v.l.n.r. Bernhard Wismeth, 3. Bgm Hubert Blödt, Schriftführerin Irene Kugler, Kassier Werner Geiger 1. Vorsitzender Heinrich Schäfer, Kreisverbandvertreter Klaus Bleisteiner, Rosa Meier, 2. Vorsitzender Helmut Bauer (Bild: Klaus Högl )

Goldene Ehrennadel für Heinrich Schäfer von Haselmühler Siedlergemeinschaft

Seit nunmehr 20 Jahren leitet der Haselmühler Heinrich Schäfer verantwortlich die Siedlergemeinschaft in Haselmühl – er wird es auch mindestens die nächsten zwei Jahre noch tun. Die Neuwahlen gingen problemlos über die Bühne, die alte Vorstandschaft unter Führung Heinrich Schäfer wurde sozusagen komplett wiedergewählt ohne jegliche Gegenstimme. Bei der Jahreshauptversammlungen war die Gemeinde Kümmersbruck durch 3. Bürgermeister Hubert Blödt , der Kreisverband Wohneigentum durch Klaus Bleisteiner, der neben aktuellen Themen einen ganz besonderen Akt vollziehen konnte: Er konnte im Namen des Bayerischen Siedlerbundes an Heinrich Schäfer aufgrund seiner „besonderen Verdienste um das Siedlerwesen“ die Goldene Ehrennadel überreichen. Der neue Vorsitzende blickte bei seinen Ausführungen auf die beiden „letzten zwei bewegten Jahre“ zurück. Natürlich kam auch der Dauerbrenner „Westumfahrung“ auf den Tisch, gleichwohl hat sich das quasi weitestgehend erledigt, die Umgehung ist im Bau zur Freude der Siedler und Befriedigung der betroffenen Bürger. Viel habe sich in der Gemeine verändert hob Schäfer hervor, stellvertretend nannte er den Neubau Kita St. Raphael, Sozialer Wohnungsbau durch die Gemeinde, Dorfplatz Kümmersbruck, Erschließung Wohnbereich Amberger Straße, Neubau Zoll, Umfeld Kirche, Vorbereitung auf den Komplex Runderneuerung Schule. Das ginge zwar ins Geld, sei aber notwendig. Sorge bereite ihm die städtebauliche Entwicklung im Südosten der Gemeinde: Die Versorgungslage hinke dort beträchtlich hinterher.
Bild

SPD Ortsverein Haselmühl Kümmersbruck plant Aktionen und Neubau

Bei der Vorstandssitzung des SPD Ortsvereins Haselmühl Kümmersbruck gab es wieder einiges zu besprechen. In der Nachbetrachtung des veranstalteten politischen Frühshoppens zeigte man sich einig, dass dies ein großer Erfolg war. Bundestagskandidat David Mandrella konnte sich vor einem gut gefüllten Saal im ASV Haselmühl vorstellen und seine politischen Ansichten erklären. Weiter zeigte sich die SPD mit Infoständen vor der Wahl in der Öffentlichkeit. Erfreulich sei es, dass die SPD in Kümmersbruck in dieser schwierigen Zeit neue Mitglieder gefunden hat. Bei der Ramadama Aktion der Gemeinde am 22. Februar nahm die SPD mit zahlreichen Mitgliedern teil, da dieser gute Zweck für die Natur in der Gemeinde und die Bewohner unterstützt werden sollte. Fraktionssprecherin Lisa Hartinger referierte in ihrem Bericht aus den Gemeinderatssitzungen, dass bzgl. der Brückensanierung in Lengenfeld einstimmig ein Grundsatzbeschluss für einen Neubau der Brücke gefasst wurde. Der Bauzustand des Kindergartens St. Raphael befinde sich im Zeitplan, sodass dieser heuer im September neu eröffnet werden kann. Die Liste der Mitglieder für die kommende Kommunalwahl wurde ebenfalls besprochen. Es wurden bereits Gespräche mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern geführt. Wer Interesse an der Arbeit des Gemeinderats hat und Informationen erhalten möchte, darf sich gerne beim Vorsitzenden Hans Hartinger melden.


Weitere Artikel

BGM Roland Strehl (links) und Ehrenamtsbeauftragter Peter Meier (rechts) sowie die Geehrten mit den Vorständen und Fraktionsvorsitzenden. (Bild: Sebastian Blödt)

