Die Mitglieder des Arbeitskreises Mundart zusammen mit der „Wirtshauseck Musi” (v.l.n.r. Christa Haubner, Günter Weber, Markus Keßler, Claudia Wittl, Gertraud Mois, Hans Fröhlich, Helmut Erndt, Wolfgang Leo Bäumler) (Bild: Silvia Bäumler)

„Volle Hütte” in der Almrauschhütte

Über viele interessierte (Stamm-) Gäste freuten sich der „Chef” des Arbeitskreises Mundart Weiden (Opf), Wolfgang Bäumler, und seine Mitstreiter, bei der traditionellen Mundart - Frühjahrslesung des Arbeitskreises Mundart Weiden (Opf) in der Almrauschhütte. Vertreter der Politik waren nicht unter den Besuchern. Die Autoren berichteten neue fast wahre Geschichten und Gedichte, so, „wäi eana da Schnowl gwachsn is” ist bester Oberpfälzer Mundart. Es gab Geschichten von Christa Haubner über Urlaubsfahrten nach Kufstein und Bodenmais, und woher die farbigen Ostereier stammen. Günter Weber dichtete über das Freisein und von den Gegensätzlichkeiten des Lebens. Helmut Erndt erzählte von seinem „Vuagl im Christbaam”, vom Skispringer der zum Bratwürstlkönig wurde und erklärte die Herkunft der „Weiwer- und Manaseitn in da Kirch”. Markus Keßler beschrieb eine besondere Art der auferlegten Buße durch den Pfarrer, warum der Stefflbauer jedem seiner Tiere Namen des Gemeinderates gab und über den Versuch, einen Brief zu versenden. Wolfgang Bäumler berichtete über sein Trauma als Kind mit dem Nikolaus, erklärte die österreichische Variante der Mathematik und erzählte über die Hürden des Schröidl-Sepp, der einen neuen Knecht am Hof einstellen mußte. Bei Getraud Mois waren angebrannte Erdäpfl die neue Leibspeise der Familie, sie berichtete vom Gungbauan seiner Begründung dem Pfarrer gegenüber, wie er so viele schöne Kinder zeugen konnte und gab einen Wunsch an alle Besucher aus. Die musikalische Begleitung übernahm diesmal die Wirtshauseck-Musi. Claudia Wittl und Hans Fröhlich fanden genau den richtigen Ton für den Abend. Abschließend bedankte sich Bäumler bei den Musikern, beim Team des Trachtenvereins Stamm e.V. für die Unterstützung und beim Publikum, ohne das solche Abende nicht stattfinden könnten. Die Herbstlesung findet am letzten Freitag im November statt, gab er noch bekannt, bevor er mit einem letzten Reim die Veranstaltung beendete.
north