Traditionell am 5. Januar hielt die FFW Unterbruck ihre Jahreshauptversammlung ab. Im gut gefüllten Vereinsheim begrüßte der erste Vorsitzende Klaus Biersack zahlreiche Mitglieder der insgesamt 125 Mitglieder starken Wehr. In seinem Jahresbericht blickte er auf zahlreiche Aktivitäten des Vereinslebens zurück. So umfasste das Winterprogramm eine Christbaumversteigerung, eine Schlachtschüssel, einen Zoiglabend und eine Winterwanderung. Auch wurden wieder zahlreiche kirchliche und weltliche Feste besucht. Die alljährliche Kirwa im Oktober war ein voller Erfolg. Zudem wurden weitere Renovierungsarbeiten im Vereinsheim getätigt und neue Vereinsfreizeitkleidung angeschafft.
Der 1. Kommandant Martin Stangl berichtete über 3 Einsätze, 8 Übungen, einen Schulungsabend und eine Einsatzübung am Kindergarten Kastl. Alles war durchwegs gut frequentiert. Außerdem nahmen er und sein Stellvertreter Gerhard Veigl an einer Kommandantenschulung und an diversen Dienstversammlungen teil. Matthias Wegmann wurde für 25-jährige aktive Dienstzeit geehrt. Zudem fungiert nun Johanna Deubzer als Jugendwartin.
Erfreulich war auch wieder der Kassenbericht des Kassiers Christoph Stangl. Er bestätigte, dass der Verein auf soliden finanziellen Beinen steht und vorausschauend wirtschaftet.
Bei den anschließenden Wahlen wurde die komplette Vorstandschaft, außer den Kommandanten, gewählt. Alle amtierenden Vorstandschaftsmitglieder stellten sich zur Wiederwahl zur Verfügung und wurden mit der jeweiligen Höchstzahl der Stimmen in ihren Ämtern bestätigt: 1. Vorsitzender Klaus Biersack, 2. Vorsitzender Marco Philipp, Kassier Christoph Stangl, Schriftführerin Martina Deubzer, Kassenprüfer Karl Wöhrl und Michael Stangl, Beisitzer Thomas Groß und Christian Schmidt, sowie die Frauenbeauftragte Sabine Deubzer. Der Wahlleiter Bürgermeister Johann Walter dankte allen Beteiligten für den zügigen und reibungslosen Ablauf der Wahl. Ebenfalls bedankte er sich bei allen Vorstandsmitgliedern, dass sie sich wieder zur Wahl gestellt haben. Der Vorsitzende Klaus Biersack freute sich auf eine weitere Zusammenarbeit mit der Vorstandschaft.
Die Kinderfeuerwehr Löschbande zählt aktuell 21 Mitglieder. Der Leiter Holger Philipp berichtete über 9 Gruppenstunden und das durchgeführte Abzeichen Kinderflamme, das alle bestanden haben. Auch konnte durch eine großzügige Spende von Lukas Gerner und Claus Reger der Feuerwehrnachwuchs mit Jacken ausgestattet werden. Sandra Thaller erstellte einen eindrucksvollen Jahresrückblick. Der nachfolgende Dank des Vorstands für die wertvolle Arbeit mit dem enorm wichtigen Feuerwehrnachwuchs galt den beiden erwähnten Leitern, sowie Sabine Deubzer und Martin Stangl. Dem schloss sich Bürgermeister Hans Walter in seiner anschließenden Rede an. Auch er betonte die enorme Wichtigkeit der (Kinder-) Feuerwehr und bedankte sich bei allen Akteuren für ihr Engagement. Nun ging er auf die Beschaffung eines neuen Feuerwehrautos ein. Der Antrag wurde bereits 2021 gestellt, da das derzeitige Fahrzeug der Wehr mittlerweile über 30 Jahre alt ist und einige Verschleißerscheinungen aufweist. Damit verbunden ist ein nötiger Gerätehausneubau, da das derzeitige Gebäude zu klein ist und die heutigen Anforderungen nicht mehr erfüllt. Die Planungen hierfür gestalten sich nach wie vor als schwierig, mehrere Standortoptionen wurden bereits geprüft und verworfen. Erschwerend kommt die in den nächsten Jahren angespannte Haushaltslage der Gemeinde dazu, da noch weitere Großprojekte zu realisieren und zu finanzieren sind. Jedoch zeigte sich das Gemeindeoberhaupt zuversichtlich, dass man im Frühjahr 2 neue TSF bestellen werde. Da das bestellte TSF für die FW Reuth vom Auftragnehmer nicht umgesetzt werden kann, ist eine erneute Ausschreibung geplant, somit kann man gleich das Fahrzeug für Unterbruck mit anfragen. Mit weiteren Dankesworten beendete er seine ausführlichen Worte und gab an KBM Alois Wöhrl weiter. Dieser hob die stets hervorragende Zusammenarbeit mit der FW Unterbruck hervor und gab den Floriansjüngern das Motto mit „Zammbleim – aber auch Dranbleim“. Auch er freute sich über eine florierende Kinderwehr und betonte, dass die Feuerwehrführung voll hinter der Anschaffung eines neuen Fahrzeugs für die Unterbrucker Wehr steht.
Es folgten nun die Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaft. Dies waren für 60 Jahre: Ludwig Braun, für 30 Jahre Markus Kink, Torsten Walberer, Karin Bauer, Martina Deubzer und Tobias Dötsch, für 10 Jahre Martina Dötsch und Michael Thaller. Der Kommandant würdigte außerdem die „Übungsfleißigsten“ mit einem kleinen flüssigen Präsent.
Es folgten vom Vorstand verschiedene Punkte, u.a. ein Appell an alle Mitglieder, Wirtedienst zu machen im Florianheim, das als Gaststätte betrieben wird und in dem öfter Veranstaltungen stattfinden. Er warb für das am 15.03. ab 18 Uhr stattfindende Schlachtschüsselessen mit Dotsch. Zudem ging er auf den im September in Kastl stattfindenden Erntedankzug ein. Hier ist der Verein bzw. die Dorfgemeinschaft ohnehin stark eingebunden. Alle hoffen auf gutes Wetter und ein erfolgreiches Gelingen. Nach verschiedenen Wünschen und Anträgen bedankte sich der Vorsitzende bei allen Vorstandsmitgliedern, Beisitzern und der Frauenbeauftragten für die konstruktive, gute und harmonische Zusammenarbeit, weiterhin bei allen Wirten, Küchendamen, Helfern, Außen- und Innenpfleger des Floris und bei allen Gästen und Unterstützern. Mit dem Leitspruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ schloss er die Versammlung.