Jahreshauptversammlung des ASV Haselmühl

Bevor die Rechenschaftsberichte des Vorstandes durch Alexander Paintner den 46 Anwesenden präsentiert wurden gedachte die Versammlung den verstorbenen Mitgliedern! Bei 285 Mitgliedern ist gegenüber 2023 ein weiterer Rückgang (-17) zu verzeichnen, dieser kommt im Wesentlichen aus dem Jugendbereich. Der Nachwuchsbereich soll wieder aktiviert werden, hier sind momentan Gespräche mit der SpVgg Ebermannsdorf am Laufen, mit welcher seit dieser Saison bereits eine Spielgemeinschaft mit der 2. Mannschaft existiert. Im gesellschaftlichen Bereich ist neben der Sportlerkirwa mit dem Abschiedsspiel von Stefan Nörl und Philipp Keilholz, der „Spedition Wagner Vilstalcup“, welcher zu den Höhepunkten der Hallensaison im Fußballkreis gehört hervor zu heben. Nachdem der neue Pächter zum 30.6. gekündigt hat wird das Sportheim wieder in Eigenregie betrieben, hier wird ein Pächter gesucht. Neben Bürgermeister Roland Strehl waren die beiden Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderates Lisa Hartinger und Elisabeth Gruber vertreten. Nach einem kurzen Grußwort, in dem Strehl auf den Vilstalcup und die Mitgliederentwicklung einging nahm er mit Ehrenamtsbeauftragten Peter Meier die Ehrungen vor. Den Bericht des Schatzmeisters übernahm Finanzvorstand Paintner. Durch die sparsame Haushaltsführung und den Einnahmen aus dem Vilstalcup bzw. der Sportlerkirwa wurde ein beachtliches Plus in der Kasse erwirtschaftet. Den sportlichen Teil, erläuterte Spartenleiter Michael Hammer. Die 1. Mannschaft schloss die Saison 23/24 mit einem 7. Tabellenplatz in der Kreisliga ab, die 2. Garnitur erreichte einen respektablen 9. Platz in der A-Klasse Süd. Aktuell liegt die Erste mit 10 Punkten auf dem 11. Tabellenplatz, die 2. Garnitur, welche seit dieser Saison eine Spielgemeinschaft mit der SpVgg Ebermannsdorf bildet liegt auf dem 13. und somit vorletzten Platz in der A-Klasse. Die aktuelle Saison ist durch die massiven Abgänge belastet, ohne die Spieler aus Ebermannsdorf wäre ein vernünftiger Spielbetrieb nur schwer stemmbar. Abschließend bedankte sich Michael Hammer beim gesamten Trainerteam um Chefcoach Holger Fleck und dem gesamten Team (Betreuer, Platzwart, usw.) ohne deren ehrenamtlichem Einsatz kein geordneter Spielbetrieb möglich wäre.
Denise Forster (10.v.r.) bleibt Präsidentin - nur wenige Veränderungen gab es im Präsidium. Dazu gratulierte auch 1. Bürgermeister Roland Strehl (rechts). (Bild: Florian Schlegel)

Kasse nun in neuen Händen

Bei der Jahreshauptversammlung der Narrhalla Haselmühl-Amberg-Kümmersbruck wählte man das Präsidium neu. Die Finanzverwaltung liegt nun in den Händen von Matthias Ludwig. 344 Mitglieder gehören derzeit dem Faschingsverein in der Gemeinde Kümmersbruck an. Präsidentin Denise Forster durfte dazu einige im Vereinsheim zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Neben Ehrenmitgliedern und Ehrensenatoren fand sich auch 1. Bürgermeister Roland Strehl ein. Im Rückblick konnte Forster auf zahlreiche erlebnisvolle Veranstaltungen zurückblicken. Der Zusammenhalt in diesem Verein ist schon enorm und das freut sie sehr. Neben den wiederkehrenden Veranstaltungen konnte man in diesem Jahr auch das 70-jährige Bestehen feiern. Dies wurde mit einem Sommerfest am Vereinsheim gefeiert. Hier wurde eine Tombola veranstaltet, welche eine erfreuliche Summe erbrachte. Diese wird an die Organisation SKF Amberg gespendet. Vizepräsident Florian Herteis gab eine kleine Übersicht über die Faschingssaison 2023/2024. 70 Auftritte der verschiedenen Gruppen waren zu verzeichnen, dies geschah alles an 26 Tagen. Herteis dankte allen die sich daran beteiligt haben die Faschingssaison mitzugestalten. Ordensmeisterin Jennifer Gäck gab einen Überblick über die ausgehändigten Orden und Auszeichnungen. Nach dem Revisorenbericht, welche dem Kassier eine ordentliche Kassenführung bestätigte folgte das Grußwort vom 1. Bürgermeister Roland Strehl. „Hier wird großer Zusammenhalt gelebt.“, so Strehl. Die Narrhalla ist ein wichtiger Bestandteil der Gemeinde und er freut sich immer wieder auf Veranstaltungen der Faschingsgesellschaft. Die Wahl des Präsidiums ergab folgende Ergebnisse: Präsidentin bleibt Denise Forster, sie wird vom Vizepräsident Florian Herteis vertreten. Die Kasse verwalten nun Matthias Ludwig und Christiane Kemptner. Schriftführer sind Michael Laßen und Carolin Ludwig. Um die Orden kümmert sich in Zukunft Sarah Weiß. Zeugwartin ist nun Nina Herteis, Sprecherin des Elferrats ist Manuela Laßen. Die Betreuer der Garden sind Lisa Wrasch, Stefanie Köper, Manuela Leitner, Carolin Ludwig, Katrin Schönberger und Silvia Brems. Kassenrevisoren sind weiterhin Peter Karzmarcyk und Jörg Gassner. Um die Musik kümmert sich Christopher Mauerer und um die Effekte Helmut Forster. Zur Kommandeuse wurde Nina Schmidt gewählt.
north