Das Nachwuchsorchester der Jugendblaskapelle Fensterbach zeigt sein Können beim Vorspielnachmittag im Jugendheim  (Bild: JBK Fensterbach)

Vorspielnachmittag der JBK Fensterbach: Nachwuchs zeigt sein Können

Beim traditionellen Vorspielnachmittag am 16.03.2025 zeigten die jüngsten aktiven Mitglieder der Jugendblaskapelle Fensterbach, was sie seit Ausbildungsbeginn an ihren Instrumenten gelernt haben. In verschiedenen Gruppierungen durften die Nachwuchsmusikantinnen und Nachwuchsmusikanten auf der Bühne des Wolfringer Jugendheims ihr Können unter Beweis stellen und boten ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern und zahlreichen weiteren Gästen ein abwechslungsreiches Sonntagnachmittags-Programm. Als Erstes standen die einzelnen Register auf der Bühne: Klarinetten, Querflöten, Saxofone, Trompeten, Tenorhörner und Baritone demonstrierten mit jeweils bekannten und unterhaltsamen Stücken die für ihre Instrumente typischen Klänge. Die Gäste durften sich über geheimnisvolle Flötentöne mit Melodien aus den Harry-Potter-Filmen und über ein sanftes Amazing Grace vom Tiefen Blech freuen. Die Saxofone brachten unter anderem den eindrucksvollen Imperial March aus Star Wars zum Besten, die Trompeten Kumbaya, My Lord und Largo. Komplettiert wurden die Blasinstrumente vom Schlagzeug-Register, das mit zwei weiteren Stücken sein rhythmisches Talent unter Beweis stellen konnte. Viel Applaus gab es zum Abschluss für die musikalische Darbietung des gesamten Nachwuchsorchesters. Unter der Leitung von Dirigentin Lena Breitschaft spielten alle jungen Musikerinnen und Musiker zusammen die Stücke Narcotic und Medieval Street Buskers und zeigten eindrucksvoll, dass die Zukunft der Jugendblaskapelle Fensterbach gesichert ist. Da hinter großen Auftritten naturgemäß auch immer sehr viel Probearbeit liegt, durfte natürlich auch die Ehrung der Probenfleißigsten nicht fehlen. Insgesamt spiegelt die durchweg zahlreiche Teilnahme an den wöchentlichen Proben das große Engagement wider, mit dem die kleinen Musikantinnen und Musikanten ihr musikalisches Hobby umsetzen. Dafür gab es großen Respekt und Anerkennung von Seiten des Vereinsvorstands. Der Vorspielnachmittag klang anschließend bei Kaffee und Kuchen gemütlich aus.
Ehrungen beim BLLV Bezirksausschuss. (Bild: Christiane Vatter-Wittl)

