Dieter Güll als Bereitschaftsleiter der Bergwacht bestätigt
Am letzten Sonntag hielt die Bergwacht im Landkreis Schwandorf ihre Jahreshauptversammlung im Gasthaus Lang in Wildstein ab. Bereitschaftsleiter Dieter Güll begrüßte neben seinen Kameradinnen und Kameraden als Ehrengäste den BRK-Kreisgeschäftsführer Otto Langenhan, den Kreisbereitschaftsleiter Andy Meidinger, den stv. Vorsitzenden der Kreiswasserwacht Michl Arnold, den Vertreter des JRK Konrad Betz und nicht zuletzt den Bereitschaftsleiter der Bergwacht aus Furth i. W., Schorsch Hofstetter. Güll ging auf die zahlreich durchgeführten Aktivitäten des vergangenen Jahres ein und betonte, dass die Bergwacht im Landkreis Schwandorf insgesamt zu 31 Einsätzen durch die ILS Amberg alarmiert wurde. Die Einsatzszenarien reichten von verletzten Bikern, Wanderern, Waldarbeitern, Tierbergung bis hin zu Suchaktionen. Er betonte auch, dass die Personaldecke immer dünner würde und es dringend erforderlich wäre, geeignete Frauen und Männer für den Bergwachtdienst zu generieren. Die Ausbildung in der Bergwacht sei zwar umfangreich, aber abwechslungsreich und interessant. Nach dem Kassenbericht erfolgte einstimmig die Entlastung der Bereitschaftsleitung. Die Verantwortlichen für Ausbildung, Notfallmedizin und Naturschutz berichteten über die einzelnen Aktivitäten. Kreisgeschäftsführer Langenhan betonte in seinem Grußwort die Wichtigkeit einer Bergwacht, weil gerade im Landkreis viel unwegsames Gelände herrsche und dafür spezielle Anforderungen an den Rettungsdienst nötig sind. Kreisbereitschaftsleiter Meidinger sprach im Namen aller Rotkreuzgemeinschaften ein Grußwort und sprach von einer kleinen, aber schlagkräftigen Bergwacht-Truppe. Durch Herrn Langenhan und Dieter Güll erhielten Tobias Horn für 20 und Helmut Wurm für 40 Dienstjahre die jeweilige Auszeichnungsspange und Urkunde. Schorsch Hofstetter erhielt als Dankeschön für seine Unterstützung einen Rucksack. Die anschließenden Wahlen ergaben folgendes Ergebnis: Bereitschaftsleiter Dieter Güll, Stv. Stefan Rosnizek, Revisoren Margit Güll und Thomas Glöckler.