Die anwesenden Jubilare mit 1. Vors. Kink (hinten li.) und 2. Vors. Rinaldi (sitzend Mitte) (Bild: Elisabeth Nasz)

Jahreshauptversammlung mit Ehrungen

Zur Jahreshauptversammlung des FC Bayern Fanclub Störnstein konnte 1. Vorsitzender Andreas Kink 22 Mitglieder im SV Sportheim begrüßen. Nach einem Totengedenken hielt der Vorsitzende in seinem Tätigkeitsbericht Rückschau über das zurückliegende Vereinsjahr. Er erinnerte nochmals an die Probleme bei den letztjährigen Neuwahlen und rief die Veranstaltungen wie Makrelenfest, Saisonabschlussfeier und Fahrt zum Weihnachtsmarkt in Erinnerung. In ihrem detaillierten Kassenbericht verzeichnete Elisabeth Nasz ein geringes Minus im vergangenen Jahr. Der Kassenstand und die Rücklagen sind weiterhin sehr zufriedenstellend. Kassenprüfer Hans Kost bestätigte eine saubere und einwandfreie Kassenführung. Er empfahl eine Entlastung der Kassenwartin, sie wurde von der Versammlung einstimmig erteilt. Im folgenden konnten mehrere Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt werden. Leider konnten einige aus privaten oder beruflichen Gründen nicht anwesend sein. Geehrt wurden für 10jährige Mitgliedschaft: Grundl Daniela, Lindner Alexander, Lindner Michael und Meiler Martin. Für 25 Jahre Fleischmann Markus. 40 Jahre im Verein sind: Bauer Harald, Friedl Herbert, Härtl Hans, Scharnagl Georg, Schuster Robert und Wilde Martin. Ihnen allen wurde eine Urkunde überreicht, den langjährigsten Mitgliedern zusätzlich ein Präsent. Vorsitzender Kink dankte allen für ihre Mitarbeit und Vereinstreue. Besonders hervorzuheben ist hier Hans Härtl der durch vielfältiges Engagement seinen Fanclub unterstützt. Durch seine guten Verbindungen zum FC Bayern konnten schon etliche Aktionen verwirklicht werden. Mit einem Ausblick auf die Termine 2025 wurde vor allem die geplante Dreitagesfahrt im kommenden August angesprochen.
Gruppenfoto der KLJB Störnstein  (Bild: Andreas Höcht)

Jahreshauptversammlung der KLJB Störnstein 2024

Am vergangenen Samstag trafen sich die Mitglieder der KLJB Störnstein zur Jahreshauptversammlung, bei der nicht nur wichtige Wahlen stattfanden, sondern auch das vergangene Jahr Revue passiert wurde. Der Gemeinderat sowie zahlreiche Vereinsmitglieder waren dabei und sorgten für eine gut gefüllte Versammlung. Kulinarische Köstlichkeiten und ein Rückblick auf 2024 Der Abend begann wie gewohnt mit leckerem Essen – dieses Mal gab es verschiedene Pasta-Variationen vom *l'italiano*, die für eine gemütliche Atmosphäre sorgten. Anschließend blickte die Vorstandschaft auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Besonders hervorzuheben sind die vielen Veranstaltungen, bei denen die KLJB Störnstein aktiv war: - Teilnahme an den Faschingszügen in Flossenbürg und Neustadt unter dem Motto „Baustelle“ - Die Ostermontagswanderung mit Einkehr im Gasthaus Miedl - Das Maibaumfest mit leckerem Wein, Brotzeiten und Blasmusik - Das Johannisfeuer mit Aperol-/Weinbar, Barzelt und der Pirker Blechmusi - Der Ausschank beim Störnsteiner Backofenfest - Die legendäre Beachparty *SANDTASTIC* mit dem Headliner LIZOT, der den Gästen ordentlich einheizte - Der Vereinausflug zum Volksfest in Karpfham - Eine spannende Brauereiführung bei der Brauerei Scheurer - Und die erste Störnsteiner Zeltkirwa, die mit tollen Bands und DJs richtig rockte Neuwahlen: Abschied und frischer Wind an der Spitze Ein Höhepunkt des Abends war der Wechsel in der Vorstandschaft. Nach vielen Jahren an der Spitze übergab Fabio Förster den Vorsitz an Andreas Schieder. „Es war mir eine große Freude, den Verein zu führen. Ich bin sicher, dass Andreas und sein Team das genauso gut machen werden“, sagte Förster und wünschte dem neuen Vorstand viel Erfolg. Auch die erste Vorsitzende Julia Sennert gab ihr Amt an Emilia Bulligan weiter. Neu in den Reihen der zweiten Vorstände sind nun Barbara Schieder und Max Scheidler. Der langjährige Kassier Julian Ruf übergab sein Amt dem ehemaligen Schriftführer Daniel Hirsch. Dieses Amt des Schriftführers setzt nun Michael Bodensteiner fort. Beisitzer sind nun Florian Baumann, Franz Arnold, Paul Heller, Clemens Käs und Elisa Kost. Neuzugänge: Frischer Wind für die KLJB Insgesamt wurden sieben neue Mitglieder in die KLJB aufgenommen, die sich auf ihre neuen Aufgaben im Verein freuen. Die neuen Gesichter sind: Marlen Hermann, Simon Hermann, Giuliana Schelter, Nike Schmid, Lara-Marie Schmid, Vikky-Michelle Raab, Laurenz Kost. Mit diesen jungen und engagierten Mitgliedern bleibt die KLJB Störnstein auf einem tollen Weg, der die Gemeinschaft weiter stärkt. Am Ende der Versammlung bedankte sich die neue Vorstandschaft bei der alten Vorstandschaft und überreichte eine kleine Aufmerksamkeit, mit den Worten: „Wir freuen uns, dass ihr weiterhin beratend an unserer Seite steht!“ Mit frischen Gesichtern und viel Elan geht die KLJB Störnstein also in das Jahr 2025– und es steht einiges an, was die Mitglieder gemeinsam erleben und gestalten können!
Die Störnsteiner Ministranten mit Caroline Würth und die Freien Wähler mit Johann Confal und Hubert Meiler spendeten am Wochenende 200 beziehungsweise 500 Euro für die Anschaffung eines Defibrillators. Bild: … (Bild: Thomas Würth)

