Die Aktiven der Punreuther Feuerwehr haben im vergangenen Jahr 229 Einsatzstunden geleistet. Das berichtete Kommandant Gerhard Popp in der Jahreshauptversammlung im Plößberger Feuerwehrhaus. Er hob laut Mitteilung „die unglaublich schnellen Ausrückzeiten“ hervor. Neben den regulären Übungen wurde auch an einer Einsatzübung in Immenreuth beim Sägewerk Schäffler teilgenommen. Hierbei übte Kommandant Popp laut Mitteilung Kritik am Einsatzszenario.
Vorsitzender Adrian Scheitler erinnerte an die Aktivitäten in 2023 und den Abschluss der Fassaden-Sanierung am Feuerwehrhaus. Jugendwartin Jasmin Popp begrüßte als neue Mitglieder Lena Kreuzer und Sullivan Scherm in der Jugendfeuerwehr. Zudem war ein Austritt zu verzeichnen. Die elfköpfige Jugendfeuerwehr hielt 51 Jugendübungen im vergangenen Jahr und belegte Platz zwölf beim Jugendleistungsmarsch in Erbendorf. Auch legte sie die bayrische Jugendleistungsspanne ab und unterstützte die Kinderfeuerwehr bei der jährlichen Landkreis-Kinderolympiade.
Bei den Neuwahlen wurden Vorsitzender Adrian Scheitler, dessen Stellvertreter Bernhard Schmid, Kommandant Gerhard Popp, Kassiererin Sabine Busch und Schriftführer Sebastian Müller im Amt bestätigt. Den Posten des Zweiten Kommandant übergab Daniel Schmidt an Andreas Prechtl. An Alfred Schmid überreichten Adrian Scheitler und Gerhard Popp eine Urkunde für 60 Jahre Mitgliedschaft.
Der „Feuerdrachenbändiger“ Alexander Danzer berichtete aus den zahlreichen Gruppenstunden der Kinderfeuerwehr. Das große Themengebiet für die 56 Mädchen und Buben sei im Jahr 2023 „Löschwasser“ mit Löschwasserversorgung und -entnahme gewesen. Als beispielhaft und nicht vergleichbar erachteten Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther und Immenreuths Bürgermeister Thomas Kaufmann die Arbeiten mit der Kinderfeuerwehr. Die Zahl der vielen Jugendlichen und Kinder in der Kinderfeuerwehr und den Jugendwehren in den einzelnen Immenreuther Ortsteilen sei ungewöhnlich groß und ein tolles Ergebnis der vielen Arbeit.