BLLV Bezirksausschuss mit zahlreichen Ehrungen engagierter Mitglieder

Die Mitglieder des Bezirksausschusses des Bayerischen Lehrerinnen und Lehrerverbands (BLLV) trafen sich in der Wolfringmühle zu einem kollegialen Austausch. Die zahlreichen Teilnehmer kamen aus jedem Kreisverband der Oberpfalz. Bezirksvorsitzender Manuel Sennert begrüßte die Lehrerinnen und Lehrer und ging in seiner Begrüßung auf die derzeitige Situation an den Schulen ein. Er äußerte deutliche Kritik am neuen Konzept zur Unterrichtsversorgung. Es handle sich nicht um den erhofften „großen Wurf”, sondern um ein Maßnahmenpaket, welches zentrale Probleme des Lehrermangels nicht ausreichend adressiert. Besonders die Gewinnung neuen Personals bleibe eine Herausforderung. Zwar seien Quereinstieg, Nachqualifikation und Werbekampagnen vorgesehen, doch die Rückkehr vieler Lehrkräfte an Gymnasien und Realschulen reiße erneut Lücken. Zudem mangele es an ausreichend Unterstützung für schulartfremde Lehrkräfte. Die Flexibilisierung der Teilzeitaufstockung und die geplante Wiedereinführung von Sabbatmodellen begrüßt der Vorsitzende ausdrücklich. Gleichzeitig verweist er auf die hohe Belastung der Lehrkräfte: Nur 12,75 Prozent erreichen das reguläre Rentenalter, während ein Drittel aufgrund von Dienstunfähigkeit frühzeitig aus dem Dienst ausscheide. Auch die zunehmende Bürokratie sei eine große Herausforderung. Besonders die neu eingeführte Sprachstandserhebung stelle Grund- und Mittelschulen vor zusätzliche organisatorische Hürden. Insgesamt mahnt der Verband nachhaltige Verbesserungen an, insbesondere für Fach- und Förderlehrkräfte. Die bisherigen Ankündigungen der Politik reichten nicht aus. Nötig seien klare Schritte zur Attraktivitätssteigerung des Berufs und eine tiefgreifende Reform der Schulstrukturen. Vizepräsident und Hauptpersonalratsvorsitzender Gerd Nitschke informierte über die anstehende Personalratswahl in 2026. Weitere Themen waren Streiks, die Zuteilungsrichtlinien, die man zum Beispiel für den Ganztag vereinfachen müsse. Auch auf den Erfolg der Klage gegen das Arbeitszeitkonto für Grundschullehrkräfte ging er ein. Des Weiteren schilderte Thomas Unger für das Referat Jugend und Verbände, was es Neues zu den Sprachstandserhebungen gibt. Er sieht langfristig auch eine Mittelschule wichtig, die die Klassen 5 bis 9 abdecken kann. Den M-Zug könne man dann im Verbund anbieten. Einen Verbund kann man auch in punkto Lehrergewinnung stärken. Auf die Sprachstandserhebungen ging auch Siggi Hümmer, seitens der Fachgruppe Schulberatung ein. Arthur Schriml informierte aus seinem Fachgebiet Sozialschutz und erklärte sich bereit in die einzelnen Kreisverbände zu Vorträgen zu kommen. Schatzmeister Alwin Ferstl lieferte einen einwandfreien Kassenbericht. Dies wurde ihm von den Rechnungsprüfern Siegfried Rupprecht und Karl-Heinz Freymann bestätigt. Die Vorstandschaft wurde daraufhin ordnungsgemäß entlastet. Zudem stellte Ferstl auch den Haushaltsplan für 2025 vor. Am Ende der Veranstaltung wurde Angelika Luber vom Kreisverband Neustadt aus dem Bezirksausschuss verabschiedet. Zahlreiche langjährige und verdiente Mitglieder konnten außerdem geehrt werden. Die bronzene Ehrennadel erhielten Edith Rupert-Groher, Astrid Schels, Sepp Hofmann und Mathias Demel. Tanja Kölbel bekam ihre bronzene Ehrennadel im Kreisverband überreicht. Manuel Sennert, Arthur Schriml, Dr. Christoph Vatter, Manfred Seidl und Albert Semmler wurden mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.
Die neue Vorstandschaft: Hans-Peter Jänsch-Weber und Franz Ziegelmeier (Kassenprüfer), Gabriele Scheuerer, Simon Scheuerer, Pia Piehler, Reinhard Breitschaft, Selina Ehlerding, Martin Scheuerer, Anita Burkart, Daniela Lippert, Markus Breitschaft (von links).  (Bild: Maria Bittner)

