Vorstand Thomas Krämer (links) mit den Ehrengästen und den Geehrten. (Bild: Annemarie Mösbauer)

FFW Kulz ehrte lang jährige Mitglieder

Zur Jahreshauptversammlung der FFW Kulz konnte Vorstand Thomas Krämer zahlreiche Mitglieder im Gasthaus Krämerhof begrüßen. Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Walter Schauer, KBI Christian Weinfurtner, KBM Reinhold Stangl, den Gemeinderäten, dem Ehrenkommandanten Helmut Legl und den Ehrenmitgliedern Fritz Ebner und Johann Krämer. Nach einer Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder, besonders für den im letzten Jahr verstorbenen Willibald Drexler gingen Walter Schauer und Christian Weinfurtner in ihren Grußworten auf die Bedeutung der Feuerwehren für die Sicherheit und auch für die Dorfgemeinschaft in den einzelnen Orten heraus. Dafür sprachen sie allen Ehrenamtlichen ihren Dank aus. Thomas Krämer berichtete von zahlreichen Aktivitäten das Jahr über, aktive Teilnahme an den örtlichen Festen und den umliegenden Feuerwehrjubiläen, Gratulationen zu Geburtstagen und Hochzeiten, Besuch der Feste in den umliegenden Orten, Arbeitseinsätze und 7 Vorstandssitzungen. Der Kassier Mathias Dirnberger listete in seinem Kassenbericht alle Einnahmen und Ausgaben sehr detailliert auf. Kommandant Markus Uschold ging in seinen Ausführungen auf die Einsätze, die Lehrgänge und die Leistungsabzeichen der aktiven Wehr ein. Jugendwartin Daniela Brandl berichtete neben den regelmäßigen Übungen auch vom Zeltlager und den einzelnen abgelegten Abzeichen. Anna Lena Schauer bereitet mit ihren Helfern die Kinder schon in jungen Jahren auf die Aufgaben der Feuerwehr vor. Für den zurückgetretenen Kassenprüfer Alois Schwendner wurde Matthias Kiener gewählt. Die von Vorstand Thomas Krämer vorgetragene Satzungsänderung wurde von den Mitgliedern einstimmig angenommen. Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden folgende Mitglieder geehrt: 25 Jahre: Stefanie Birol, Johann Hirn, Katrin Schwendner und Peter Setzer. 30 Jahre: Martin Brunner und Alexander Schauer. 35 Jahre: Angelika Ebner, Alexander Herrmann, Markus Kiefmann und Christian Schmitzer. 40 Jahre: Norbert Krämer. 45 Jahre: Josef Fischer und Johann Krämer Am Bergfeld 17. 50 Jahre: Josef Bücherl, Andreas Dirscherl, Herbert Kiefmann, Johann Krämer Johannesstraße 20, Johann Krämer Neunburgerstraße 1, Manfred Kraus und Johann Schafbauer. 55 Jahre: Josef Brunner. Geplant sind für das laufende Jahr: Erste Hilfe Kurs, Teilnahme an Feuerwehrfesten und an den kirchlichen und weltlichen Festen in der Expositur. gam
Die Kinderfeuerwehr mit ihren Betreuerinnen und den Ehrengästen <br> (Bild: Annemarie Mösbauer)

Feuerwehr Kulz gründet Kinderfeuerwehr

Beim traditionellen Birkerlfest an Fronleichnam feierte die Freiwillige Feuerwehr Kulz offiziell die Gründung der Kinderfeuerwehr mit zahlreichen Ehrengästen. Nach der musikalischen Begrüßung durch die drei Musiker „Z’s -ziachad, zupfert, zünftig“ aus Schönsee begrüßte 1.Vorstand Thomas Krämer die zahlreichen Gäste. Sein besonderer Gruß galt den Ehrengästen: stellvertretenden Landrat Richard Tischler, Bürgermeister Walter Schauer, KPR Christian Demleitner, KBI Christian Weinfurtner, KBM Reinhold Stangl, Fachbereichsvertreter Kinderfeuerwehr Rudi Bormas, Kreisjugendwart Sebastian Tobi, Jugendwartsprecher Toni Seidl und die Betreuerinnen Sabine Uschold und Anna Lena Schauer mit ihren 12 „kleinen Feuerwehrleuten“. Bürgermeister Walter Schauer freute sich besonders über die Gründung einer Kinderfeuerwehr nach Thanstein auch in Kulz. Für ihn ist Kinder -und Jugendarbeit besonders wichtig für den Blick in die Zukunft. „Die Kleinen werden an die Thematik herangeführt, in den Jugendgruppen erweitern sie ihr Wissen, werden mit der Praxis vertraut und wachsen in die aktive Wehr hinein, so beschrieb es der Bürgermeister. Er dankte den beiden Betreuerinnen für ihr Engagement und den Eltern für die Unterstützung. KPR Christian Demleitner und der stellvertretende Landrat Richard Tischler stellten in ihren Grußworten die Bedeutung der Gründung einer Kinderfeuerwehr heraus. Neben dem Wissen und Können werden auch Werte vermittelt, die für das gesellschaftliche Leben von großer Bedeutung sind, so die beiden Ehrengäste. Sie wünschten der jungen Gruppe viel Durchhaltevermögen. Als neues Outfit überreichten Bürgermeister Walter Schauer und 1.Vorstand Thomas Krämer Warnwesten an die „Feuerwehranwärter“ und die offizielle Gründungurkunde mit der Aufschrift: „Zweck der Kinderfeuerwehr ist es, bei Kindern das Interesse an der Feuerwehr zu wecken, die Kinder an das Ehrenamt heranzuführen, so wie die Grundlagen der Gemeinnützigkeit, Kameradschaft und Geselligkeit zu pflegen. Die Zukunft unserer Freiwilligen Feuerwehren liegt in den Händen unserer Kinder“. Für die beiden Betreuerinnen gab es noch einen Blumenstrauß.
Kirchenpfleger Michael Brandl (Mitte) übergibt mit Katharina Herrmann und Doris Ebner von der Landjugend, Pfarrgemeinderatssprecherin Karin Held (von links) und Pfarrer Eugen Wismeth eine Spende an Pfarrer Norbert Okoledah aus Ghana.  (Bild: Annemarie Mösbauer)

