Die Pilger vor der Wallfahrtskirche Maria - Heil der Kranken. Bereits zum 61. Mal fand die Wallfahrt von Hausen auf den Habsberg statt unter dem Motto des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung”. (Bild: Martina Pidrmann)

61. Fußwallfahrt unter dem Motto „Pilger der Hoffnung”

Am Samstag, den 05.07. fand die 61. Wallfahrt der Pfarrei Hausen auf den Habsberg zum Heiligtum Maria – Heil der Kranken unter dem Motto des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“ statt. Bei traumhaftem Wallfahrerwetter trafen sich die Pilger um 5.30 Uhr bei der Pfarrkirche St. Georg auf dem Kirchplatz. Der Pilgerführer Rudolf Gehr erbat mit einem kurzen Gebet den Pilgersegen für die teilnehmenden Wallfahrerinnen und Wallfahrer. Daraufhin marschierten die 29 Teilnehmer betend und singend los, begleitet von den Kirchenglocken, meisterten sie gleich den ersten Anstieg in Richtung Flügelsbuch und wurden auch dort mit der Glocke der Kapelle durch das Dorf begleitet. Die Vorbetergruppe hat auch in diesem Jahr für die Gebetszeiten ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet mit Liedern, Rosenkranz, Litaneien und besinnlichen Texten. Damit auch der Austausch untereinander nicht zu kurz kam, gab es im Mühlhausener Tal eine Gebetspause. Bei der traditionellen Pause am Sportplatz in Utzenhofen wurde an jede Person ein Stein mit einem Kreuz darauf verteilt, als Symbol für die Beschwernisse und Kreuze, die so manchen an diesem Tag so früh haben aufstehen und zum Pilger der Hoffnung werden lassen. Unter dem Glockenklang der Pfarrkirche St. Vitus in Utzenhofen wurde die Pilgergruppe vom Rastort verabschiedet. Es folgte dann eine Einheit des Schweigens und des Nachdenkens, angeregt durch Impulse. Freude und Erleichterung kam nach einem weiteren schweren Anstieg kurz vor Richthofen auf, wo man den ersten Blick auf die Wallfahrtskirche hat. Angekommen auf dem Habsberg konnte man dann in einem Körbchen seine „Sorgensteine“ abgeben und als Hoffnungszeichen ein Bild von der Gnadenmutter vom Habsberg mit nach Hause nehmen. Zusammen mit dem H. H. Pfarrer Klaus Birnthaler wurde gemeinsam Gottesdienst gefeiert und die Sorgensteine wurden sichtbar vor dem Altar quasi vor Gott und der Gottesmutter abgelegt. Nach einer Stärkung in der Wallfahrtsgaststätte machte sich eine kleinere Gruppe dann wieder auf den Rückweg, der wie in jedem Jahr von der Gastwirtsfamilie Lutter in Flügelsbuch mit Kuchen und Kaffee versüst wurde. Mit Glockengeläut und dem Te Deum in der Hausener Kirche wurde die Wallfahrt dann abgerundet.
Mitglieder der Vorstandschaft und des Festausschusses trafen sich in Thansüß. Von li. n. re. Sue Ann Uebel, Petronilla Greiner, Reinhard Graf, Carola Wölfl, Eduard Jacob, Janine, Udo Greiner, Angelika Jacob, Heidi Stengel.  (Bild: Sue Ann Uebel )

