Das Bild zeigt die neu gewählte Vorstandschaft: von links Daniel Schmidt, Josef Hecht, Michael Dötterl, Johannes Frauenholz, Christian Wolf, Lothar Porst, Matthias Melzner, Bernhard Schmid, Albert Melzner, MdL Tobias Reiß, Alois König, Bernhard Söllner, Thomas, Kaufmann, sitzend v. l. Christa Dötterl, Melanie Popp, Sabrina Schmidt, Regine Schreyer, Maria Frauenholz. (Bild: Claudia Porst)

CSU ist Fels in der Gemeindepolitik

Der CSU-Ortsverband Immenreuth blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Vier neue Mitglieder konnten gewonnen werden, und es fanden zahlreiche Veranstaltungen statt, darunter Bürgergespräche in den Ortsteilen sowie die traditionelle Winterwanderung mit Einkehr beim Ehrenvorsitzenden Josef König. Dort wurden elf Jubilare geehrt. Zudem erzielte die CSU in Immenreuth gute Ergebnisse bei der Europa- und Bundestagswahl. Mit dem verteilten Infoblatt „Schwarz auf Weiß“ konnten die Bürger wiederum über die Gemeindepolitik informiert werden. Ein zentrales Thema der Jahreshauptversammlung waren die Neuwahlen der Vorstandschaft. Lothar Porst bleibt Vorsitzender des Ortsverbands, unterstützt von seinen Stellvertretern Johannes Frauenholz und Bernhard Söllner. Auch die Schriftführer Daniel Schmidt und Bernhard Schmid sowie Kassier Christian Wolf wurden in ihren Ämtern bestätigt. Fraktionsvorsitzender Bernhard Söllner berichtete über die Arbeit im Gemeinderat und bezeichnete die CSU-Fraktion als „Fels in der Gemeindepolitik“. Er betonte die gute überparteiliche Zusammenarbeit und dankte Bürgermeister Thomas Kaufmann für sein Engagement. Gemeinsam sei in den vergangenen fünf Jahren viel für Immenreuth erreicht worden. Landtagsvizepräsident Tobias Reiß sprach über die laufenden Koalitionsverhandlungen in Berlin und betonte die Bedeutung einer starken Handschrift der Union in der Regierung. Mit Günter Felßner als Präsident des Bayerischen Bauernverbands habe die CSU eine hervorragende Personalie für das Bundeslandwirtschaftsamt, um wieder Politik im Sinne der Landwirte zu gestalten. Bürgermeister Thomas Kaufmann dankte der CSU für die stetige Unterstützung und erklärte, dass er gerne für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stehe. Zum Abschluss bat Vorsitzender Lothar Porst das Mitglied des Landtags Tobias Reiß, sich dem Thema Rechtsanspruch auf Ganztagsschule anzunehmen, da eine interkommunale Zusammenarbeit derzeit rechtlich nicht möglich sei. Gerade für kleine Kommunen bedeute das hohe Kosten.
Schülerinnen und Schüler zählen die Stimmen mit Bürgermeister Thomas Kaufmann und Verwaltungsangestellter Katja Busch aus. (Archivbild: Gudrun Lehner)

