Auf dem Foto sind die Neuzugänge vorne mit Bürgermeister Roman Schäffler, den Jugendwarten, Kommandanten und Vorsitzenden zu sehen.  (Bild: Irene Nickl)

Satter Zuwachs für die FFW Kötzersdorf

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kötzersdorf Am vergangenen Wochenende fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kötzersdorf (FFW) statt, die dieses Mal einen besonders freudigen Anlass bot. Neben den üblichen Berichten über die Vereinsaktivitäten, Übungen, Ausbildungen und Schulungen der aktiven Wehrgruppe gab es einen bemerkenswerten und erfreulichen Höhepunkt. Berichte und Aktivitäten: Wie üblich begannen die Vorsitzenden und Kommandanten die Versammlung mit einer detaillierten Rückschau auf das vergangene Jahr. Es wurden Berichte über die verschiedenen Vereinsaktivitäten, die regelmäßigen Übungen, sowie über die durchgeführten Ausbildungen und Schulungen präsentiert. Diese Berichte spiegelten das hohe Engagement und die Professionalität der Wehr wider. Erfolgreiche Nachwuchsarbeit: Ein herausragender Tagesordnungspunkt war die Einführung von neun neuen Feuerwehrleuten, die aus der intensiven Kinder- und Jugendarbeit hervorgegangen sind. Diese neuen Mitglieder wurden sowohl in die Jugendfeuerwehr als auch in die aktive Wehr aufgenommen. Dieser bedeutende Zuwachs ist das Ergebnis einer zielgerichteten und intensiven Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die darauf abzielt, sie für den Dienst bei der Feuerwehr zu begeistern und auszubilden. Feierliche Einführung der neuen Mitglieder: Die neuen Kameradinnen und Kameraden wurden in einer feierlichen Zeremonie von den Vorsitzenden und Kommandanten begrüßt. Jeder von ihnen erhielt einen symbolischen Handschlag, eine gedruckte Vereinssatzung und ein kleines Willkommensgeschenk in Form einer Mütze mit dem Aufdruck der Feuerwehr. Die Bedeutung dieses besonderen Moments wurde durch ein gemeinsames Foto hervorgehoben, welches die neuen Mitglieder zusammen mit den Jugendwarten, Kommandanten und Vorsitzenden zeigt. Ausblick und Bedeutung: Dieser Zuwachs unterstreicht die erfolgreiche Nachwuchsarbeit der FFW Kötzersdorf und demonstriert das Engagement der Wehr für die Zukunft und den fortlaufenden Schutz der Gemeinde. Es zeigt, dass die Bemühungen, junge Menschen für die Feuerwehr zu gewinnen und auszubilden, Früchte tragen und dass die Wehr gut aufgestellt ist, um auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle im Schutz der Gemeinschaft zu spielen.
Vorsitzender Josef Häckl (rechts) bedankte sich bei allen Jubilaren für ihre langjährige Treue zu Verein. (Bild: Christine Rupprecht)

Obst- und Gartenbauverein Kemnath ehrt langjährige Mitglieder

Den stimmungsvollen Rahmen der Weihnachtsfeier im Landgasthof Busch in Kötzersdorf nutzte der Obst- und Gartenbauverein Kemnath wieder um langjährige Mitglieder zu ehren. Geehrt werden 15-, 25-, 40- und 50-jährige Mitgliedschaften. Dieses Jahr standen 33 Ehrungen mit insgesamt 1065 Mitgliedsjahren an. Vorsitzender Josef Häckl war von der Zahl der Ehrungen und vor allem von der Anzahl der Mitgliedsjahre sichtlich beeindruckt. Für eine 15-jährige Mitgliedschaft wurden Elfriede und Hubert Schulze, Thomas Lauber, Marie Schraml, Martina Grötsch, Jutta Goossens, Johanna Goller, Karl Rupprecht, Wolfgang Lippert, Jonas und Bettina Meyer sowie Anita Bauer geehrt. Seit 25 Jahren sind Wolfgang Plößl, Wolfgang Heindl und Elfriede Krockauer dabei. Dass die Mitglieder ihrem OGV Kemnath lange treu sind, zeigt die hohe Anzahl an 40- und 50-jährigen Mitgliedschaften. Dieses Jahr waren es 9 40-jährige und auch 9 50-jährige. Vor 40 Jahren traten Hans Müller, Agnes Zenker, Alfred Meister, Dr. Fritz Deinlein, Anni Sticht, Heinrich Schreglmann, Alfred Ullmann, Stilla Zettlmeisl und Günter Baumer dem OGV bei. 1984 also bereits vor einem halben Jahrhundert begannen die Mitgliedschaften von Ludwig Legath, Anna Schneider, Josef Reger, Mathias König, Anna Bäumler, Karl Ott, Franz Weis, Werner Späth und Hans Heining. Die Vorstandschaft bedankte sich bei den Geehrten für ihre langjährige Treue mit einer Anstecknadel und einer Urkunde. Siegfried Zaus übernahm mit seiner Geige die musikalische Begleitung des Abends an dem bekannte Weihnachtlieder gemeinsam gesungen wurden. Doris Gallei, Julia Manze und Christine Rupprecht steuerten besinnliche und auch lustige Weihnachtsgeschichten bei. Für alle gab es ein selbst gemachtes Kräutersalz als Weihnachtsgeschenk mit nach Hause. Vorsitzender Josef Häckl bedankte sich bei allen für Ihren Einsatz zum Wohle des Vereins und wünschte eine besinnliche Adventszeit und frohe Weihnachten.


Weitere Artikel

north