Ehrungen und Neuwahlen bei der Jugendblaskapelle Fensterbach

Am vergangenen Samstag fand die Jahreshauptversammlung der Jugendblaskapelle Fensterbach statt, zu der sich zahlreiche Vereinsmitglieder im Wolfringer Jugendheim einfanden. Das Ehemaligen Orchester Fensterbach, kurz EOF, sorgte mit stimmungsvollen Musikstücken für die Einstimmung in den Abend, bevor der Erste Vorsitzende Markus Breitschaft alle Anwesenden herzlich begrüßte. Zu Beginn stand die Ehrung der seit der letzten Versammlung verstorbenen Vereinsmitglieder auf der Tagesordnung. Ihnen wurde bei einem feierlichen Choral und einer Schweigeminute gedacht. Anschließend wurden die Jahresberichte von Vertretern der einzelnen Vereinsbereiche verlesen. Die Berichte vom EOF, der musikalischen Früherziehung, der Jugendvertretung, der musikalischen Leiterin und des Vorstands illustrierten in ihrer Gesamtheit sehr eindrucksvoll die Vielfältigkeit des Vereinslebens. Einer der emotionalen Höhepunkte des Abends war die Ehrung der langjährigen aktiven und passiven Vereinsmitglieder. Für 10-, 15,-, 30- und sogar 50-jährige Mitgliedschaft wurden sie mit Urkunden und Ehrennadeln ausgezeichnet. Markus Breitschaft sowie der Kreisvorsitzende des Nordbayerischen Musikbundes im Kreis Schwandorf Josef Ferstl und der zweite Bürgermeister der Gemeinde Fensterbach Florian Adam dankten den Geehrten für ihr Engagement. Es folgten der Kassenbericht von Kassier Reinhard Breitschaft und der Revisionsbericht, bevor Josef Ferst und Florian Adam ihre Grußworte an die Anwesenden richteten. Anschließend fand die Neuwahl der Vorstandschaft statt. Als erste und zweite Vorsitzende wurden Markus Breitschaft und Gabriele Scheuerer einstimmig wiedergewählt. Martin Scheuerer bleibt dem Verein weiterhin als Schriftführer erhalten, ebenso wie Reinhard Breitschaft als Kassier. Einige wenige Wechsel gab es bei Beisitzern und Jugendvertretung, so dass sich die neue Vorstandschaft aus vielen erfahrenen und einigen neuen Kräften zusammensetzt, die sich darauf freuen, den Verein weiterhin mit Tatkraft und neuen Ideen zu gestalten. Mit einem kurzen Ausblick auf die Termine im kommenden Jahr und einem großen Dank an alle passiven und aktiven Mitglieder schloss Markus Breitschaft die diesjährige Jahreshauptversammlung. Die Jugendblaskapelle geht motiviert ins neue Vereinsjahr, das mit dem Starkbierfest am 29.03. und mit der Open-Air-Serenade am 17.05. bereits mit den nächsten Highlights aufwartet.
Bürgermeister Ziegler freut sich Julian Ries (rechts) als stellvertretenden Bauhofleiter begrüßen zu dürfen.  (Bild: Kerstin Zeitler)

Gutbesuchte Jahresabschlussfeier der Gemeinde Fensterbach

Fast alle Gemeindebeschäftigten folgten der Einladung von Bürgermeister Christian Ziegler ins Gasthaus Linde in Jeding zur diesjährigen Jahresabschlussfeier. Der Bürgermeister freute sich, diejenigen, welche 365 Tage im Jahr das Leben der Gemeinde Fensterbach aufrecht erhalten, so seine Worte, begrüßen zu dürfen. Seit Christians Ziegler Amtsantritt ist es schöne Tradition, dass auch die Lebenspartner mit eingeladen werden. Diese, seine Privatgäste wie der Bürgermeister sie bezeichnete - er trägt die Kosten der Lebenspartner aus eigener Taschenahmen die Einladung auch gerne an. Man sieht die Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsalltag oft länger als die eigene Familie, betonte er. Deshalb gehören die Partner zu dieser Feier mit dazu. 54 Beschäftigte zählt die Gemeinde Fensterbach. Und diese verteilen sich von der Schule, über den Bauhof, das Wasserwerk, das Rathaus und Kinderhaus. Einmal im Jahr, so der Bürgermeister kommen alle zusammen, welche sich über das ganze Jahr nicht sehen, weil sie an verschieden Örtlichkeiten ihren Dienst tun. Tolle Gespräche und reger Austausch bereicherten den Abend. Eine ganz besondere Überraschung wurde Julian Ries vom gemeindlichen Bauhof zuteil. In die Zukunft blickend, brauche man über kurz oder lang eine Nachfolge für den derzeitigen Bauhofleiter Manfred Frint. Bei Gesprächen Zieglers mit dem Bauhofteam kam man überein, Julian Ries die stellvertretende Leitung anzuvertrauen. Er besucht derzeit die Qualifizierungslehrgänge der Bayerischen Verwaltungsschule. Im offiziellen Teil der Veranstaltung überreichte Bürgermeister Christian Ziegler die Ernennungsurkunde an Julian Ries.
Die erfolgreichen Sportler und Sportlerinnen; Bezirksvorsitzender Hermann Müller (links), Bezirkssportwart Josef Pohl (rechts), Barbara Hernes (2. von links), vordere Reihe rechts Bianca Härtl. Die Fachwarte des BVS Sport-Bezirks Oberpfalz: Günter Herbolsheimer, Justin Gruber, Doris Scharnagl-Lindinger, Hans Stock und Gerlinde Schell, Hermann Müller (von links). (Bild: Karl Boegner)