Rettungswache vor der Haustür: Störnstein bekommt einen „Defi”

In Störnstein wird Eigeninitiative und Zusammenhalt großgeschrieben. Das zeigt einmal mehr eine Aktion, die zurzeit äußerst erfolgreich läuft. Schon bald wird in der Gemeinde ein Defibrillator für Notfälle zur Verfügung stehen. Die Initiative geht von der Feuerwehr Störnstein aus. „24 unserer Feuerwehrleute sind im Sanitätsdienst ausgebildet”, weiß Kommandant Marius Schmid, der selbst bei Notarzteinsätzen mitfährt. Daher schafft sich die Feuerwehr einen Defibrilator an. Das Gerät gibt bei Herzrhythmusstörungen lebensrettende Stromstöße. Schmid: „Mit dieser Rettungswache vor der Haustür dürfen sich die Leute sicherer fühlen.” Das sehen wohl auch Renate Schwarz und Andrea Scheck so. Die beiden Frauen haben für die Feuerwehr eine Spendenaktion angeleiert, die in der kleinen Gemeinde auf große Resonanz gestoßen ist. Der 4500 Euro teure „Defi”, der mit dem Equipment des BRK kompatibel ist, und die nicht unerheblichen Kosten für die Ausbildung der Feuerwehrleute sind bereits gedeckt. Jüngste Spender waren am Wochenende die Ministranten und die Freien Wähler. Die Messdiener, deren T-Shirt das treffende Logo „Minis mit Herz” ziert, übergaben mit ihrer Betreuerin Caroline Würth 200 Euro vom Spitzlverkauf an Allerheiligen. Und für die FW steuerten Vorsitzender Johann Confal und Hubert Meiler für die „tolle Anschaffung” 500 Euro aus dem Erlös des Italienischen Abends und des Schlossbergfestes bei. Der Defibrillator wird nach den Angaben Schmids im Feuerwehrauto aufbewahrt. Im Notfall werden alle 24 medizinisch ausgebildeten Feuerwehrleute alarmiert. Und die ersten beiden Eintreffenden rücken sofort aus. BU: Die Störnsteiner Ministranten mit Caroline Würth und die Freien Wähler mit Johann Confal und Hubert Meiler spendeten am Wochenende 200 beziehungsweise 500 Euro für die Anschaffung eines Defibrillators. Bild: Thomas Würth


Weitere Artikel

Kinder der Kindertagesstätte Störnstein besuchen das Backteam (Bild: Regina Reinl)

Anders als in der „großen“ Politik geht’s in Störnstein gemeinsam

Es klingt eigentlich ganz simpel: Hefeteig, süße Schmier - fertig ist der Kirwakuchen. So einfach ist es jedoch nicht. Der SPD Ortsverein Störnstein sowie der CSU Ortsverband Störnstein luden zum jährlichen Kirwaauftakt zu Kirwakuchen und Leberkäs (beides aus dem eigenen Holzbackofen an der Kulturscheune Störnstein) ein. Beide Ortsvereine zeigten, dass es anders als in der „großen“ Politik gemeinsam geht. Sowohl bei Erstellung der Schmier als auch am Fest selbst, halfen beide Ortsvereine zusammen. Bereits am Donnerstag fanden sich Helferinnen beider Parteien in der Kulturscheune ein, um gemeinsam die Vorbereitungen für den Kirwa-Auftakt zu tätigen, während der Holzofen bereits ein erstes Mal am Donnerstagabend vorgeheizt wurde. Denn allein den Holzofen anzuheizen ist schon ein Abenteuer für sich. Wie alle feststellten, ist es leicht an einem Elektroofen die Temperatur konstant zu halten – bei einem Holzbackofen ist dies jedoch eine Herausforderung. Am Freitagmorgen gegen 6 Uhr wurde daher der Ofen erneut angeschürt, damit die Temperatur bis 9 Uhr soweit war, damit die ersten Kirwakuchen, mit und ohne Rosinen, in den Ofen geschoben werden konnten – vorbereitet waren 90 Kirwakuchen. Während des Einschiebens der Kirwakuchen erhielt das Backteam Besuch von den Kindern der Kindertagesstätte Störnsteins und ihren Erzieherinnen. Konrad Schell und Josef Wagner zeigten und erläuterten den Kindern (dem hoffentlich zukünftigen Nachwuchs für Veranstaltungen um den Störnsteiner Backofen), wie die vorbereiteten Teiglinge in den Ofen geschoben werden und auf was man achten muss. Im Anschluss durften die Kinder von bereits fertigen Kirwakuchen probieren. Am Nachmittag gab es dann zum Kaffee frisch gebackenen Kirwakuchen und im Anschluss Leberkässemmeln aus dem Backofen. Beide Ortsverbände danken für den zahlreichen Besuch.
north