Vorsitzender Günter Gradl berichtete über zahlreiche Veranstaltungen, die im Vereinsheim stattfanden, wie etwa der Faschingszoigl, Fischessen an Aschermittwoch und dem Josefi-Treffen. Die alljährliche Emmauswanderung, sowie die Vatertagswanderung durften natürlich nicht fehlen. Die Aktivitäten des OWV Griesbach begannen mit dem Dekorieren des Dorfbrunnens zu Ostern, über die Sommermonate wurde die Dorfmitte, rund um das Kriegerdenkmal und das Vereinsgebäude gemäht. In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr wurde der Maibaum aufgestellt und das Johannisfeuer abgebrannt. Zu zahlreichen Geburtstagen gratulierte man, unter anderem auch den Ehrenvorsitzenden Ludwig Gradl, zu seinem 75. Geburtstag. Für die Pflege der Grotte ging der Dank an Rita Hecht. Im Frühjahr und im Herbst war das Vereinsheim am Mittwochnachmittag zum Frauentreff und Abends zum Dämmerschoppen, sowie in den Sommermonaten auch am Samstagabend, geöffnet. Das Aufstellen des Erntedankaltars, sowie das Aufstellen und Schmücken der Christbäume und die Krippe in der Pfarrkirche übernahm der OWV. Zu Nikolaus konnte man 3 Paare zu insgesamt 19 Familien schicken. Vogelschutzwart Eduard Zoller berichtete kurz über seine Hauptaufgaben, wie das Füttern der Vögel rund ums Jahr und das Bauen, sowie auch das Anbringen neuer Nistkästen. Als Wander- und Wegewart berichtete Günter Gradl in seiner Funktion über die 58 km Wanderwege, die er inklusive Beschilderung betreut. Besonders stolz sei der OWV Griesbach auf die Angebote für die Jugend. Roswitha Rödl berichtete über ein Dankeschön-Kino für die Waldindianer, kostümierte Musikstunden zu Fasching, Osterdeko-Bastelstunde, Palmbüschelverkauf, und vieles mehr. Am Sommerfest vor dem Vereinsgebäude zeigten die 4 Musikgruppen ihr Können. Beim OWV Beidl wurde man zum Abfischen und zur Kartoffelernte eingeladen. Ein besonderes Highlight war die Rama-Dama-Aktion, da man von einem Fotografen der Firma „Bewegter Blick“ für die Kampagne des Landratsamtes für das Ehrenamt begleitet wurde und nun davon Bilder im Landkreis zu sehen sind. Nach dem Kassenbericht und den Grußworten folgte noch die Ehrung, diese übernahmen 2. Bürgermeister German Hartmann und Herr Norbert Griesbacher vom Hauptverein. Für 25 Jahre wurde Frau Barbara Bauer und für 40 Jahre wurden Frau Karin Werner, Frau Bettina Schultes, sowie Alfons Haberkorn geehrt.