Pferdefreunde blicken nach vorn – Verein macht weiter, Jubiläum 2026 in Planung

Bei der Jahreshauptversammlung der Pferdefreunde am 14. März 2025 wurde deutlich: Der Verein macht weiter. Mit einstimmiger Zustimmung der Mitglieder und deutlicher Unterstützung durch die Gemeinde soll das 40-jährige Jubiläum 2026 vorbereitet werden. Norbert Mitlmeier, stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Ursensollen, lobte die jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit des Vereins und sprach sich klar für dessen Fortführung aus. Er übernahm zudem die Wahlleitung und leitete die Neuwahlen mit Umsicht. Die Vereinsmitglieder entschieden, die Aktivitäten mindestens zwei weitere Jahre fortzusetzen. Die Bedeutung des Vereins als Ort der Begegnung und Pferdebegeisterung wurde mehrfach betont. Ein Festausschuss zur Unterstützung der Vorstandschaft wurde eingesetzt. Am 6. Juni 2025 findet im Gasthaus Schopper in Hausen eine Mitgliederversammlung statt, bei der über die Form der Jubiläumsfeier beraten wird – zur Debatte stehen ein großes Fest oder eine gemeinsame Fahrt. Die Neuwahlen ergaben folgende Besetzung: 1. Vorsitzender: Reinhard Graf, 2. Vorsitzende: Sue-Ann Uebel, Kassiererin: Gabriela Fruth, Schriftführer: Sebastian Preiß, Beisitzerinnen: Janine Judex, Carola Wölf, Kassenprüfer: Udo Greiner, Angelika Jacob. Reinhard Graf dankte den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern, besonders Wera Baron, für ihr Engagement. Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit sollen neue Impulse setzen: Sebastian Preiß übernimmt künftig Webseite und Social Media. Auch ein neues Gruppenfoto der Vorstandschaft wurde erstellt – ein Zeichen für Teamgeist und Zukunftsbereitschaft. Geplant ist außerdem ein Ausflug zum Weihnachtsmarkt nach Pullman City – ein Ausdruck des gelebten Miteinanders. Weitere kleine Veranstaltungen sollen das Vereinsjahr ergänzen. Die Pferdefreunde setzen damit ein klares Zeichen: Mit Herz, Gemeinschaft und Blick nach vorn gestalten wir aktiv die Zukunft. Das Jubiläum 2026 soll ein besonderes Erlebnis für alle werden – getragen von Tradition, Offenheit und Zusammenhalt.
Vorne sitzend: Andrea Müller (Vorsitzende), Carola Peichl (Beisitzer), Angela Meier (Beisitzer), Helga Lenk (Beisitzer), hinten stehend: Pfarrer Klaus Birnthaler (Geistlicher Beirat), Christine Tischner (Beisitzer), Michaela Hirsch (Beisitzer), Petra Retzer (Vorsitzende), Sandra Lenk (Schatzmeisterin), Tanja Tuchscherer (Schriftführerin), Kerstin Dechant (Beisitzer) (Bild: Renate Schmidt)

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen beim Frauenbund Hausen

Andrea Müller begrüßte die Anwesenden und eröffnet die Jahreshauptversammlung. Zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder erhob sich die Versammlung von ihren Plätzen. Der Frauenbund Hausen zählt derzeit 84 Mitglieder. Die Vorsitzende konnte 9 Neumitglieder begrüßen. Im Anschluss verlas die Schriftführerin Petra Retzer den Tätigkeitsbericht für das Jahr 2024. Auch die Schatzmeisterin Sandra Lenk trug den Kassenbericht für 2024 vor. Die Kassenprüferinnen Marianne Eichenseer und Angela Meier haben die Kasse geprüft und eine ordentliche Kassenführung bestätigt. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Die Neuwahl der Vorstandschaft brachte folgendes Ergebnis: Das neue Vorsitzenden-Team bilden Andrea Müller und Petra Retzer, bisherige und neue Schatzmeisterin ist Sandra Lenk und zur neuen Schriftführerin wurde Tanja Tuchscherer gewählt. Als Beisitzer stehen dem Vorsitzenden-Team Michaela Hirsch, Christine Tischner, Carola Peichl, Angela Meier, Doris Brunner, Kerstin Dechant und Helga Lenk zur Seite. Verbraucherservice-Beauftragte wurde Evi Hauer und Landfrauen-Beauftragte Helga Lenk. Geistlicher Beirat ist Herr Pfarrer Klaus Birnthaler. Christine Tischner und Evi Hauer stellten sich nicht mehr zur Wahl für das Vorsitzenden-Team und erhielten zum Dank für die geleistete Arbeit einen Sonnenfänger aus Glas mit KDFB-Emblem und einen Gutschein. Beide bleiben der Vorstandschaft als Beisitzer erhalten. Annemarie Stiegler und Margarete Schötz scheiden als Beisitzer aus und erhalten als Dankeschön ebenfalls einen Sonnenfänger. Bei Anneliese Reis und Veronika Schuller bedankte sich die Vorstandschaft zum Abschied für die langjährige Zusammenarbeit und Planung der Fahrten. Auch Marianne Eichenseer wurde als Kassenprüferin verabschiedet. Zum Schluss gab die Vorsitzende noch folgende Termine bekannt: Palmbuschen binden und Osterkerzen basteln 29.03./31.03.25, Einkehrtag um 14.30 Uhr am 04.04.25 und Operettenfahrt am 24.04.25. Damit beendete sie den offiziellen Teil der JHV.


Weitere Artikel

north