Meisterehrung und Weihnachtsfeier des BVS Sport-Bezirks Oberpfalz

Die Meisterehrung und Weihnachtsfeier des Behinderten- und Reha-Sportverbandes Bayern (BVS), Sport-Bezirk Oberpfalz, fand im festlichen Saal des Hotel Restaurants Wolfringmühle bei Fensterbach mit über 50 Gästen statt. Nach dem Mittagessen begrüßte BVS-Bezirks-Vorsitzender Hermann Müller die Gäste und bat die Ehrengäste jeweils um ein kurzes Grußwort. Martin Preuß, Bezirksrat und 2. Bürgermeister der Stadt Amberg, würdigte zunächst die Leistungen der Sportler und Sportlerinnen und sicherte dann dem BVS Bezirk Oberpfalz seine Unterstützung zu. Barbara Hernes, die Bezirks-Vorsitzende des Bayerischen Landessportverbands BLSV, sowie die Schwandorfer Kreisvorsitzende Bianca Härtl gratulierten und zeigten sich ebenso beeindruckt von den sportlichen Erfolgen und ermunterten die Sportler und Sportlerinnen, weiterhin motiviert zu bleiben. Im Anschluss wurden dann zunächst die Fachwart*innen verschiedener Sportarten im BVS Sport-Bezirk Oberpfalz geehrt und erhielten jeweils ein Präsent. Hierauf erfolgte die eigentliche Ehrung der erfolgreichen Sportler*innen des Sport-Bezirks Oberpfalz durch den Bezirkssportwart Josef Pohl. In der Sportart Bosseln wurde die Herrenmannschaft des BVRS Cham 2. Deutscher Meister und die Damenmannschaft des VSV Kemnath 3. Deutscher Meister. In der Sportart Bowling wurde die Herrenmannschaft des BVS Weiden 1. Deutscher Meister. Dieser Verein stellte außerdem auch mehrere DM-Einzel-Sieger*innen im Kegeln Classic in ihren jeweiligen Wettkampfklassen. Im Para-Hallenboccia wurde Christoph Voit, BVS Weiden, 1. Deutscher Meister und Benedikt Stegner vom FC Inter 09 Regensburg 2. Deutscher Meister. Alle erfolgreichen Sportler*innen erhielten neben ihren Urkunden auch ein Geschenk vom BVS Bezirk Oberpfalz. Bei Kaffee und Kuchen klang die Feier aus.
Letztes Wochenende wurde für das Konzert am 28. Dezember fleißig geprobt. (Bild: Lena Breitschaft)