Michael Brandl übergibt Spende an Pfarrer Norbert Okoledah

Alljährlich pilgern die Gläubigen der Expositur Kulz im Mai zur Kapelle der Familie Herrmann nach Krähhof. Der Kirchenchor gestaltete gemeinsam mit dem Pfarrgemeinderat, den Ministranten, den Kommunionkindern und den Vorbetern Sandro Götz und Martha Sorgenfrei vor der Kapelle eine feierliche Maiandacht. Pfarrer Eugen Wismeth spendete zum Abschluss den Segen. Der Geistliche brachte auch seinen Freund Pfarrer Norbert Okoledah aus Ghana mit, der zur Zeit in Deutschland zu Besuch ist und für die Kulzer kein Unbekannter ist. Schon einige Male haben sie seine Arbeit mit Spenden und Messstipendien unterstützt. Nach der Andacht erzählte er vom kargen Leben in Ghana. Er beschrieb die Bohrung eines Tiefbrunnens in seiner Pfarrei zur Trinkwasserversorgung und Bewässerung der Felder. Mit diesem Brunnen werden ungefähr 300 Personen mit Wasser versorgt. Zur Unterstützung dieses Projekts, das lebensnotwendig ist für die Bauern, konnte ihm heuer Michael Brandl eine Spende von 1 340,00 € persönlich übergeben. Es ist der Erlös von verschiedenen Veranstaltungen, Minibrotaktion und Glühweinverkauf der Landjugend und Bewirtung bei der Maiandacht und beim Martinszug durch den Pfarrgemeinderat. Pfarrer Norbert Okoledah bedankte sich herzlich für die Geldspende, die er dringend für den Brunnenbau brauchen kann und auch für die Messstipendien. Die Wallfahrer genossen anschließend noch Kaffee und Kuchen, organisiert von Pfarrgemeinderatssprecherin Karin Held. Der Erlös wird wieder einem guten Zweck zugeführt. Pfarrer Eugen Wismeth dankte Familie Herrmann für die freundliche Aufnahme.
Die neue Vorstandschaft bei den Kulzer Jagdgenossen.  (Bild: Bernhard Kramer)

Jahresversammlung mit Neuwahlen bei der Jagdgenossenschaft Kulz

Auf ein unspektakuläres Jahr blickte Jagdvorsteher Michael Maier zurück. Im Mittelpunkt standen die Neuwahlen, bei der er nach 25 Jahren von Matthias Kiener abgelöst wurde. Er begrüßte 34 Jagdgenossen sowie die Jagdpächter der drei Reviere und den ersten Bürgermeister Walter Schauer im Gasthaus Krämerhof. Walter Schauer lobte in seinem Grußwort die Arbeit der Jagdgenossenschaft bei der Wegeinstandsetzung und bestätigte den sehr guten Zustand des Wegenetzes. Michael Maier verwies in seinem Bericht auf das laufende Gutachten zum Zustand der Waldverjüngung in der Hegegemeinschaft, das für die nächste Abschussplanung, die 2025 ansteht, die Grundlage darstellt. Er informierte, dass ihm keine Wildschäden gemeldet worden seien und verwies auf das bestehende Schadenskonto, das hierzu genutzt werden könne. Darauf folgend berichtete er über die im Herbst 2023 ausgeführten Wegeinstandsetzungsmaßnahmen und fragte gleichzeitig beim Bürgermeister wegen einer Zuschusserhöhung durch die Gemeinde an. Im Anschluss wurde die Verwendung des Jagdpachtschillings für weitere 5 Jahre für den Wegebau durch die Jagdgenossen mehrheitlich beschlossen. Die Jagdpächter führten im Anschluss ihren Revierbericht aus und informierten über ihre Abschusszahlen. Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Jagdvorsteher Matthias Kiener, Stellvertreter Michael Maier, Beisitzer Andreas Weigl und Andreas Schwendner, Kassier Franziska Süß, Schriftführer Bernhard Kramer, Kassenprüfer Maria Scherr Passenberger und Michael Brandl.


Weitere Artikel

north