatroniker) • Jessica Dietz (Kauffrau im Einzelhandel) • Laura Fischer (Industriekauffrau) • Hanna Krakowczyk (Bankkauffrau) • Pia Wellenreiter (Bankkauffrau) Zum Abschluss verabschiedete Rosina Pimmer die Anwesenden mit einem Zitat von Franz Kafka: „Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen.” Sie ermutigte die Absolventinnen und Absolventen, ihren eigenen Weg mit Selbstbewusstsein und Tatkraft weiterzugehen.
Spendenübergabe an der Berufsschule in Nabburg.  (Bild: Christoph Seidel)

Übergabe einer Spende von 1.000 Euro an die KUNO-Stiftung

Im Rahmen der 75-Jahr-Feier der Außenstelle Nabburg fertigten die Metallbauer verschiedene Metallgegenstände an, die von den Einzelhandelskaufleuten am Festakt zugunsten der KUNO-Stiftung verkauft wurden. Der daraus erzielte Erlös in Höhe von 1.000,00 € wurde am 16. Juli 2024 offiziell übergeben. Die Klassensprecher der Klassen MSC 12A, WEH 10B und WEH 11A überreichten gemeinsam mit dem Leiter des Schulzentrums, Herrn OSTD Martin Abt, eine Spende in Höhe von 1.000,00 € an Herrn Dr. Hans Brockard, Mitglied des Stiftungsvorstandes der KUNO-Stiftung. Die Leiterin der Außenstelle, Studiendirektorin Rosina Pimmer, begrüßte die Anwesenden herzlich und sprach allen beteiligten Schülern und Lehrkräften ihren Dank für ihr soziales Engagement und ihre Bereitschaft aus, der Gemeinschaft etwas zurückzugeben. In seiner anschließenden Ansprache betonte Herr Abt die Bedeutung der praktischen Anwendung theoretischer Kenntnisse und unterstrich, dass soziales Engagement ein wesentlicher Bestandteil der Werteerziehung und somit ein wichtiger Bildungsauftrag der Schule sei. Er zeigte sich erfreut, gemeinsam mit den Schülervertretern die Spendenübergabe vorzunehmen. Herr Dr. Brockard schilderte in seiner Rede eindrucksvoll die historische Entwicklung und die Zielsetzungen der KUNO-Stiftung. Er erzählte die bewegende Geschichte eines neugeborenen Jungen, dem durch eine Lebertransplantation in der KUNO-Klinik ein normales Leben ermöglicht wurde. Dadurch erhielten die Schüler einen Einblick in die Arbeit der KUNO-Stiftung und erfuhren, wofür ihre Spende eingesetzt wird. Abschließend bedankte sich Herr Dr. Brockard herzlich bei allen Beteiligten für ihr Engagement zum Wohl kranker Kinder in der Region.
north