Konzertvorbereitung bei der JBK Fensterbach

Die musikalischen und organisatorischen Konzertvorbereitungen der Jugendblaskapelle Fensterbach sind in vollem Gange. Am Probenwochenende konnte Dirigentin Lena Breitschaft mit ihren Musikerinnen und Musikern drei Tage lang an den musikalischen To-dos für das anstehende Jahreskonzert feilen. In Gesamt- und Registerproben wurde das diesjährige Konzertprogramm fleißig geübt. Natürlich kamen auch der Spaß und die Geselligkeit nicht zu kurz: den Samstag-Abend ließen die Musikerinnen und Musiker auf der Bowling-Bahn in Amberg ausklingen und entdeckten dabei ungeahnte Talente. Am Sonntag fand im Anschluss an die Vormittags-Probe das alljährliche Kameradschaftsessen statt, zu dem die Vorstandschaft auch die Familien der Aktiven geladen hatte. Für die musikalische Abwechslung während der Probentage sorgte dagegen das diesjährige Konzertmotto „Movie Night”. Lena Breitschaft hat dafür einige der schönsten und bekanntesten Filmmelodien zusammengestellt, die am Jahreskonzert am 28.12.2024 in der Dürnsrichter Sporthalle auf die Bühne gebracht werden. Es ergeht herzliche Einladung an die Bevölkerung, an alle Kinofans und Musikliebhaber: seien Sie dabei, wenn sich am 28.12.2024 die Sporthalle in Dürnsricht in einen großen Kinosaal verwandelt und Melodien von Filmklassikern wie Kevin allein zu Haus, Pearl Harbor oder Forrest Gump zu hören sein werden. Saaleinlass ist ab 18:30 Uhr, Konzertbeginn um 19:30 Uhr. Eine Neuerung gibt es in Sachen Kartenvorverkauf: Karten können heuer nur online mit gleichzeitiger Platzreservierung gekauft werden. Der Onlineverkauf startet ab 6.12.2024, der Link wird rechtzeitig auf der JBK-Homepage (https://www.jbk-fensterbach.de/jahreskonzert-2024) eingestellt. Wer Unterstützung bei der Onlinebuchung benötigt, kann sich jederzeit gerne telefonisch unter 01522/8769335 melden. Auf ein Wiedersehen bei der Movie Night freut sich Ihre Jugendblaskapelle Fensterbach!
Verabschiedete Ministranten mit Herrn Pfarrer Georg Praun (Bild: Susanne Ettl)

Dank für langjährige Dienste 23 Ministranten aus Dürnsricht, Wolfring und Högling im Mittelpunkt

Der Kirchweih-Sonntag ist der passende Anlass, um sich während eines Gottesdienstes bei den ausscheidenden Ministrantinnen und Ministranten zu bedanken. Dabei hob Pfarrer Praun das lateinische Wort „ministrare” ins Gedächtnis, das auf Deutsch „dienen” heißt. Ihr seid die Vertreter der Kirchengemeinde, wenn wir alle vor Gott hintreten bei der Heiligen Messe. Nicht nur am Gewand kann man das erkennen, sondern vor allem an der geistigen Haltung. Ein Christ müsse grundsätzlich opferbereit sein. Jesus habe uns das vorgelebt. Er verwies auch auf die Plakette, die sie immer beim Gottesdienst umhängen hatten, und die sie nun als bleibende Erinnerung mit nach Hause nehmen durften. Die Kirchenbesucher spendeten einen tosenden Applaus, als der Oberministrant Tizian Schleicher jedem ausscheidendem Mitglied ein kleines Geschenk in einem Umschlag und eine Dankesurkunde überreichte. Je nachdem, eins bis elf Jahre Ministrantendienst heißt es da zum Beispiel. - Vergelt's Gott! Leider verlieren die Ministranten auch eine ganze Reihe sehr guter Fußballer. Diese hatten sich beim letzten Turnier die obersten Plätze erkämpft. Immerhin sind sie nun ein guter Ansporn für alle nachrückenden Ministranten. Verabschiedet wurden Maresa Schieder (11 Jahre Ministrantendienst), Emilia Langer (10 Jahre), Bastian Schieder, Jonas Schleicher, Franziska Schlosser, Leonhard Schottenheim, Magdalena Straller (8 Jahre), Michael Hausler, Jakob Kiesl, Tizian Schleicher (7 Jahre), Lisa Bauer, Leopold Kres, Carolina Straller (6 Jahre), Kilian Fasoldt, Jakob Richthammer (5 Jahre), Xaver Hermann, Lorenz Braun, Erik Müller (4 Jahre), Tamara Deml, Anton Hiltner, Alexander Wirth (3 Jahre), Alina Schewe, Leonhard Schwaiger (1 Jahr).


Weitere Artikel

north