Neben zahlreichen Mitgliedern begrüßte 1. Vorstand Jochen Weiß Bürgermeister Hans-Jürgen Strehl, Kreisbrandinspektor Hans Sperber und Gemeinderat Richard Winter zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Steinling. Bei seinem Rückblick auf die gesellschaftlichen Ereignisse hob er besonders die Pfingstkirwa und die Dorfkirwa in Sinnleithen hervor. Ein Höhepunkt war die Segnung des neuen Backhäusels mit der Dorfgemeinschaft und vielen Besuchern. Für die herausragende Unterstützung von Jung und Alt bei den Festen richtete er an alle ein herzliches Vergelt´s Gott. Die Nutzung des „Backheisls” habe Fahrt aufgenommen. Verschiedenste Feiern förderten das Miteinander. Als sehr erfreulich bezeichnete Weiß die große Teilnehmerzahl am Festzug der 150-Jahrfeier der Nachbarwehr Edelsfeld. Lob verdiene auch die Unterstützung beim Aufbau oder beim Ausschank des Festes. Das Hauptthema sei nach wie vor der Umzug der aktiven Wehr nach Edelsfeld. Wie lasse sich der Verein erhalten oder gar noch ausbauen? Kann das Feuerwehrhaus weiter genutzt werden? Fragen, die die Mitglieder beschäftigen. Bürgermeister Strehl bestätigte den Feuerwehrverein die weitere Nutzung. Ein solider Kassenstand und die ordentliche Kassenführung wurde dem Kassier Peter Ertel durch die Kassenprüfer bescheinigt. Der Bericht des 1. Kommandanten und Jugendwarts Peter Ertl fiel ebenso positiv aus. 24 Aktive, drei jugendliche Feuerwehranwärter und 65 passive Mitglieder zählt die Wehr aktuell. Die aktive Wehr leistete neun Einsätze, drei Einsatzübungen und weitere Übungen, allesamt unfallfrei. Sehr gut entwickelt sich die Jugendarbeit, mit 12 Übungen in Theorie und Praxis. Den abschließenden Wissenstest absolvierten Jana Ertl, Franziska Weiß und Simon Weiß in der Stufe Gold. An Michael Leipold, der aus persönlichen Gründen sein Amt als Jugendwart niederlegte, richtete Ertl herzliche Dankesworte. Für ihre herausragenden Leistungen wurden Michael Leipold und Horst Zagel wurden mit einem Geschenk gehrt.