Der Vorsitzende des Steinberger Yacht Clubs (SYC), Josef Schwarz, ist einerseits stolz auf die konstante Mitgliederzahl von 373 Personen, kritisiert aber andererseits einen Rückgang der Teilnehmer an den Vereinsregatten. Man werde deshalb versuchen, den Nachwuchs aus eigenen Reihen zur Teilnahme an anspruchsvollen sportlichen Wettkämpfen zu animieren. Der SYC tagte mit seiner Jahreshauptversammlung am Samstagnachmittag im Konrad-Max-Kunz-Saal der Oberfalzhalle. Schwarz spornte die Vereinsmitglieder und vor allem die Jugend dazu an, den Regattasport wieder intensiver zu betreiben. Am Anfang stehe das Lernen der Wettkampfregeln, den Wind richtig einzuschätzen und Kenntnisse über Taktik und Strategie zu entwickeln. Mit etwas Übung und Erfahrung werde man aber schnell Erfolge verzeichnen können, sagte Vorsitzender Josef Schwarz, der sich mit seiner ganzen Familie dem Segeln verschrieben hat. Er berichtete auch über Maßnahmen am Vereinsgelände. So habe man das Bootslager für Jugendboote mit Lärchenholz verkleidet und sei damit einer Forderung der Gemeinde nachgekommen. Der Kran sei umfassend renoviert worden und die Schrankenanlage am Vereinsgelände sei fertiggestellt worden. Für heuer plane man den abgenutzten Fußboden im Clubheim zu sanieren, diese Maßnahme werde noch vor Saisonbeginn umgesetzt. Stellvertretender Vorsitzender Manfred Schiegl dankte denjenigen Mitgliedern, die immer bereit waren beim Unterhalt des Vereinsgeländes und des Clubhauses mitzuarbeiten. Mitglieder, die bei Regatten mitmachen wollen, sollen sich mindestens eine Woche vorher anmelden. Schiegl regte auch an, einen Ansprechpartner für Fahrtensegler einzusetzen und verwies darauf, dass die Gastkrantermine beachtet werden müssen. Anlagenwart Bernhard Weber berichtete von diversen Arbeiten am Gelände und Reparaturen im Vereinsheim sowie an der Fassade, der Halbinsel und den Zufahrtswegen. 2025 soll die Belegung der Ausleger bei den Stegen drei und vier erneuert werden, am Jugendbootshaus sei der Einbau einer Planenwand vorgesehen. Sportwart Herbert Höcherl hob die gute Beteiligung der SYC-Mitglieder an den so genannten Kaffeeregatten hervor und gab folgende Ergebnisse im Vorjahr bekannt. Seemeister 2024 wurden Florian und Julia Schwarz, in der Kategorie Yardstick über 110 siegte Helmut Brech, bei der Sommerregatta wurden Josef und Florian Schwarz Sieger in der Klasse Yardstick und Mona Schamberger Siegerin der Klasse Laser. Die Herbstregatta entschieden trotz starken Windes Josef und Regina Schwarz für sich, beide wurden auch Vereinsmeister 2024. Jugendwart Jörg Döberl sprach in seinem Bericht von einem ereignisreichen Jahr der Jugendgruppe, der aktuell 17 junge Leute angehören, die über 14 Vereinsboote verfügen. Die Boote allerdings seien teilweise überaltert oder beschädigt. Der SYC habe deshalb heuer ein neues Boot angeschafft. Döberl berichtete von der Sommersegelwoche mit Schwerpunkt Regatta-Start und Erwerb des Jüngstensegelscheins. Bei der überregionalen Holzkugelregatta haben sich 15 junge Leute beteiligt. Die Sommersegelwoche finde heuer von 1. bis 8. August statt, die Holzkugelregatta am 27. und 28. September. Bürgermeister Harald Bemmerl (SPD) informierte über die weitere Entwicklung am Steinberger See. An der Pump-Track-Anlage werde ein Burger-Laden eröffnet, der auch Leihfahrräder anbiete. An der Holzkugel entstehe derzeit eine Event-Location, in der auch Hochzeiten und andere Feste gefeiert werden können. Das Parken am Steinberger See sei auch für Elektroautos gebührenpflichtig und an der Badestelle in der Nähe des Movin Ground werde man Umkleidekabinen errichten. Bemmerl verwies auf den für 25. Mai durch den Zweckverband Oberpfälzer Seenland geplanten Tag der offenen Tür, bei dem sich die Seenanlieger der Öffentlichkeit präsentieren können. Gemeinsam mit dem stellvertretenden Vorsitzenden Manfred Schiegl nahm Bemmerl folgende Ehrungen für 25-jährige Mitgliedschaft im SYC vor: Ulli Kliegl, Tom Lamprecht, Regina und Werner Schottenhaml, Regina, Florian, Maria und Josef Schwarz.