Kinderbundestagswahl in Immenreuth

Im Rahmen der Verfassungsviertelstunde sowie des HSU-Unterrichts wurde ausführlich der demokratische Prozess, die Wahlen inklusive der Wahlgrundsätze, sowie Möglichkeiten der Teilnahme am politischen Prozess besprochen. Dabei führten die Kombiklasse 3/4 mit Herrn Högl und die Klasse 4 mit Frau Schinner Rollenspiele durch und fertigten im Kunstunterricht eigene Wahlplakate. Im Unterricht wurden knifflige Fragen wie Minderheitsregierung oder etwa die Vertrauensfrage besprochen und geklärt. Höhepunkt des Projektes war am Freitag vor dem Wahlwochenende die Kinderbundestagswahl in der Turnhalle. Die Schülerinnen und Schüler durften unter komplett realistischen Bedingungen wählen. Einige Viertklässler bekamen schon Wochen vorher eine offizielle Einladung per Brief, in dem sie zum Wahlvorstand berufen wurden. Wahlleiter und Wahlleiterin eröffneten das Wahllokal und erklärten ihren Mitschülern den Ablauf. Wie die Erwachsenen wurden die Kinder im Wählerverzeichnis abgehakt, bekamen ihren Wahlschein und steckten ihn danach in die echte Wahlurne. Nach der Schließung des Wahllokals wurden die Stimmen ausgezählt. Die Kinderbundestagswahl wurde bestens von Frau Katja Busch vorbereitet. Vor allem Bürgermeister Thomas Kaufmann ließ es sich nicht nehmen, den Projekttag aktiv zu begleiten. So verbrachte er vor der Wahl in jeder Klasse eine Unterrichtsstunde, um mit den Kindern über Demokratie und über die Wahl zu sprechen. Höchst motiviert erzählten die Schülerinnen und Schüler ihm ihr erworbenes Wissen und stellten viele interessante Fragen zur Politik. Am Ende waren sich alle einig: An diesem Tag wurde das Demokratieverständnis der Immenreuther Dritt- und Viertklässler gestärkt. Vielen Dank an die Gemeinde für die Realisierung des Projekts!


Weitere Artikel

Viele Urkunden konnten bei der Jahreshauptversammlung an anwesende Schützen übergeben werden. Von links: Günther Thätz, Peter Hößl, Hans Stahl, Roland Schäffler, René Schindler, Thomas Semba, Thomas Kaufmann und Martin Schmid. (Bild: Bernhard Kreuzer)

Ehrungen für Sportschützen der Krieger- und Soldatenkameradschaft Immenreuth

Hervorragende Ergebnisse erzielten die Sportschützen der Krieger- und Soldatenkameradschaft bei den Landes- und Bundesmeisterschaften des Bayerischen Soldatenbundes im vergangenen Jahr. Bei der Jahreshauptversammlung wurden sie mit Urkunden und Nadeln geehrt. Bei den anstehenden Neuwahlen wurde einer bewährte Führungsmannschaft das uneingeschränkte Vertrauen ausgesprochen. Lediglich erster Schießleiter Hans Stahl und zweiter Schießleiter Manfred Fischer tauschten die Positionen. Zur Versammlung im Sportheim begrüßte Vorsitzender Martin Schmid den Kreis- und stellvertretenden Bezirksvorsitzenden Thomas Semba, Marcus Köppel vom Patenverein Kirchenlaibach und Bürgermeister Thomas Kaufmann. Im Jahresrückblick wurde unter anderem auf die gemeinsamen Veranstaltungen mit der Reservistenkameradschaft Deining erinnert. Der Wintermarsch auf dem Arber, die Reservistenwallfahrt in Deining, die Schlauchbootfahrt auf der Donau und der Kameradschaftstag in Immenreuth wurden gemeinsam durchgeführt. Die KK-Vereinsmeisterschaft und das Jahresabschlussschießen mit Großkaliberwaffen fanden intern statt. Die Sammlung für die Kriegsgräber erbrachte das Ergebnis von 564,20 Euro. Die Ehrenwachen zum Volkstrauertag wurden gestellt. In den Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung rückten jedoch die Ehrungen der wieder erfolgreichen Schützen bei den Landes- und Bundesmeisterschaften. Ergebnisse Bundesmeisterschaft in der Mannschaftswertung: 1. Platz in der Disziplin Kleinkaliber 50 Meter mit den Schützen Peter Hößl, Roland Schäffler und Günther Thätz; 2. Platz bei Großkaliber-Selbstladebüchsen 100 Meter mit Peter Hößl, René Schindler und Martin Schmid. In der Einzelwertung erreichten bei: Hans Stahl, 1. Platz, Senioren II, KK 50 Meter; Peter Hößl, 1. Platz, Senioren I, KK 50 Meter, und 1. Platz GK-Selbstladebüchse 100 Meter; Günther Thätz, Senioren I, 2. Platz, KK 50 Meter; Roland Schäffler, Senioren, 2. Platz KK 50 Meter; René Schindler, Altersklasse, 1. Platz, GK-Selbstladebüchse 100 Meter, 1. Platz, und Martin Schmid 5. Platz. Bei der Landesmeisterschaft wurden in der Einzelwertung KK-50 Meter belegt: Senioren, Roland Schäffler, 2. Platz; Senioren I, Peter Hößl, 1. und Günther Thätz 2. Platz; Senioren II, Hans Stahl, 2. Platz. Im Fernrundenwettkampf 2023/2024, Disziplin KK-Gewehr, schafften es Peter Hößl, Manfred Veigl und Roland Schäffler in der Mannschaftswertung auf den 2. Podestplatz. Für 25-jährige Treue wurden Gerald Etterer, Josef Ditschek, Markus Günter, Stefan Ritter und Martin Zenker sowie für 10-jährige Zugehörigkeit Thomas Gronewaldt und Kai Wolf mit Urkunde und Treuenadel geehrt. Mit dem Verdienstkreuz zweiter Klasse wurden Josef Ditschek und Anton Zembsch für ihren besonderen Einsatz bei Veranstaltungen und ihre Arbeit in der Vereinsführung ausgezeichnet. Für die Mitglieder stellte sich auch die Frage nach der Behandlung der Pokale. Über 150 dürften es sein die aus Wettkämpfen der Reservisten und Schießwettbewerben bei verschiedenen Mitgliedern gelagert sind. Eine Aussonderungsaktion ist im Gespräch. Nur die aussagekräftigsten Trophäen sollen weiterhin mit über 245 Uhrkunden in der Kameradschaft aufbewahrt werden. „Es sind wahnsinnige Ergebnisse”, beschrieb Bürgermeister Thomas Kaufmann die Leistungen der Sportschützen in seinem Grußwort. Nicht nur er, sondern auch Kreisvorsitzender Thomas Semba sah in der Kameradschaft ein Aushängeschild für Immenreuth weit über die Gemeindegrenzen hinaus.
Eine 500-Euro-Spende überreichten MdL Martin Scharf und die Freien Wähler im Kreisverband Tirschenreuth an das SOS-Kinderdorf in Immenreuth. Von links Gisela Kastner, Hermann Schraml, Hubert Schicker, Martin Scharf, Holger Hassel, Hans Klupp und Eberhard Besold. (Bild: Regina Reichl)

