Der Berg ruft“: Das St. Quirinfest auf dem Botzerberg rückt näher, es findet vom 18. bis 20. Juli statt.
Start ist am Freitag, 18. Juli um 14 Uhr mit einer Festmette für alle Senioren. Dazu erteilt Stadtpfarrer Hubert Bartl aus Windischeschenbach den Einzel-Krankensegen mit der Quirinreliquie.
Bereits am Abend um 19 Uhr ist der Heilige Berg Ziel der Frauenbundgruppen der Umgebung. Als Prediger kommt der gebürtige Kohlberger Kaplan Mathias Merkl.
Bereits seit über 20 Jahren ist der Samstag fest in der Hand der Krieger- und Soldatenkameradschaften. Nach einem Standkonzert auf dem Ilsenbacher Dorfplatz ziehen die Vereine um 18 Uhr nach St. Quirin. Sowohl den anschließenden Gottesdienst mit Domkapitular Michael Dreßel als auch die Prozession umrahmt die Störnsteiner Blaskapelle.
Der Sonntag steht ganz im Zeichen der grenzüberschreitenden Wallfahrt von Tschechen und Deutschen. Deshalb werden zum Hauptgottesdienst des St. Quirinfestes auch Pilger aus dem Egerland empfangen.
Als Hauptzelebrant fungiert der neue Offizial des Bistums, Domkapitular Peter Stier aus Regensburg. Beginn ist um 10 Uhr. Der Festgottesdienst wird instrumental von der Etzenrichter Blaskapelle und Gabi Haug an der Lobkowitzorgel gestaltet.
Am Nachmittag um 16 Uhr folgt eine Konzertante Vesper für Orgel und Querflöte zugunsten der Orgelsanierung.
Den Abschluss des St. Quirinfestes bildet die Eucharistische Andacht um 20 Uhr, welche mit einer Lichterprozession durch den Quirinwald endet.
Eine Stunde vor den Gottesdiensten kann das Sakrament der Beichte empfangen werden. Nach den Gottesdiensten besteht Gelegenheit, für die Gläubigen, sich im Zelt unter den Linden eine Brotzeit schmecken zu lassen.