Freie Wähler unterstützen SOS-Kinderdorf in Immenreuth

Eine wertvolle Unterstützung für das SOS-Kinderdorf in Immenreuth: Der Freie-Wähler-Landtagsabgeordnete Martin Scharf und die Freien Wähler um den Kreisvorsitzenden Hubert Schicker übergaben eine Spende in Höhe von 500 Euro. Martin Scharf entschied sich in diesem Jahr, seine Weihnachtsgrüße nicht wie gewohnt postalisch zu versenden. Stattdessen nutzte er digitale Kanäle wie E-Mails und Social Media. Einen Teil der dadurch eingesparten Portokosten, 500 Euro, stellte er seinem Betreuungsstimmkreis Tirschenreuth zur Verfügung und bat darum, einen geeigneten Spendenempfänger zu benennen. Weitere 500 Euro gingen an das Theresia-Gardinger-Haus, einen Kindergarten in Neunburg vorm Wald. „Das SOS-Kinderdorf in Immenreuth leistet herausragende Arbeit”, betonte Hubert Schicker. „Nachdem wir uns in diesem Jahr intensiv mit den Herausforderungen und Projekten des Kinderdorfs auseinandergesetzt haben, war es uns ein Herzensanliegen, diese Einrichtung zu unterstützen.” Holger Hassel, Leiter des SOS-Kinderdorfs in Immenreuth, zeigte sich dankbar – nicht nur für die Spende, sondern auch für die politische Unterstützung der Einrichtung. Die Mittel fließen direkt in Projekte für die Kinder und Jugendlichen, die hier ein Zuhause finden und individuell gefördert werden. „Unser Ziel ist es, nicht nur politisch Verantwortung zu übernehmen, sondern auch vor Ort konkrete Unterstützung zu leisten und ein Zeichen der Wertschätzung für wichtige soziale Einrichtungen zu setzen”, erklärte Martin Scharf. Die Freien Wähler des Landkreises Tirschenreuth danken Martin Scharf für seine Initiative und freuen sich, dass die Spende dazu beiträgt, das Leben von Kindern und Jugendlichen im SOS-Kinderdorf ein Stück weit zu verbessern.
north